Schlagwort: Humor

  • Reigen

    Die wir einst umsorgt
    und grossgepäppelt über viele Jahre,
    die unsere Kräfte zehrten und mehrten,
    die heute noch durch unsere Träume purzeln
    herzerwärmend im Kindchenschema –
    sie sind jetzt grosse Leute in des Lebens Mitte,
    umtobt von der nächsten Generation.

    Der immer gleiche Reigen
    wird fort und fort getanzt,
    aber jeden Punkt im Ring
    erreichst du nur ein einziges Mal.

    (18.04.2017)

    Fuffsich

    Für meine Freundin Jabi, die sich schwer tut.
    (in Brannenburjisch)

    Jetz biste fuffsich,
    wat reechste uff dich?

    Vor sweehundert Jahr,
    bei den ollen Fritzen,
    – jloob mir, det is wahr –
    mussteste schon flitzen.

    Heute haste frei
    Jahre wie Prosente:
    fuffsich sin vorbei,
    fuffsich Dividende!

    Nu hab man keene Bange,
    lebst schon noch jans lange.

    Jetz biste fuffsich,
    wat reechste uff dich?

    Weeste, wie det kommt,
    dassde schon so alt bist?
    Det kommt immer promt,
    wenn det Lewen lang ist.

    Wärste früh jestorm,
    wärste ooch nich fuffsich,
    fräss dich jetz der Worm,
    man, det wäre schuftich!

    Nu hab man keene Bange,
    lebst schon noch jans lange.

    Jetz biste fuffsich,
    wat reechste uff dich?

    Willste lange leem,
    darfste nich erschlaffen.
    Da liecht det Problem:
    Willste achtsich schaffen,

    kommste nich vorbei
    anne fuffsich, weesste,
    nutzt ooch keen Jeschrei.
    Allet klar, vastehste?

    Nu hab man keene Bange,
    lebst schon noch jans lange.

    (22.10.1995)

    Physis und Metaphysis

    Es stehen auf schwankender Scholle
    all unsere Türme und Thesen,
    gewiss ist – es komme, was wolle –
    es wird anders als vorher gewesen.

    Atome zerfallen und Sterne,
    aus Staub werden neue Gestirne,
    der Kosmos, er strebt in die Ferne,
    den Gipfeln zerschmelzen die Firne.

    Ein jedes, das lebt, das muss sterben,
    vom Staube zum Staube bestimmt,
    und vorher das Leben vererben,
    das, was es benötigt, sich nimmt.

    Was Physis ist, ändert sich immer,
    Metáphysis einzig hält Stand,
    ihr ahnt es beim göttlichen Schimmer
    der Künste in jedem Gewand.

    Die Mathematik zum Exempel
    gehört zu den Künsten, den freien.
    Die Lehrsätze aus ihrem Tempel,
    sie haben die ewigen Weihen.

    Was droben ist sucht drum entschlossen,
    sofern ihr Vergänglichkeit fliehet.
    Der Segen wird dem ausgegossen,
    den füglich nach oben es ziehet.

    (11.07.2013)

    Sternenkunde

    Warum, fragt Wennemann,
    warum er sehen kann
    der Gestirne Funkeln
    einzig nur im Dunkeln.

    Aberach fragt: Hast
    du gehört, Kontrast
    erst lässt etwas erkennen
    und die Dinge trennen?

    Auf weisser Fahne kann
    man nicht sehen dann,
    nicht um keinen Preis,
    Adler, wenn sie weiss.

    Das Gute auch im Leben
    wird erst erkannt dann eben,
    wenn es uns erlösen
    will von allem Bösen.

    (21.01.2019)

    Vom Dasein zum Hiersein

    Herr Aberach besucht seit einem Jahr
    ein philosophisches Basis-Seminar.
    Er lernt dort, dass die Welt ganz allgemein
    geprägt sei durch ihr eigentliches Sein,

    ihr Sein an sich als solches, in Stringenz
    durch ihr Geworfensein zur Existenz,
    das Sosein ihr statt Nichtsein so verleiht
    und sie zum Dasein und zum Sinn befreit.

    Das Dasein sei der wesentliche Kern
    des Seienden per se, ob nah, ob fern.
    Der Aberach, der glaubt davon kein Wort.
    Ich selber würde, sagt er, auch mal dort,

    mal da sein, doch ganz wesentlich scheint mir,
    ich wäre, und zwar selber, jetzt und hier.
    Aus dem Gesagten folgert er mit List,
    dass wichtig für die Welt ihr Hiersein ist.

