Historie
Nach dem Kriege suchten schriftstellerisch aktive Ärzte Deutschlands Kontakte ins europäische Ausland. Unter ihnen fanden Bolte, Boskamp, Döhmann und Rottler solche in Frankreich, Italien und der Schweiz.
Sie besuchten dortige Kongresse. Begegnungen mit deutsch sprechenden Kollegen wie Paul Noel, Bernard Schmitt, René Kaech und Europa-Präsident Diamand-Berger ermutigten sie, die Kontakte fester zu knüpfen. Arthur Boskamp gab aus eigener Initiative und mit eigenen Finanzmitteln die erste Anthologie mit 194 Poemen deutscher Ärzte heraus.
Boskamp und Rottler gelang es während des Kongresses in Debrecen, die historische Erblast mit dem Kontakt zu Baron, dem jüdischen Kollegen aus Polen, und zu Hesse, Kollege aus Weimar, persönlich auszugleichen. Das Debrecener Erlebnis veranlasste Rottler zu dem historischen Aufruf an deutsche Kollegen, einen Dichterkreis zu bilden, bevor es in der DDR geschähe.
Sein Artikel im Deutschen Ärzteblatt Dezember 1966 führte ihn mit den ersten aktiven Kollegen Karl Hubinger, Helmut Wozovig und Heinz Schauwecker in Berching (Bayern) zusammen. Sie ermunterten, riefen auf, und es kamen zum nächsten Treffen in Bad Mergentheim die Kollegen Bolte, Boskamp, Engelke, Lichdi, Molz, Paschke, Pfeiffer, Weigold und Vescovi.
Am 25. April 1969 versammelten sie sich zur Gründung eines „Bundesverbandes Deutscher Schriftstellerärzte“. Bereits auf dem Kongress in Nizza 1969 wurde er in die Union Mondiale des Ecrivains Médecins aufgenommen. Am 28. April 1970 bestätigte endlich das Registergericht Nürnberg die Gültigkeit der Satzung, die Rechtsperson BDSÄ war aus der Taufe gehoben.
Der bisherige „Ordnungsvorstand“ Heinz Schauwecker wurde erster Präsident des Verbands (1970 -1974). Nach ihm ist unsere Verdienstmedaille benannt. Es folgten ihm Jörgensen (1974 – 1978), Soeder (1978 – 1982), Theopold (1982 – 1992) und Horst-Joachim Rheindorf (1992 – 2008). Am 1. Mai 2008 wurde Harald Rauchfuß zum Präsidenten gewählt und am 17.05.2012 bestätigt, H. J. Rheindorf wurde einstimmig zum Ehrenpräsidenten ernannt. Von 2016 -Mai 2022 war Dietrich Weller Präsident des BDSÄ. (Bericht im Ärzteblatt 25/2016). Seit 28. Mai 2022 ist Prof. Dr. Dr. Klaus Kayser Präsident.
Regelmäßig erschienen zwei Rundbriefe im Jahr, bis 2013 diese Homepage eingerichtet wurde. Das Schriftbild spiegelte die Entwicklung der Textverarbeitung von der einfachen Schreibmaschine hin zur elektronisch unterstützen Verarbeitung. Sie kündeten von den lebhaften Aktivitäten in den einzelnen Landesgruppen und von der Tatkraft der Bundeskongresse.
Der Bundeskongress tagt jährlich, letzte Kongressorte waren:
2007 Bad Homburg, 2008 Berlin, 2009 Mosbach, 2010 Schwerin, 2011 Leonberg, 2012 Freiberg in Sachsen, 2013 Münster i.W., 2014 Erfurt, 2015 Bremen, 2016 Würzburg, 2017 Gummersbach, 2018 Wismar, 2019 Bad Herrenalb. 2020, 2021 und 2022 (geplant war Stralsund) fiel der Kongress wegen der Corona-Pandemie aus,. Der Kongress 2023 ist in Ulm geplant.
Eine leider nicht ganz vollständige Liste der Moderationsthemen bei den Kongressen finden Sie hier.
