Gemarterte Füße Unter dem Diktat der Schuhmode im Altertum Erinnern wir uns zunächst an die verschiedenen Fußtypen. Da gibt es den ägyptischen Fuß (Bild 1), bei dem die Zehen wie die Orgelpfeifen nebeneinander liegen. Bild 1. Figürliches Gefäß (Kreta?) um 600 v. Chr. Bonn, Akademisches Kunstmuseum. Photo: W. Wamser-Krasznai Beim griechischen Fuß dagegen ist die zweite Zehe am längsten (Bild 2). Bild 2. Fuß des Kaisers Constantin, Anf. 4. Jh. n. Chr. Nachbildung Trier.…
Ein freier, unabhängiger und überparteilicher Zusammenschluss schriftstellerisch tätiger Ärzte und Ärztinnen und Angehöriger weiterer Heilberufe.