-
The meaningful coincidence is a mechanism by which the unconscious material is brought to the attention of the conscious mind. The goal is to provide powerful insight, direction and guidance.
The explaining of connectiveness (coincidences) in the world is described in the oldest sacred texts Vedas (1700-1100 BC), also known as Indra’s pearls.
“Far away in the heavenly abode of the great god Indra, there is a wonderful net which has been hung by some cunning artificer in such a manner that it stretches out infinitely in all directions. In accordance with the extravagant tastes of deities, the artificer has hung a single glittering pearl in each “eye” of the net, and since the net itself is infinite in dimension, the pearls are infinite in number. There hang the pearls, glittering “like” stars in the first magnitude, a wonderful sight to behold. If we now arbitrarily select one of these pearls for inspection and look closely at it, we will discover that in its polished surface there are reflected all the other pearls in the net, infinite in number. Not only that, but each of the pearls reflected in this one pearl is also reflecting all the other pearls, so that there is an infinite reflecting process occurring.”
The following text is an unassuming narration on connectiveness of the pearl of the World literature: Stefan Zweig and his friend the writer Robert Neumann. However, their destinies are connected with the other “pearls “, the known exile writers and poets, who have shaped the World literature during the 20th century.
Sigmund Freud wrote in this very context ”We do not choose each other by chance. We only meet those who already exist in our subconscious.”
My internship I have started in the district hospital in my hometown Locarno at September the 1st,1971. From the Year 1974 on, I was assistant in the private department of internal medicine guided by Professor Alberto Pedrazzini (1917-2014), who was in the 40s of the last century, the assistant in the private department to Professor Wilhelm Löffler (1887-1972). Professor Wilhelm Löffler was the first to describe the clinical picture of volatile lung infiltrates known in the medical science as Löffler syndrome. In the 1955, Professor Wilhelm Löffler treated Thomas Mann who suffered on thrombophlebitis.
The patients from Professor Alberto Pedrazzini, in the 50s and 60s of the last century, were possibly the writers and artists who lived in Tessin: Max Frisch, Hermann Hesse, Erich Maria Remarque, Erich Fromm and others. (Because of the doctor-patient secret, it is impossible for me to find out more precisely).
However, what I know exactly is: In the month of May 1974, in the private department directed by Professor Alberto Pedrazzini, was hospitalized the writer and parodist Robert Neumann.
I remember very well a 77-years-old tall man (more than 185 cm height) with athletic posture, accompanied with a young attractive wife and about 18-years-old son Michael. Robert Neumann was very reserved and taciturn, perhaps shaken by his fate, and undesirable life’ circumstances. From his biography written by Hans Wagener is known, that he was born in Vienna at 22nd May 1897, and his father was a managing director of an investment Bank in Vienna. Robert Neumann raised in the home of a wealthy family with two sisters, Viola and Gertrude. However, he passed the whole life in hired flats as expatriate, and used to say ”once expatriate, always expatriate”. He started to study medicine (Lecturer was also Sigmund Freud), but broke off.
After my visitations, Robert Neumann used to play chess with me, and wrote a short dedication in his book “Karrieren”: “Für Dr. André Simon von seinem Patienten und Schachpartner mit herzlichem Gruß und Dank.” The game of chess is played in silence, so there was not at all a great conversation between us. Erroneously, I supposed that Neumann emigrated direct from Vienna to Tessin. Myself, being a discreet person, I did not like to remember him his painful past, and I didn’t ask further.
Only forty-five years later, from his biographer Hans Wagener I could read, that Robert Neumann published many books (best known are “Children of Vienna” and “By the waters of Babylon” and parodies). He started to write poems after the WW1. It is interesting the answer of Hermann Hesse to the young poet Neumann, after his reminder in 1921: “Ihr Manuskript lag mit anderen seit Monaten da. Ich hoffe trotz Krankheit u. Arbeit doch einmal dafür frei zu sein. Einige Gedichte las Ich noch mit Teilnahme, doch ohne zwingenden Eindruck. Ich schreibe im kalten Zimmer mit schmerzenden Augen. Grüsse Sie obwohl ich Ihnen nicht helfen kann.”