    Was nützt, denkt er, die Welt, die einmal da,
    dann wieder dort ist, aber mir nicht nah.
    Geworfen oder nicht geworfen, mir
    erscheint entscheidend nur, ich hab sie hier.

    (03.03.2013 0220 – 21.01.2019)

    Selbstbetrug

    Wennemann begibt sich auf die Reise
    und geniesst sie auch auf seine Weise,
    selbst wenn er manch Ärger und Verdruss
    hie und da schon mal ertragen muss.

    Im Gedächtnis dann in spätern Zeiten
    sieht er nur noch all die guten Seiten,
    und je öfter sich die Reise jährt,
    wird sie mehr und mehr und mehr verklärt.

    Ebenso verfahren bis anheute
    auf der Lebensbahn die meisten Leute:
    Um die Laune sich nicht zu verderben
    übersehen sie den Bruch und Scherben.

    Doch am Ende kranken ihre Seelen,
    weil Wahrhaftigkeit und Klarheit fehlen.
    Auf dem Teppich geht man nicht gediegen,
    wenn darunter die Probleme liegen.

    (26.09.2013)

    Wichtig

    Welcher Mensch ist wichtig,
    und welcher eher nichtig –
    das ist – wie ich sage –
    eine falsch gestellte Frage.

    Hie zum Beispiel Goethe,
    dort die kleine Kröte:
    Wichtig sind sie alle
    in dem einen oder andern Falle.

    Des Dichters grösste Knüller
    wären ohne Gretchen Müller
    längst nicht so bekannt
    und beliebt im ganzen Land.

    (15.02.1998)

    Der Kongress

    Hallo, auch schon da?
    … muss eben noch…
    Wir sehn uns später!

    In schnellem
    reigen fliegen sie
    vorbei vorträge wenige
    gute der anderen viele.

    Heute abend zeit?
    Leider nein
    ein workshop!

    Schon gepackt?
    Ja, muss weg – bis
    zum nächsten mal!

    Beinahe
    wären wir
    einander begegnet.

    (01.10.2000)

    Lupus

    Wenn doch der
    Mensch dem Menschen,
    wenn er ihm doch
    nur Wolf wäre!

    So aber
    ist er ihm Mensch.

    (10.08.2006)

    Konjunktiv

    Was da alles würde, wäre, sollte,
    wenn man endlich hätte, könnte, wollte,
    ist am Ende gar nicht auszuhalten,
    besser ist es drum, es bleib beim Alten.

    Denn es reicht auch schon von ungefähr,
    was beinahe nicht gewesen wär.
    Beinah wärest du nicht, der du bist,
    besser ist es drum, es bleibt wie’s ist.

    Beinah hätten wir den Krieg gewonnen,
    hätten wir ihn gar nicht erst begonnen.
    Wären wir nicht hier, wo wär‘n wir dann,
    oder wär‘n dann andre dran und wann?

    Tu ich, was ich keinesfalls sonst täte,
    beinah nicht, weil ich mich leicht verspäte,
    hätte ich es, wenn ich’s recht betracht‘,
    eigentlich am Ende nicht gemacht.

    Manches gibt es nicht, was möglich wäre,
    andres gibt es auf der Erdensphäre,
    was recht eigentlich unmöglich scheint,
    und sich hier im Konjunktiv vereint.

    (09.04.2010)

  •  

    Eine schwarz-weiße Katze Paula lebte in einer Villa am Königsforst. Meist lag sie auf einer Heizung, schnurrte vor sich hin und genoss die Wärme. Sie bewunderte die apart gekleidete Hausherrin, die sie immer mit Seidenhandschuhen streichelte. Sie empfand dies als besonderen Genuss, auch wenn es manchmal funkte. Sie beschloss, ebenso vornehm zu werden. Sie trabte zum Maulbeerbaum und sprach mit den Seidenraupen: „Könnt ihr mir ein zartes, fast durchsichtiges Seidenkleid und Seidenhandschuhe für die Vorderpfoten spinnen?“

    Die emsigen Seidenraupe unterbrachen ihre Arbeit und piepsten: „Wenn du uns vor den Vögeln bewahrst, die immer wieder einige von uns fressen, dann erfüllen wir deinen Wunsch.“