Auch der Weltkongress wechselt jährlich den Tagungsort. 2008 gelang es dem BDSÄ in Dresden, Europas Geschichte und Dresdens Schicksal thematisch so zu verbinden, dass der Kongress bei allen europäischen Kollegen in bester Erinnerung bleibt. 2009 fand der UMEM-Kongress in Sofia (Bulgarien) statt, 2010 in Plock (Polen) und 2011 in Nizza (Frankreich). 2012 organisieren die portugiesischen Kollegen den Kongress in Lissabon. 2013 fand der Kongress in Locarno statt. Der Kongress 2014 war Nürnberg, 2015 Benodet (Frankreich), 2016 Galarte (Schweiz), 2017 ….. (Polen), 2018 Rheinfelden. Details siehe Kapitel Termine -UMEM.
Im Rhythmus von zwei Jahren wurde der Verband den „Horst-Joachim Rheindorf-Literaturpreis“ durch eine unabhängige Jury verleihen. Die erste Preisträgerin ist Renate Klöppel (2007). Siehe hierzu “Anerkennungen”. Zurzeit ruht die Ausschreibung des Preises.
In der Geschäftsstelle des BDSÄ im Haus der Ärztekammer in Bad Nauheim existiert eine umfangreiche Bibliothek von Werken der BDSÄ-Mitglieder, die von unserer langjährigen Sekretärin Frau Näther sorgfältig gepflegt wurde.
Der BDSÄ dankt Herrn Prof. Dr. med. Florian Steger für die wissenschaftliche Bestandsaufnahme der Bibliothek zum 40. Jubiläum des BDSÄ im Jahr 2010. Professor Dr. med. Florian Steger war damals Direktor des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin, Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle – Wittenberg, jetzt ist er Direktor des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin in Ulm.
Frau Silke Albrecht hat zwischen 2009 und 2015 ihre Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades im Fach Humanmedizin an der Universität Halle-Wittenberg im Institut für Ethik und Geschichte der Medizin (damals unter Prof. Dr. Florian Steger) geschrieben. Thema: Der BDSÄ, seine Bibliothek und seine Autoren. Die Promotion fand im Juni 2016 statt.
Frau Dr. Albrecht hat uns freundlicherweise erlaubt, ihre Arbeit hier zu veröffentlichen. Wir sind ihr für ihre tief schürfende Recherche sehr dankbar, die zu dieser hervorragenden Dokumentation geführt hat.
Wenn Sie einen Einblick in die Arbeit haben wollen, schreiben Sie diesen Link der Universität Halle
http://digital.bibliothek.uni-halle.de/urn/urn:nbn:de:gbv:3:4-18081
in die Zielzeile im Internet. Auf der Seite, die Sie dann finden, sehen Sie rechts ein Feld, in dem Sie die Arbeite herunterladen können.
Die Bibliothek umfasste im Dezember 2017 2834 Bände Durch eine Schenkung der Hamburger Ärztebibliothek im Januar 2018 sind es jetzt (Stand 11/2018) 4198 Bände. Diese Bibliothek ist die weltgrößte Bibliothek ärztlicher Belletristik und Lyrik in deutscher Sprache.
Da die bisherigen Räumen der Akademie der Landesärztekammer in Bad Nauheim von der Ärztekammer selbst gebraucht wurden, mussten die Geschäftsstelle des BDSÄ und die Bibliothek zum 1. März 2021 aus dem Gebäude ausziehen. Die Bücher wurden im Rahmen einer Schenkung an das Institut für Geschichte, Theorie und Ethik in der Medizin in Ulm (Leitung: Prof. Dr. Florian Steger) weitergereicht. Da das Institut zu diesem Zeitpunkt wegen der Corona-Beschränkungen keinen Personenverkehr zulassen durfte, wurden die Bücher eingelagert und nach Wiedereröffnung des Instituts im September 2021 nach Ulm transportiert. Dort werden sie wissenschaftlich ausgewertet.
Die Geschäftsstelle des BDSÄ wurde verlegt.
Neue Adresse:
Pfingstweide 38, 61169 Friedberg (Hessen), Tel. 0157 – 39061768 (Frau Näther)