During his permanence in England from1934-1958 as unique German speaking writer, he published even seven books in English. (I received this fact, almost forty years later, otherwise I could have spoken English with him !!).
By abandoning his native tongue, he wanted to protest against the deeds done by others who used his native language. Furthermore, in the exile he hoped to escape the curse of otherness, to throw bridges over the abyss of loneliness. His “English”, the not native English people hold as English, but in England was seen as language some people suppose as coming from extern Hybrids, in USA as American language …. He lived in an old house in Cranbrook (Kent) where Daniel Defoe wrote. “Robinson Crusoe “.
Since he was a writer from Vienna, I asked him about Stefan Zweig’s suicide …
Robert Neumann, as I can remember, replied that Stefan Zweig was a defeated European who was ahead of his time. He suffered of a profound depression. Unfortunately, he left the arena, and did not wait for the “dawn”, because he was “too impatient”. If he had persevered and waited for the end of the war, he would soon have all the uncertainty, and all the opposites of that “dawn”. But exactly in the continuation of the war, despite the fact that the cannons were silenced; it was important to build a site of lasting reconciliation in the family of nations. This could only be achieved through trust and better mutual knowledge and understanding, of the graceful humanist, my friend Stefan Zweig.
After almost 38 years, I supposed that the answer was based on the last letter, written only two days before the tragedy, by Stefan Zweig to Robert Neumann. Further, is his answer built on the last farewell script “declaraçao» by Stefan Zweig. The letter and my comment follow later in this text.
Biographer Hans Wegener explains the begin of the relationship between Zweig and Neumann like that:
«Zweig spielte im Leben der Familie Neumann immer wieder eine gewisse Rolle. In den jungen Jahren ihrer Schönheit und Anmut war er ein Freund von Neumanns Schwester Viola gewesen, und Neumann. hatte ihn bewundert und beneidet. Über Neumanns erster Roman «Sintflut» in 1929 hat Zweig ein begeisterter Aufsatz darüber für die Wiener «Neue Freie Presse» geschrieben. Zu engeren persönlichen Beziehung zwischen Neumann und Zweig kam, als sie die beide nach London in Exil gingen. Neumann konnte in Zweig vornehmer Londoner Wohnung in Hallam Street logieren.
The coincidences shape the fates.
Allegedly, in March of 1934 two writers (Robert and Stefan) took together the same train, and in the same train -compartment, travelled from Salzburg in exile.
“Über Exil schrieb Robert Neumann was erinnert an Thomas Manns Beschreibung des Verlaufs von Typhus bei Hanno in ” Buddenbrooks”: Das Exil war eine Zeit des Leidens, der Einsamkeit, der Gefangenschaft, der Bomben, der Not und des Todes.»
In 1938, Robert Neumann founded the Austrian PEN Club in exile with Franz Werfel, the writer of the book “The forty days of Musa Dagh”. This book published in 1933, described Armenian genocide as foresight of Holocaust during the WW2. Franz Werfel was born in Prague in 1890 in this time K. u K. monarchy. He married the widow of Gustav Mahler and was the friend of Franz Kafka. Because of the racial laws, he emigrated to USA where he died in 1945.
For the president of Pen Club Robert Neumann proposed Heinrich Böll instead of Günter Grass. Other authors connected with Pen Club were Elias Canetti, Lion Feuchtwanger, Heinrich Mann, Arnold Zweig, Felix Salten but also H.G. Wells and George Orwell, James Joyce.
At the 23rd of September 1939 Robert Neumann attended in London the funeral of Sigmund Freud, where Stefan Zweig gave a necrology.
Robert Neumann’ biographer Hans Wagener explains that, Robert Neumann already tried hard to persuade Stefan Zweig not to emigrate to Brazil.