    So bewachte die Katze den Maulbeerbaum und fauchte die Vögel an, so dass sich diese sich nicht mehr in die Nähe des Baumes trauten. Innerhalb von nur 2 Tagen spannen die Seidenraupen ein der Katze passendes Cocktailkleid und so feste Handschuhe, dass die Krallen nicht durchkamen. So hatte die Katze seidenweiche Pfoten. Die Handschuhe reichten, wie bei einer Braut, weit über das Gelenk hinaus. Die Katze betrachtete sich im Spiegel und dachte: ‚jetzt benötige ich nur noch ein paar hübsche Schuhe und ein feines Hütchen.‘ Die Katze borgte sich aus der Haushaltskasse ihrer Herrin einige Münzen und stolzierte in den Puppenladen. Für kleines Geld bekam sie ein Paar weiße Schuhe und ein Hütchen mit einem bunten Kunstblumenkranz. Etwas unsicher stakste sie mit ihrem Seidenkleid und den neuen Schuhen aus dem Laden. Durch das Schwanken verschob sich das Hütchen über die Augen, so dass sie den Kopf nach hinten beugen musste, um etwas zu sehen. Da hörte sie das hässliche Lachen des Schäferhundes des Nachbarn, der sie schon mehrfach mit Gebell auf den Baum gejagt hatte.

    „Karneval ist doch erst in fünf Monaten“, gluckste er und begann zu grölen: „supergeile Zick….“

    Paula hielt den Hut mit einer Pfote fest und beschleunigte ihren Schritt, um schnell nach Hause zu kommen. Der Hund hüpfte hinter ihr her, sang weiter Karnevalslieder und schüttelte sich immer wieder vor Lachen. Paula war froh, als die Haustür hinter ihr zuschlug. Als die Hausherrin Paula sah, schlug sie die Hände über dem Kopf zusammen und rief: „Wer hat dich denn so zugerichtet?“

    Als Paula sie mit großen Augen ansah, begann sie zu lachen und kam erst zur Ruhe, als ihr die Luft weg blieb. Sie wischte sich die Lachtränen aus den Augen und fragte: „wie willst du in diesem Aufzug die Mäuse fangen, die sich wieder auf dem Dachboden eingenistet haben?“

    Stolz wie Paula war, stieg sie mit Hut, Kleid, Handschuhen und Stiefelchen auf den Dachboden und versuchte, die Mäuse zu jagen. Als dies misslang, da sie sie ohne Krallen die Mäuse nicht halten konnte, legte sie die Kleidung ab.

    Ein wenig traurig sprang sie später auf die Heizung, legte den Kopf auf die Pfoten, schnurrte und genoss die Wärme. Sie tröstete sich, es sei besser nützlich als vornehm zu sein.

  •  

    Der junge Fähnrich István Krazňai dient in der Leibgarde der Kaiserin Maria Theresia in Wien und sieht während eines Kontrollgangs, wie sich ein Frauenzimmer in lebhaftem Gespräch aus dem Fenster beugt. Das runde Hinterteil wölbt sich ihm verlockend entgegen, er kann nicht widerstehen und haut kräftig drauf. Die Gestalt fährt herum und  – o Schreck! – es ist die Kaiserin. Er bricht ins Knie und stammelt: „Majestät, wenn Ihr Herz ebenso hart ist wie Ihr Hintern, dann bin ich ein verlorener Mann.“  Aber sie: „So verloren sehen Sie mir gar nicht aus…kommen Sie doch mal…“. Von Stund‘ an tritt er in „innere Dienste“…

    Einem On dit zu Folge hatte Maria Theresia 16 Kinder von 18 Männern. Sie vergaß keinen von ihnen, die Geschichte geht weiter. Im Alter von etwa 60 Jahren, was damals wirklich alt war, ruft sie alle ihre Liebhaber zusammen. Sie trägt ein kostbares Gewand, das mit 18 Knöpfen aus Brillantsplittern besetzt ist. Im Nu öffnet sie alle Knöpfe, lässt ihr Kleid fallen und jeder der anwesenden Männer erhält einen Knopf. Sie tragen ihn in einem Ring am Finger und haben damit jeder Zeit Zutritt zur Kaiserin.

