Zum Inhalt springen

Monat: März 2019

Bibliothek Bestand ab Erscheinungsjahr 2013-2018

Bibliothek Bestand ab Erscheinungsjahr 2013 bis 2018 Dietrich WellerDr. Dietrich Weller (* 1947 in Leonberg). Kinderarzt, Allgemeinarzt, Palliativmedizin. Die Beschäftigung mit klassischer Musik und Literatur sind seit meiner Schulzeit wichtige Bestandteile meines Lebens. Schriftstellerische Aktivitäten mit Prosa und Gedichten bereichern mein Leben. Nach elf Jahren in der eigenen Praxis als Haus- und Familienarzt habe ich eine große Mutter-Kind-Klinik mit aufgebaut und als Ärztlicher Geschäftsführer geleitet. Anschließend war ich zehn Jahre in der Neurologie und Neurologischen Rehabilitation tätig. Seit März 2012…

Erhabene Nacktheit (Amir Mortasawi alias Afsane Bahar)

Mohammad Reza Shafi’i Kadkani[1], der iranische Dichter und Hochschuldozent, ist immer wieder eine erfrischende Quelle der Inspiration. Heute beim Spaziergang nahm ich in Anbetracht der im Keimen begriffenen Bäume sein Gedicht „“Im erhabenen, ausdrucksvollen Kleid der Nacktheit““ mit allen Sinnen wahr. Es entstand der folgende Text. Der persische Originaltext und eine sinngemäße Übersetzung des Gedichtes sind beigefügt. Rotenburg an der Fulda, den 15.2.2015 ۞۞۞ Erhabene Nacktheit Bäume habe ich betrachtet in unterschiedlichen Trachten, und keine war schöner als die blattlose…

Mitbringsel (Amor Mortasawi alias Afsane Bahar)

Mitbringsel (9.3.2019)   Bei länger werdenden Tagen in Erwartung des Frühlings durchströmt von der Morgenröte gehe ich auf Meditationsreise Als Mitbringsel schenke ich dir den Glanz der Augen beim Pflücken der Träume die Zärtlichkeit des Lachens bei Wahrnehmung befreiender Erkenntnisse die Gesänge des Herzens beim Berühren der Glückseligkeit ֎֎֎ Amir Mortasawi Dr. med.Dr. med. Amir Mortasawi 1962 in Bam/Iran geboren wuchs ich in Teheran auf und besuchte dort eine iranische Grundschule. Nach Bestehen einer Aufnahmeprüfung gehörte ich zu den ersten…

The Habits – Die Angewohnheiten (André Simon, übersetzt von Dietrich Weller)

In the small town of Wushu, there lives a very rich merchant named Xíguàn. Once, he demands an old Zen Master to teach his son how to avoid bad habits.  The Master takes the young man to walk in the neighboring wood. Suddenly, he halts at one place and asks the young man to clear a  small plant, that grew near the place they were standing on. The boy snaps with his thumb and forefinger easily the plant off the ground.…

Zwischenwelten (Anne D. Plau)

Zwischenwelten   Wie man eine Schranktür wohl Von innen öffnet Die Tür könnte verschlossen sein Ich denke mir einen Schlüssel Spaltbreit geöffnet Vielleicht nur angelehnt Kann ich es wagen Oder habe ich selber Den Riegel vorgelegt Die Tür vernagelt Und mich hat man hier vergessen Vor Jahren schon Ich habe geschlafen, lange Geträumt Es gab nie eine Tür     Anne D. PlauAnne D. Plau ist 1978 geboren. Sie ist Fachärztin für Neurologie und in Franken berufstätig. Mitglied im BDSÄ…

Frei (Anne D. Plau)

Frei   Vielleicht bringt dich ein heller, sandiger Strand Vielleicht Wirst du kommen Um wieder zu gehen Manche Stunde löst sich Während die Angst wächst Ein eigenes Zeitmaß In der goldenen Taschenuhr in einer Schreibtischschublade Du schreibst geschwungen lange Worte In schwarzer Geburtstagsfüllertinte An den Schlossplatz 8 Nur in deinen Gedanken Das Meer, der Strand Noch zu weit Zu zweit, zu weit Trotzdem. Wieder ein ziemlich gutes Jahr Im nächsten zum Meer. Vielleicht Im vollgetankten Bus. Ohne Fahrer      …

Dunkler Fleck. Wunder Punkt. (Friedrich A. Bahmer)

  Hall. George Hall. Protagonist in Mark Haddons Roman „Der wunde Punkt“, Oberhaupt einer typisch amerikanischen Familie. Ehefrau, zwei erwachsene Kinder. Sohn homosexuell, Tochter geschieden. Jeder hat seinen wunden Punkt. Bei George war es die Stelle gewesen, die ihn umgehauen hatte. Er hatte seine Hose ausgezogen, als er ein kleines Oval hochgewölbter Haut sah, das dunkler als die Haut drum herum war und leicht schuppte. So sieht er aus, der schwarze Hautkrebs. Auf den ersten Blick ein Mal wie andere…

✎ 2021 Bundesverband Deutscher Schriftstellerärzte (BDSÄ)