Zwei Tage vor Zweigs Tod am 21. Februar 1942 hatte Robert Neumann ein Brief erhalten:
“Mein lieber Freund, wie hasse ich mein Alter und den sinnwidrig tückischen Umstand, dass ich in keiner zweiten Sprache zu schreiben vermag und daher nutzlos bin! Und dass ich unseligerweise nicht imstande bin «to beware of pity» das Erbarmen in mir abzutöten. (“Beware of Pity” ist Zweigs Roman “Ungeduld des Herzens”). Wie im ersten Weltkrieg überwältigt mich das Elend von Millionen Unschuldiger. Nicht schmerzt mich mehr, als dass man jahrelang machtlos gegen die Dummheit der Politiker war und nun hilflos deren Folgen gegenübersteht. Lieber Freund, wir wollen uns nichts vormachen. Die Nachkriegswelt wird der früheren kaum mehr gleichen, und ich habe Gefühl, dass ich aufbewahren muss, was in Wirklichkeit nicht mehr besteht-dass ich nicht mehr weiter sein als ein Zeuge, das Beste das ich tun kann-ich weiss es-ist mir selbst treu zu bleiben, sogar auf die Gefahr hin, als ein seltsames Überbleibsel einer anderen Zeit angesehen zu werden. Auch habe ich erkannt, dass mir das Talent zu Propaganda oder irgendeiner Art öffentlicher Zurschaustellung fehlt. Ich bin nicht vermessen genug, meine persönliche Überzeugung auf den Rang gültiger Gewissheit erheben zu wollen. So kann ich nichts anderes tun, als recht ruhig und bescheiden in diesem Dörfchen zu leben -und zu warten. Dabei will ich es belassen. Adieu, Stefan Zweig.”
Was it an announcement or prediction?
Does the word “Adieu” implicate farewell or leave-taking for ever?
The next day, on the 22nd of February 1942 Neumann answered to Zweig’s letter. The letter should convince Stefan Zweig to return in England.
“Ich bin sicher, dass Sie nicht gut daran tun, in solcher Isolation zu leben. Sie sind viel zu jung dazu, viel zu sehr auf den Umgang mit Menschen und Dingen eingestellt. Sie gehören, wenn nicht in eine grosse Stadt, so in der Nähe einer grossen Stadt, in der Ihre Freunde, Ihre Feinde, Ihre Verleger wohnen. Man darf, glaube ich, dem Leben nicht so weit davonzufahren versuchen. Man zahlt dafür zu teuer. Man verliert den “sense of proportion” . Gehen Sie zurück nach England oder U.S.A.-Sie werden merken, wie sehr Sie dazugehören.”
Unfortunately, the letter unopened, returned with the remark “deconhencido”(unknown) to Robert. It’s because Zweig committed suicide at February 23rd 1942. An irony of fate is, that a cosmopolitan and internationally appreciated person like Stefan Zweig became an unknown person.
Robert Neumann moved in 1958 to Locarno. He defined Tessin as gilded cul-de-sac of Europe and gilded retirement home. In Locarno’ neighborhood in Ronco s/Ascona lived from 1931 on, Erich M. Remarque (married to Paulette Godard – the first wife of Chaplin, known as Hannah from the film “Modern times”).
The Neumann’s biographer Hans Wagener explains the begin of relationship between Remarque and Neumann.
“Neumann lernte angeblich noch 1927 auf der Redaktion von «Sport im Bild» dort arbeitenden Sportjournalisten Erich Maria Remarque kennen, der spontan Parodien von Neumann zitterte und ihm erzählte, er habe ein Romanmanuskript bei Ullstein liegen, dass dort wohl abgelehnt werden würde. Ob er von Neumann eine Empfehlung an dessen Verleger Engelhorn haben könnte. Engelhorn antwortete er könne ihm nach Rückgabe von Ullstein das Manuskript schicken. Nach diesem Stand der Sache hat Ullstein doch das Welterfolg “Im Westen nichts Neues ” doch publiziert”.