    Krazňai ist bis dahin nur Vítéz, ein frei Geborener, für dessen Unterhalt und Waffen die Königin sorgt (bekanntlich ist sie ja in Ungarn nicht Kaiserin sondern Königin, K. und K.). Jetzt beschenkt sie ihn mit einem namhaften Anwesen, das ihr – mit Verlaub – gar nicht gehört, im Niemandsland, gyepű, zwischen der Österreich-Ungarischen Monarchie und dem Kiewer Großherzogtum (Russland). Dazu erhält der Vitéz noch einen endlos langen gräflichen Namen, nach der Kraszna, einem Nebenflüsschen der Theiss, und einer gleichnamigen Burg auf einer höchst unzugänglichen Bergspitze. So aber lautet der Name: „Vitéz alsó-krasznai és felső-krasznai továbbá kraszna-horkai krasznai KRASZNAY“. Davon ist nach dem Sieg des Sozialismus nur noch ein schlichtes „Krasznai“ übrig.

    Selbst wenn die Geschichte erfunden wäre, hätte sie ihren Charme.

    Aber es gibt diese Knöpfe! Der jetzige Eigentümer Petúr Krasznai hat den seinen noch einmal neu und solide fassen lassen. Eines Tages hält er sich in einem überfüllten Warschauer Bus an der oberen Haltestange fest und neben seiner Hand mit dem funkelnden Ring wird die Stange von einer weiteren männlichen Hand, die ebenfalls mit einem Maria-Theresien-Ring geschmückt ist, umklammert. „Dann sind wir wohl verschwägert???!“

    Der Ring wird gewöhnlich an den ältesten Krasznai-Sohn weitergegeben. Petúr hat für seinen Knopf eine weit bedeutsamere zukünftige Verwendung gefunden, nämlich in einer Knopfsammlung, möglicherweise in einem Knopf-Museum, einer Initiative unserer Nichte, einer promovierten Juristin.

     

    Dr.med. Dr.phil. Waltrud Wamser-Krasznai

    Vereidigte Burgschreiberin „von und zu“ Kraszna-Horka

  • Beitrag zur Lesung „Was wäre wenn…?“ beim BDSÄ-Kongress in Bad Herrenalb 2019

     

    In der zwölften Klasse kam mein Deutsch-Lehrer, Herr Bernien, gleich in der ersten Stunde zu uns. Deutsch war aber erst in der zweiten Stunde vorgesehen. Herr Bernien sagte uns, er habe sich die erste Stunde schenken lassen. Wir sollten einen Aufsatz schreiben. Gleich in Reinschrift. Das Thema schrieb er an die Tafel: „Was wäre, wenn…“

    Viel später erfuhren wir, dass es im Lehrerzimmer die Debatte gab, dass die Schüler von heute keine Phantasie mehr hätten. Es sei heftig gestritten worden. Nur wenige Lehrer, darunter Herr Bernien, schätzten ein, dass jedenfalls die 12 A, also wir, Phantasie hätte. Herr Bernien würde wetten wollen, dass das so sei. Und die Lehrer schlossen tatsächlich eine Wette ab. Und Herr Bernien beantragte auch noch die erste Stunde, die ihm dann abgetreten wurde. Ja, und Herr Bernien gewann die Wette.

    Ich schrieb zum Thema, was wohl wäre, wenn ich zaubern könnte. Dann würde ich alles, was ich lerne, sofort verstehen und behalten. Dann würde ich nach dem Abitur eine Weltreise machen. Ich würde fliegen können und die Erde umkreisen. Als ich über den Nordpol flog, sah ich Eisberge, wovon einer die Form von Anita Eckberg hatte, einer Schönen meiner Jugendzeit. Man durfte sie nur nicht anfassen, denn dann würde sie schmelzen.

    Herr Bernien lobte mich wegen meiner „köstlichen Phantasie“, las den ganzen Aufsatz der Klasse vor und betonte besonders die Passage mit Anita Eckberg. Ich sah ihm an, dass er die Dame auch gerne gestreichelt hätte. Aber so konnte er sich die Tiefe ihrer blassblauen Augen nur ausmalen. Und mir fiel auf, dass er sich beim Lesen die Lippen leckte.

    Tja, Lehrer sind eben auch nur Menschen.

  • Die Gedankenfresser

    Victor ist nervös. Der ranghöchste Präsident der Welt wartet auf seinen Vortrag. »Sir, wir haben einige Fehlermeldungen, doch die mit Abstand Interessanteste ist diese hier.«

    »Nun erzählen Sie schon«, erwidert der Präsident ungeduldig.

    »Von allen Personen, die eine Mensch-Maschine-Schnittstelle nutzen, fallen exakt zwölf aus der Reihe.«

    »Aus der Reihe?«, echot Präsident Zabidar.

