Startseite » Kunst » Seite 4
Inhaltsverzeichnis Weihnachten 2009 11 Friedensnobelpreis 2009 13 Kleines Experiment 15 Liebeserklärung 16 Gegossenes Blei. Ein Jahr danach 18 Antlitz 20 Agenda 2010 22 Ich möchte mich daran nicht gewöhnen 25 Siko 2010 27 Mittelbau-Dora 28 Belanglose Banalitäten, banale Belanglosigkeiten? 31 Der Baum ohne Blätter 33 Vermisstenanzeige 34 Der Wein der Einsamkeit 36 Der Leuchtkäfer 37 Mondschein 38 Das sonderbare Schachspiel 39 Sonnenblume 42 Neue Drohnen braucht das Land 45 Schwelende Glut 48 Was ist das für ein Land? 49…
Herbert Metzger, geboren 22.01.1924, gestorben 11.11.2016, Liebe Frau Metzger, liebe Familie von Herbert Metzger, liebe Trauergemeinde, mein Name ist Dietrich Weller. Ich bin als langjähriger literarischer Freund von Herbert Metzger hier und trauere mit Ihnen. Deshalb ist es mir nicht nur ein sehr persönliches Bedürfnis, zu Ihnen zu sprechen, sondern ich möchte als Präsident des Bundesverbandes Deutscher Schriftstellerärzte BDSÄ und Herausgeber des Almanachs deutschsprachiger Schriftstellerärzte sein literarisches Werk würdigen. Dabei will ich freimütig gestehen, dass ich gar nicht alles…
Beitrag zur Lesung „Geheimnisse“ bei dem BDSÄ-Kongress in Würzburg 2016 Die Leiden des Philoktet und der Lessing’sche Laokoon Zu meiner Schulzeit war es in der gymnasialen Mittelstufe noch üblich, am Tag vor Beginn der Ferien an die Tafel zu schreiben: “Es ist schon immer so gewesen – am letzten Tag wird vorgelesen.” Unser vorlesender Mitschüler machte das ausgezeichnet, und die Texte, die er zu Gehör brachte, waren unterhaltsam und erheiternd. Eines Tages hörten wir “Der Besuch im Karzer”,…
Nicht nur zum Waschen…. Vom Wasser in der Antike Bild 1: Salvom lavisse, bene lava – „Angenehmes Baden!“ Mosaiken in Sabratha/Libyen. Photo der Verfasserin, 2009 In den 50er Jahren des vorigen Jahrhunderts kam ein Liedchen auf, dessen Refrain „Wasser ist zum Waschen da, falleri und fallera…..“ im Handumdrehen Karriere als Ohrwurm machte. Der ausführliche Text geht populär persiflierend auf einige der wichtigsten Aspekte des Wassers ein. Sehen wir uns daraufhin bei den antiken literarischen Quellen um,…
Die Darstellung echter Krankheitszeichen bei antiken Bildwerken ist eine Rarität, lange nicht so häufig, wie wir Ärzte, Medizinhistoriker und manchmal auch Archäologen mit unserer retrospektiven Diagnostik es gern hätten. Gleichwohl begegnen uns gelegentlich Darstellungen, die wir vorsichtshalber nicht pathologische Befunde, sondern 1. Abweichungen von der Norm nennen wollen. Da gibt es die a. numerische Aberration, also eine quantitative Abweichung von der Norm. Abb. 1 Linker Vorfuß, Corvaro/Latium, 3./2. Jh. v. Chr. (nach L. Capasso 1999, 31 Abb. E 0.2)…
Hephaistos – ein hinkender Künstler und Gott Wenn es um die Behinderung des Hephaistos geht, sind die literarischen Quellen ebenso widersprüchlich wie die Zeugnisse der antiken Kunst. Hephaistos sagt von sich: „ [..] aber ich selber kam als Krüppel zur Welt“ (Od. 8, 310). In der Ilias 18, 393-398 geht er ins Detail: „Ihr antwortet drauf der hinkende Feuerbeherrscher: O, so besucht mein Haus die erhabene, würdige Göttin, die mich rettete einst nach dem schrecklichen Sturz in die Tiefe, als…