Robert Neumann visited E.M. Remarque and was impressed with the hugeness, and with the expensive objects of art that decorated the house. In his parody “Remarc triomphe” (free translated as: note or observe triumph as allegory to “Arc de triomphe “).
Robert Neumann described Erich M. Remarque: ”Lives like a nabob, but a good person. I like his insight and the ability to forget, which is the secret of eternal youth. We grow old by remembrance.”
Similarly wrote Dr. Albert Schweitzer, that the happiness is secret to longer life, or as he put it: “Happiness is nothing more than good health and a bad memory”.
Perhaps, Dr. Albert Schweitzer thought not to ruminate old events as this produce misfolded tau protein in the brain and this causes Alzheimer’s disease. I suppose that, he assumed to forget the trifles.
Epilogue: Seven months after my encounter at the 3rd of January 1975, despite that Robert Neumann was successfully treated of cancer of amygdale and healed in Munich hospital, he had chosen to commit suicide.
Coherent coincidences are: / two Austrian writers on the run / two suicides/
For me, the meaningful coincidence is: The chess game, the last novella that Stefan Zweig wrote between 1938 and 1941 in Brazilian exile, and my chess games with Robert Neumann.
Translator´s remarks:
It is also meaningful or even legally important zu resolve whether two allegedly coincidental events have a causal oder only a temporary connection. We men are inclined to bring an important event automatically into a causal connection with the last important event although sometimes there is only a temporary connection. The question is: Is A the cause for B oder did they happen merely and nearly at the same time?
There is a memorable pun: Coincidences coincide when they are due to coincide. –
Übersetzung von Dietrich Weller
Die bedeutungsvollen Zu(sammen)fälleDer bedeutungsvolle Zufall ist ein Mechanismus, durch den unbewusstes Material dem bewussten Denken zur Aufmerksamkeit gebracht wird. Das Ziel besteht darin, kraftvolle Einsicht, Richtung und Führung zu erreichen.
Die Erklärung der Verbundenheit, der Zufälle in der Welt wird in den ältesten heiligen Texten, den Veden (1700-1100 vor Christus) beschrieben, die auch als Indras Perlen bekannt sind.
Weit entfernt im himmlischen Sitz der großen Göttin Indra gibt es ein wunderbares Netz, das von einem listigen Handwerker so aufgehängt worden ist, dass es sich in alle Richtungen unendlich ausstreckt. In Übereinstimmung mit den ausgefallenen Geschmacksrichtungen der Götter hat der Handwerkskünstler eine einzige glitzernde Perle in jedes Auge des Netzes gehängt, und da das Netz selbst eine unendliche Größe hat, sind es unendlich viele Perlen. Dort hängen die Perlen, glitzernd wie Sterne der größten Helligkeit, ein wundervoller Anblick. Wenn wir jetzt genauestens eine der Perlen zur Betrachtung auswählen und genau anschauen, werden wir entdecken, dass auf seiner polierten Oberfläche alle anderen Perlen im Netz gespiegelt werden – unendlich an Zahl. Und nicht nur das, sondern jede der Perlen, die in dieser Perle reflektiert wird, spiegelt ebenso alle anderen Perlen wider, sodass hier ein unendlicher Vorgang der Reflexion entsteht.