    »Sie erlauben keinen Zugriff auf ihre Gedanken«, erläutert der blutjunge Assistent, der seine Entdeckung eher als erschreckend befindet als darüber stolz zu sein.

    Der Präsident zuckt mit den Schultern, da ihm ganz offensichtlich die Tragweite der Aussagen unklar ist. »Was genau wollen Sie damit sagen?«

    »Unser Projekt wird ständig verbessert. Doch es scheint Nutzer zu geben, die unser top secret Anliegen nicht nur spüren, sondern sogar aktiven Widerstand leisten.«

    »Widerstand?« (mehr …)

  •  

     In meiner Dichterstube sitz` ich hier

    Vor mir ein weißes Blatt Papier.

    Es ruft von innen : „Du sollst schreiben!“

    Doch könnt´ ich dies und jenes treiben,

     Zum Beispiel davon zu berichten,

    Was ich sonst täte – ohne dichten:

    Wie in den nahen Park zu geh`n

    Um Bäum` und Pflanzen zu bestimmen,

     Vor alten Eiben sinnend steh`n,

     Nur weg vom horror vacui, dem schlimmen.

     Und die Gedanken fliegen hin zum Gingko –Baum

    Zur Chamaezyparis, Lawson – Zypresse.

    Der Bärlauch sprießt, man riecht ihn kaum,

    Der Weißdorn hier weckt mein Interesse.

    Als Heilmittel einst hochgeschätzt,

    Wird er nun durch Chemie ersetzt.

    Zurück nun die Gedanken fliegen

    Und sehen das Papier dort liegen.

    Nur ein paar Worte stehen drauf. Zu träge der Gedanken Lauf.

    Gibt es denn wirklich kein Entweichen ?

     Ach ja: Die Gartenbank ist noch zu streichen

  •  

    Ich möcht` so gerne einen Schlager schreiben –
    Von Herz und Schmerz und Lust und Leid und so.
    Und anderen und mir die Zeit vertreiben,
    Den Augenblick genießen, unbeschwert und froh.

    Wie oft hat man es schon versucht, dem Ernste zu entfleuchen,
    emporzusteigen aus dem engen Tal,
    Die Grübeleien wegzuscheuchen,
    Doch stand im Weg der intellektuelle Sündenfall.

    Dort auf dem Berge wohnt das Licht –
    Hinaus aus tiefer, düstrer Enge !
    Der Aufstieg nimmt die letzten Kräfte nicht,
    Dort oben tönen and`re Klänge.

    Und neue Kräfte werden frei,
    Sie schaffen uns das Einfach – Wahre.
    Die Grübeleien sind vorbei.
    Es gilt nur noch das Helle, Klare.,

    Und also weitet sich der Sinn
    Und heiter kann ich wieder abwärts steigen
    Mit der Erkenntnis: Nicht der Welt entflieh`n –
    Ihr ist nicht nur der Ernst zueigen !

    Denn ernst ist jede Heiterkeit.
    Ohn` tief`re philosophische Gedanken,
    Nur soviel: Alles kommt zu zweit –
    Die Rose mit der Dornen Ranken.

    Drum möcht` so gern ich einen Schlager schreiben,
    Von Herz und Schmerz und Lust und Leid und so.
    Das eine wie das andere nicht übertreiben –
    So zwischen zappenduster – lichterloh.

  • Morgenröte

     (30.6.2019)

    für meine Enkelkinder

     

    Kikeriki, ruft der Hahn
    Geschwind geht die müde Nacht
    Mit ihrem sanften Gespann
    Öffne deine Augen, gib gut Acht!
    Längst haben die Elfen die Sterne gepflückt
    Sorgfältig die Augen der Kinder geschmückt
    Die Feen sammeln Körbe voller Tauperlen
    An fröhlichen Gesichtern sollen sie abperlen
    Lass uns zu den Weizenfeldern gehen
    Ähren und Kornblumen zärtlich berühren
    Uns Bienen, Bäume und Blüten ansehen
    Im Bach einen Lebenstrunk anrühren
    Kikeriki, ruft der Hahn
    Geschwind geht die müde Nacht
    Mit ihrem sanften Gespann
    Öffne deine Augen, gib gut Acht!