Der folgende Text ist ein bescheidener Bericht über die Verbundenheit der Perle der Weltliteratur. Stefan Zweig und sein Freund, der Schriftsteller Robert Neumann. Ihre Schicksale jedoch sind verbunden mit den anderen Perlen, den bekannte Exilschriftstellern und Dichtern, die die Weltliteratur während des 20. Jahrhunderts geprägt haben. Sigmund Freud schrieb in genau diesem Zusammenhang: „Wir wählen einander nicht zufällig. Wir treffen nur jene, die in unserem Unterbewusstsein schon existieren.“
Meine Assistenzarztzeit habe ich im Kreiskrankenhaus meiner Heimatstadt Locarno am 1. September 1971 begonnen. Ab 1974 war ich Assistent in der Privatstation für Innere Medizin, die von Professor Alberto Pedrazzi (1917-2014) geleitet wurde, der in den 40er-Jahren des letzten Jahrhunderts Assistent in der Privatstation von Professor Wilhelm Löffler (1887-1972) gewesen war. Professor Löffler war der Erstbeschreiber des klinischen Bildes der flüchtigen Lungeninfiltrate, das als Löffler-Syndrom in der medizinischen Wissenschaft bekannt ist. 1955 behandelte Wilhelm Löffler Thomas Mann, der an einer Thrombophlebitis litt. Die Patienten von Professor Pedrazzi in den 50er- und 60er-Jahren des letzte Jahrhunderts waren möglichweise die Schriftseller und Künstler, die im Tessin lebten – Max Frisch, Hermann Hesse, Erich Maria Remarque, Erich Fromm und andere. Wegen des Arztgeheimnisses ist es unmöglich für mich, das genauer herauszufinden.
Aber was ich genau weiß, ist: Im Mai 1974 wurde in der Privatstation von Professor Pedrazzi der Schriftsteller und Parodist Robert Neumann aufgenommen.
Ich erinnere mich sehr genau an einen 77 Jahre alten großen Mann (mehr als 185 cm) mit athletischer Statur, der von einer jungen attraktiven Frau und dem etwa 18 Jahre alten Sohn Michael begleitet wurde. Robert Neumann war sehr zurückhaltend, verschwiegen, vielleicht erschüttert von seinem Schicksal, seinen belastenden Lebensumständen. Aus seiner von Hans Wagener geschriebenen Biografie ist bekannt, dass Neumann in Wien am 22. Mai 1897 geboren wurde, und sein Vater war Geschäftsführer einer Investmentbank in Wien. Robert Neumann wuchs im Haus einer reichen Familie mit zwei Schwestern auf, Viola und Gertrude. Aber er verbrachte das ganze Leben in gemieteten Wohnungen als Auswanderer und sagte üblicherweise „einmal Auswanderer, immer Auswanderer“. Er begann, Medizin zu studieren, hörte auch Vorlesungen bei Sigmund Freud, brach aber das Studium ab.
Nach meinen Visiten spielte Robert Neumann meist Schach mit mir und schrieb eine kurze Widmung in sein Buch „Karrieren“: „Für Dr. André Simon von seinem Patienten und Schachpartner mit herzlichem Gruß und Dank.“ Das Schachspiel wird in der Stille gespielt, deshalb gab es überhaupt keine große Unterhaltung zwischen uns. Ich habe irrtümlich angenommen, Neumann sei direkt von Wien ins Tessin ausgewandert. Da ich eine diskrete Person bin, wollte ich ihn nicht an seine schmerzvolle Vergangenheit erinnern und fragte deshalb nicht weiter.
Erst 45 Jahre später konnte ich von seinem Biografen Hans Wagener lesen, dass Robert Neumann viele Bücher veröffentlicht hatte. Am besten sind „Kinder aus Wien“ und „An den Wassern von Babylon“ bekannt. Nach dem 1. Weltkrieg begann er, Gedichte zu schreiben. Seine Antwort von Hermann Hesse in seinem Notizbuch von 1921 an den jungen Dichter Neumann ist interessant: „Ihr Manuskript lag mit anderen seit Monaten da. Ich hoffe trotz Krankheit und Arbeit doch einmal dafür frei zu sein. Einige Gedichte las ich noch mit Teilnahme, doch ohne zwingenden Eindruck. Ich schreibe im kalten Zimmer mit schmerzenden Augen. Grüße Sie obwohl ich Ihnen nicht helfen kann.“
Während seines Aufenthaltes in England von 1934 -1958 veröffentlichte er als deutschsprachiger Schriftsteller sogar sieben Bücher in Englisch. Diese Tatsache erfuhr ich erst vierzig Jahre später, sonst hätte ich Englisch mit ihm sprechen können.