  • BDSÄ-Kongress in Bad Herrenalb,

    Mein Beitrag zur Lesung Nach 50 Jahren,

    1. Juni 2019, Moderator Klaus Kayser

     

    Vor 50 Jahren

    … im Sommersemester 1969 war ich nach bestandenem Physikum mit meinen drei Freunden aus unserer Prüfungsgruppe in Wien. Das hatten wir uns vorgenommen als Belohnung für den Erfolg. Natürlich immatrikulierten wir uns zum Medizinstudium und nützen die günstigen Bedingungen aus: In vielen Instituten und Kliniken musste man sogar zweimal erscheinen: das erste Mal zum Einschreiben in einen Kurs und das zweite Mal zum Abholen des Scheins, der unsere erfolgreiche Teilnahme bestätigte. Auf diese Weise habe ich neun Scheine erworben. Ich war sogar in einigen Vorlesungen, wenn es in der Nacht vorher nicht zu spät geworden war.

    Dabei sind mir ein paar beeindruckende Stunden mit dem berühmten Prof. Asperger in Erinnerung, diesem weltberühmten Kinderarzt, der besonders den Insel-Begabungen unter den Kindern seinen Namen gegeben hat: das Asperger-Syndrom. Ein großer, sehr schlanker Mann, dessen äußere Erscheinung sofort an ein Marfan-Syndrom erinnert. Seine feine Art, mit Kindern umzugehen, und seine eindringliche Vortragsweise sind mir immer noch gegenwärtig.

    Ich weiß auch noch, wie der Gerichtsmediziner detaillierte Fotos eines geschlachteten Kindes zeigte – ja, geschlachtet! Das ist kein Wortfehler! Ein Metzgergeselle hatte ein Kind getötet und dann sorgfältig alle Glieder in den Gelenken voneinander getrennt. Zynischer Kommentar des Dozenten: „Also das muss man ihm lassen: Sein Handwerk hat er verstanden!“

    Mein eigentliches Studienziel habe ich erst in Wien richtig erkannt, nachdem mir klar wurde, dass in diesem Sommersemester 1969 die Wiener Festwochen und 100-jähriges Ballettjubiläum gefeiert wurden. Ich beschloss, den ganz großen Konzert- und Opern-Schein zu machen. Da war ich sehr fleißig und konsequent. Mein Tagebuch zeigte mir am Semesterende, dass ich jeden Abend in einem anderen Konzert oder einer anderen Opernvorstellung war, manchmal auch im Theater. Oft auf den Stehplätzen. Aber ich war dabei.

    Von fast allen Mozart-Opern, die ich hörte, blieb mir die eine Szene in lebhafter Erinnerung: Cesare Siepi als Don Giovanni schmetterte eine laszive und von Testosteron strotzende Champagner-Arie.

    Ich erlebte alle Strauß-Opern. Besonderer Moment: Die Elektra von Birgit Nilsson mit ihrer voluminösen und dramatischen Stimme! Sie riss das Publikum so in ihren Bann, dass sogar die feinen High-Society-Damen nach der Vorstellung so frenetisch im Takt klatschten und „Nilsson, Nilsson!“ schrien und ihnen dabei die Nerzstolen (im Hochsommer!) von den Schultern fielen!

    Bei einem vollständigen Zyklus aller 32 Beethoven-Klaviersonaten an acht Abenden, gespielt von Friedrich Gulda, der in diesem Sommer den Beethoven–Ring bekommen sollte und ihn ablehnte, war ich fasziniert von der feingliedrigen und doch zupackenden Virtuosität und Vielseitigkeit des Spiels. Ich hatte mir die Noten als Taschenpartitur gekauft und las über lange Strecken mit. Gulda kombinierte an jedem Abend frühe, mittlere und späte Sonaten. Das machte die Entwicklung der Werke deutlich. Bei den Dreingaben teilte sich manchmal das Publikum in die Konservativen und die Progressiven. Denn Gulda wagte es, als Dreingaben auch Jazz zu spielen. So auch an einem Abend, als nach der letzten späten, geradezu heiligen Sonate noch einen seiner Boogie-Woogies in den Flügel hämmerte. Das war der fetzigste und mitreißendste Boogie-Woogie, den ich bis heute gehört habe. Das Publikum reagierte gespalten. Die eine Gruppe, zu der ich gehörte, jubelte und applaudierte, und das umso lauter, je mehr die anderen Zuhörern buhten, weil sie diesen Stilbruch als unentschuldbaren Affront empfanden. Auch die Presse am nächsten Tag war geteilter Meinung.