Indem er seine Muttersprache verließ, wollte er gegen die Taten protestieren, die von jenen begangen wurden, die seine Sprache benützten. Außerdem hoffte er, im Exil dem Fluch des Andersseins zu entgehen, Brücken zu schlagen über die Abgründe der Einsamkeit.
Sein Englisch, das die nicht als Engländer Geborenen für Englisch halten, wurde aber in England für eine Sprache gehalten, die vielleicht von Mischlingen in USA als Amerikanisch verstanden wird.
Er wohnte in einem alten Haus in Cranbrook (Kent), wo Daniel Defoe „Robinson Crusoe” schrieb.
Da er Schriftsteller aus Wien war, fragte ich ihn über Stefan Zweigs Suizid. Soweit ich mich erinnern kann, antwortete Robert Neumann, dass Stefan Zweig ein geschlagener Europäer war, der seiner Zeit voraus war. Er litt an einer tiefen Depression. Unglücklicherweise verließ er die Arena und wartete nicht auf die „Morgenröte“, weil er „zu ungeduldig“ war. Wenn er durchgehalten und auf das Ende des Kriegs gewartet hätte, hätte er bald alle Ungewissheit und alle Gegensätze der „Morgenröte“ erlebt. Aber genau in der Fortsetzung des Kriegs und trotz der Tatsache, dass die Kanonen zum Schweigen gebracht wurden, war es wichtig, einen Platz der andauernden Aussöhnung in der Familie der Nationen aufzubauen. Das konnte nur durch Vertrauen und besseres wechselseitiges Kennen und Verstehen von dem eleganten Humanisten, meinem Freund Stefan Zweig, erreicht werden.
Nach etwa 38 Jahren vermutete ich, war die Grundlage für die Antwort der letzte Brief, den Stefan Zweig an Robert Neumann nur zwei Tage vor der Katastrophe geschrieben hatte. Außerdem ist seine Antwort aufgebaut auf seinem letzten Schriftstück „declaraçao“ von Stefan Zweig. Der Brief und mein Kommentar folgen später in diesem Text.
Der Biograf Hans Wagener erklärt den Beginn der Beziehung zwischen Zweig und Neumann so:
„Zweig spielte im Leben der Familie Neumann immer wieder eine gewisse Rolle. In den jungen Jahren ihrer Schönheit und Anmut war er ein Freund von Neumanns Schwester Viola gewesen, und Neumann hatte ihn bewundert und beneidet. Über Neumanns ersten Roman „Sintflut“ in 1929 hat Zweig einen begeisterten Aufsatz für die Wiener „Neue Freie Presse“ geschrieben. Zu engeren persönlichen Beziehungen zwischen Neumann und Zweig kam es, als sie beide nach London ins Exil gingen. Neumann konnte in Zweigs vornehmer Londoner Wohnung in Hallam Street logieren.“
Die Zufälle formen das Schicksal.
Angeblich nahmen im März 1934 zwei Schriftsteller (Robert und Stefan) denselben Zug und ihm selben Abteil reisten sie von Salzburg ins Exil.
„Über das Exil schrieb Robert Neumann, was an Thomas Manns Beschreibung des Verlaufs von Typhus bei Hanno in „Buddenbrooks“ erinnert: Das Exil war eine Zeit des Leidens, der Einsamkeit, der Gefangenschaft, der Bomben, der Not und des Todes.“
1938 gründete Robert Neumann den österreichischen PEN-Club im Exil mit Franz Werfel zusammen, dem Autor des Buchs „Die 40 Tage des Musa Dagh“. Dieses Buch, veröffentlicht 1933, beschreibt den armenischen Völkermord als Voraussehung des Holocaust während des 2. Weltkriegs. Franz Werfel wurde 1890 in Prag in der Zeit der k.u.k.-Monarchie geboren. Er heiratete die Witwe von Gustav Mahler und war ein Freund von Franz Kafka. Wegen der Rassengesetze wanderte er in die USA aus, wo er 1945 starb. Als Präsident des PEN-Clubs schlug Robert Neumann Heinrich Böll vor statt Günter Grass. Andere mit dem PEN-Club verbundene Autoren waren Elias Canetti, Lion Feuchtwanger, Heinrich Mann, Arnold Zweig, Felix Salten, aber auch H.G. Wells, George Orwell und James Joyce.