    Eines der größten Erlebnisse war für mich, am Ostermontag in einer Matinee im Wiener Musikvereinssaal die Missa solemnis von Beethoven zu hören. Leonard Bernstein dirigierte die Wiener Philharmoniker, das Gesangsquartett bestand aus Gundula Janowitz, Christa Ludwig, Walter Berry und Waldemar Kmentt. Die Wucht der Musik, die grandiose Interpretation und Bernsteins elastisch-begeisterten Sprünge auf dem Podium waren mitreißend und werden mir für immer wie ein Film im Gedächtnis bleiben.

    Die Namen, die ich mit diesem Wien-Aufenthalt verbinde, lesen sich wie ein Lexikon der Musikgrößen: Horst Stein, der neue Generalmusikdirektor des Hauses, und Josef Krips dirigierten in der Oper. Karl Böhm eröffnete mir die Gurre-Lieder und Verklärte Nacht von Arnold Schönberg. Otto Klemperer versank in seinem Dirigentenstuhl und gab nur spärliche Gesten an das Orchester. Obwohl er teilweise gelähmt war von einer früheren Hirnoperation und beeinträchtigt von den Verbrennungen, die er sich zugezogen hatte, weil er im Bett rauchend eingeschlafen war, entwickelten die Wiener Philharmoniker aus den minimalen Zeichen eine wunderbare Musik, tief empfunden, besinnlich.

    Unbedingt erzählen muss ich, dass wir meist nach der Oper im Café Hawelka saßen, dem berühmten Künstlercafé hinter der Oper. Das war der Treffpunkt der Begeisterten, die inmitten der vielen vergilbten Fotos von weltbekannten Musikern und verrauchten Polstersesseln noch einen kleinen Platz an den Tischen suchten, um dort die köstlichsten Buchteln in ganz Wien zu genießen, die jeden Abend immer wieder frisch gebacken wurden. Wir mussten sie vorbestellen, damit wenigstens ein paar davon unseren Tisch erreichten.

    Eine Alternative nach der Oper waren die guten und gemütlichen Keller, in denen wir für ein paar Schilling genügend Veltliner und Gorgonzola mit Butter und Brot bekamen, um satt und bettschwer zu werden.

    Eines Abends waren wir zu viert unterwegs und etwas ziellos, da wir nicht wussten, was wir heute Abend hören und sehen könnten. Da kamen wir am Theater der Josefstadt vorbei, wo ein Plakat unsere Aufmerksamkeit anzog. Michael las es zuerst: „Das ist ja heute!“, rief er, „Beginnt in ein paar Minuten! Da müssen wir sofort rein!“ Wir bekamen zu unserer Verblüffung tatsächlich noch Karten für diese Ein-Mann-Vorstellung und erlebten einen tief beeindruckenden Schauspieler mit sonorer Stimme, imponierender körperlicher Größe und überwältigender Schauspielkraft und Bühnenpräsenz, der als Richter sich Gedanken über sein eigenes Leben und eine Gerichtsverhandlung macht, die er am nächsten Tag leiten muss. Ein Schreibtisch mit Lampe, ein Stuhl – das war das ganze Bühnenbild. Und Curd Jürgens allein auf der Bühne – ein Kleinod in meiner Schatzkiste der herausragenden Kunsterlebnisse!

    Während des Semesters hatte mein Vater 50. Geburtstag. Er wollte mit Mutter und meiner Oma den verpflichtenden Einladungen zuhause entfliehen und ein paar Tage bei mir in Wien verbringen. Ich reservierte Hotelzimmer und bereitete ein vielseitiges Programm vor, aus dem die Eltern auswählen konnten. Im Nationalmuseum hatte ich vorher zweimal eine Führung in den Räumen der alten Niederländer besucht, um meinen Eltern die Kunstwerke präsentieren zu können, denn das ganze Museum ist ja nicht zu schaffen bei solch einem kurzen Aufenthalt. Wir waren beim Heurigen in Grinzing, machten einen Besuch in der staatlichen Grafiksammlung, erlebten am Geburtstagsabend Monteverdis Krönung der Poppea in der Oper, und die Eltern luden mich anschließend zum Essen ins Hotel Imperial ein. Die Hofreitschule mit einer festlichen Vorführung der Lippizaner war Pflicht, und Schloss Schönbrunn zeigte sich bei herrlichem Wetter. Nach dem Besuch im Stefansdom zelebrierten wir im Café des Hotel Sacher Café Creme und Sacher-Torte.