Am 23. September 1939 nahm Robert Neumann in London an dem Begräbnis von Sigmund Freud teil, wo Stefan Zweig eine Totenrede hielt.
Robert Neumanns Biograf Hans Wagener erklärt, dass Robert Neumann schon intensiv versucht hatte, Stefan Zweig zu überreden, nicht nach Brasilien auszuwandern.
Zwei Tage vor Zweigs Tod am 21. Februar 1942 hatte Robert Neumann einen Brief erhalten:
“Mein lieber Freund, wie hasse ich mein Alter und den sinnwidrig tückischen Umstand, dass ich in keiner zweiten Sprache zu schreiben vermag und daher nutzlos bin! Und dass ich unseligerweise nicht imstande bin “to beware of pity” das Erbarmen in mir abzutöten. (“Beware of Pity” ist Zweigs Roman “Ungeduld des Herzens”). Wie im ersten Weltkrieg überwältigt mich das Elend von Millionen Unschuldiger. Nichts schmerzt mich mehr, als dass man jahrelang machtlos gegen die Dummheit der Politiker war und nun hilflos deren Folgen gegenübersteht. Lieber Freund, wir wollen uns nichts vormachen. Die Nachkriegswelt wird der früheren kaum mehr gleichen, und ich habe das Gefühl, dass ich aufbewahren muss, was in Wirklichkeit nicht mehr besteht – dass ich nicht mehr weiter sein kann als ein Zeuge, das Beste, das ich tun kann – ich weiss es- ist mir selbst treu zu bleiben, sogar auf die Gefahr hin, als ein seltsames Überbleibsel einer anderen Zeit angesehen zu werden. Auch habe ich erkannt, dass mir das Talent zu Propaganda oder irgendeiner Art öffentlicher Zurschaustellung fehlt. Ich bin nicht vermessen genug, meine persönliche Überzeugung auf den Rang gültiger Gewissheit erheben zu wollen. So kann ich nichts anderes tun, als recht ruhig und bescheiden in diesem Dörfchen zu leben -und zu warten. Dabei will ich es belassen. Adieu, Stefan Zweig.”
War das eine Ankündigung oder eine Vorhersage?
Bedeutet das Wort „Adieu“ Lebwohl oder Abschiednehmen für immer?
Am nächsten Tag, dem 22. Februar 1942, beantwortete Neumann Zweigs Brief. Dieser Brief sollte Zweig überzeugen, nach England zurückzukehren:
„Ich bin sicher, dass Sie nicht gut daran tun, in solcher Isolation zu leben. Sie sind viel zu jung dazu, viel zu sehr auf den Umgang mit Menschen und Dingen eingestellt. Sie gehören, wenn nicht in eine grosse Stadt, so in der Nähe einer grossen Stadt, in der Ihre Freunde, Ihre Feinde, Ihre Verleger wohnen. Man darf, glaube ich, dem Leben nicht so weit davonzufahren versuchen. Man zahlt dafür zu teuer. Man verliert den „sense of proportion“. Gehen Sie zurück nach England oder U.S.A.-Sie werden merken, wie sehr Sie dazugehören.“
Unglücklicherweise kam der Brief zu Robert ungeöffnet zurück mit dem Vermerk „deconhencido“ („unbekannt“). Denn Zweig beging am 23. Februar 1942 Suizid. Die Ironie des Schicksals besteht darin, dass eine kosmopolitische und international geschätzte Persönlichkeit wie Stefan Zweig zu einer unbekannten Person wurde.