    Von so vielen „Kunstverpflichtungen“ mussten wir Studenten uns natürlich erholen. Deshalb beschlossen wir, eine Woche an den Neusiedlersee und an den Plattensee zu fahren. Wir genossen das prächtige Wetter, ein paar heitere Segelstunden, mehrere Weinproben in Rust und in einem kleinen Gartenlokal inmitten eines Weinbergs am Plattensee in der warmen Abendsonne den weltbesten Zander in Paprikasauce.

    Die nächsten beiden Semester studierte ich in Mannheim, weil ich die in Wien ohne Lernen eingeheimsten Scheine noch einmal richtig erarbeiten wollte. Außerdem schrieb ich dort meine Doktorarbeit und machte nebenbei Nachtschichten in der damals größten Spezialabteilung für Schwerverbrannte in der BG-Klinik Ludwigshafen. Ich erlebte erschütternde Schicksale und glückliche Heilungen. Seither bekomme ich sofort Herzklopfen und schweißnasse Hände, wenn ich jemand mit Feuer zündeln sehe.

    Beglückend war für mich, dass wir vier Freunde uns nach diesen zwei Semestern wieder in Tübingen trafen, gemeinsam auf das Staatsexamen lernten und es wie beim Physikum als Prüfungsgruppe Nr. 13 auch sehr gut bestanden.

  • ZUM MUTTERTAG:

    Danke, Aldi, dass Du nicht Edeka bist

     

    Es ist Mai 2019. Rechtzeitig zum Muttertag hat „Edeka“ ein Video präsentiert, das die Väter als Erzieher in ein ganz mieses Licht rückt und in dem Satz endet: „Danke Mama, dass Du nicht Papa bist“.

    Es ist ein Muttertagsvideo auf Kosten der Väter.

    Dieses Video hat einen „Shitstorm“ ausgelöst und wurde tags darauf vom Spiegel und vom Weser Kurier vorgelegt.

    Der Kommentar im Spiegel war kritisch und hat mir gut gefallen.

    Der Spiegel hatte thematisiert, dass auch unsere Gesellschaft dafür sorgt, dass viele Väter  arbeiten gehen (müssen) und bei der Kinderbetreuung eine untergeordnete Rolle spielen:

    Weil tradierte Familienstrukturen noch immer vorrangig sind in Deutschland. In der Regel ist der Vater der, der das Geld verdient und morgens aus dem Haus geht.

    Das war bei uns auch immer so. Seit 35 Jahren bin ich Alleinverdiener für unsere Familie, und natürlich habe ich in der Erziehung unserer Kinder eine nachrangige Rolle gespielt. Dass mich Edeka dafür nun verarscht hat, fand ich sehr ungerecht.

    Spontan viel mir die Replique ein:

    Ich postete auf Facebook: „Danke Aldi, dass Du nicht Edeka bist“.

    Das ist offensichtlich ganz gut angekommen, umgehend fand ich diesen Satz in verschiedenen deutschen Medien, zum Beispiel auch im Rheinischen Merkur.

    Im Weserkurier wurde der Satz vom Chef des Kulturressorts, Hendrik Werner, kommentiert.

    Mein Satz wurde als „dümmere Protestnote“ apostrophiert, die als Boykottdrohung gegen Edeka gerichtet sei.

    Diese Einschätzung hat mich nun nicht so sehr getroffen wie das Edeka-Video, aber ich möchte sie kommentieren:
    Ich empfinde den Satz weder als dumm, noch als dümmer, noch als Boykottaufruf.

    Es ist eine „Danke“ an Aldi, dass man dort auf derlei sexistische Werbevideos verzichtet.

    Der Boykottgedanke des Journalisten darf aber weitergesponnen werden: Edeka ist ein Akronym, das aus der „Einkaufsgemeinschaft der Kolonialwarenhändler“ entstanden ist. Herr Werner: Kolonialwaren, das sind Produkte aus Kolonien.

    Im Namen Edeka steckt die koloniale Tradition, von der sich Bremen mit großer Eindeutigkeit distanziert. Bremen hat sogar ein Anti-Kolonial-Denkmal.

    Gehen Sie aber gerne weiter dort einkaufen.

    Edeka sagt: „Wir lieben Lebensmittel“. Ein Bremer Wahlkampfspruch sagt: „Wir lieben Bremen.“

    Da hat doch jemand abgeschrieben.

    Willy Brandt sagte einmal: „Es wächst zusammen, was zusammen gehört.“ Das wäre in diesem Fall richtig dumm.

    Heiner Wenk, Muttertag 2019