Robert Neumann zog 1958 nach Locarno. Er bezeichnete das Tessin als vergoldete Tasche von Europa und vergoldetes Rückzugsheim. In der Nähe von Locarno in Ronco/Ascona lebte ab 1931 Erich Maria Remarque, verheiratet mit Paulette Godard, der ersten Frau von Chaplin, bekannt als Hannah aus dem Film „Moderne Zeiten“.
Der Neumann-Biograf Hans Wagener erklärt den Anfang der Beziehung zwischen Remarque und Neumann:
„Neumann lernte angeblich noch 1927 in der Redaktion von «Sport im Bild» den dort arbeitenden Sportjournalisten Erich Maria Remarque kennen, der spontan Parodien von Neumann zitierte und ihm erzählte, er habe ein Romanmanuskript bei Ullstein liegen, das dort wohl abgelehnt werden würde. Ob er von Neumann eine Empfehlung an dessen Verleger Engelhorn haben könnte. Engelhorn antwortete, Neumann könne ihm nach Rückgabe von Ullstein das Manuskript schicken. Nach diesem Stand der Sache hat Ullstein den Welterfolg „Im Westen nichts Neues“ doch publiziert.“
Robert Neumann besuchte E. M. Remarque und war beeindruckt von seiner Größe und von den teuren Kunstobjekten, die das Haus schmückten. In seiner Parodie „Remarc triomphe“ (frei übersetzt: Betrachte Triumph als Allegorie für Arc de Triomphe“ – „Triumphbogen“)
Robert Neumann beschrieb Erich Maria Remarque: „Er lebt wie ein sehr wohlhabender Geschäftsmann, aber als guter Mensch. Ich mag seine Einsichten und die Fähigkeit zu vergessen, was ein Geheimnis des ewigen Lebens darstellt. Durch Erinnern werden wir alt.“
Ähnlich schrieb Albert Schweitzer, dass Glücklichsein das Geheimnis des längeren Lebens ist oder wie er es sagte: „Glücklich sein ist nichts mehr als gute Gesundheit und ein schlechtes Gedächtnis.“
Vielleicht dachte Dr. Albert Schweitzer, man solle nicht alte Ereignisse wiederkäuen, da dies missgebildete Tau-Proteine im Gehirn produziert und das die Alzheimer-Krankheit hervorruft. Ich vermute, dass er die Kleinigkeiten vergaß. (Er kannte ja die Tau-Proteine auch noch nicht.)
Epilog: Sieben Monate nach meiner Begegnung, obwohl Robert Neumann erfolgreich am Krebs des Mandelkerns (im Gehirn) behandelt und in einem Münchener Krankhaus geheilt worden war, beschloss er, am 3. Januar 1975 Suizid zu begehen.
Zusammenhängende Zufälle sind: zwei österreichische Autoren auf der Flucht, zwei Suizide. Für mich ist der bedeutungsvolle Zufall: Das Schachspiel, die letzte Novelle, die Stefan Zweig zwischen 1938 und 1941 im brasilianischen Exil schrieb, und mein Schachspiel mit Robert Neumann.
Bemerkung des Übersetzers:
Es ist auch bedeutungsvoll und sogar oft juristisch wichtig, zu klären, ob zwei angeblich zufällige (zusammenfallende) Ereignisse einen ursächlichen oder nur einen zeitlichen Zusammenhang haben. Wir Menschen neigen dazu, ein wichtiges Ereignis automatisch mit dem letzten wichtigen Ereignis in ursächlichen Zusammenhang zu bringen, obwohl es nur ein zeitlicher Zusammenhang ist. Die Frage heißt: Ist A die Ursache von B, oder sind A und B nur etwa zum selben Zeitpunkt geschehen?
PS: Interessierte mögen vielleicht noch den Beitrag Dietrich Weller: Ein literarischer Brief zu Stefan Zweig lesen, der ebenfalls in dieser Homepage veröffentlicht ist und über die Zweig-Biografie von Alberto Dines berichtet.
Es gibt ein nachdenkenswertes Wortspiel: Zufälle fallen uns zu, wenn sie fällig sind. –