Monat: Mai 2018

  • Beitrag zum BDSÄ-Kongress in Wismar 2018

    Spiritueller Materialismus

    oder Manipulationsversuch

    Ich erzählte im Bekanntenkreis, dass in einigen Monaten eine Knieoperation auf mich zukomme. Eine Freundin meinte sofort, dann solle ich darauf achten, dass die OP an keinem Steinbocktag stattfindet. ??? Ich war zu perplex, um irgendwas entgegnen, fragen oder sagen zu können. Im Kopf tauchten gleichzeitig Fragen auf und manchmal synchron zu einer Frage die Antwort auf eine andere. Was ist ein Steinbocktag? Wahrscheinlich der Tag, an dem der Mond im Steinbock steht. Warum nicht? Das Knie gehört zum Steinbock, wäre es nicht optimal, gerade dann die OP zu machen? Und da war es, das Unbehagen! Ich möchte den Rat weder befolgen noch in Opposition dazu gehen, das ist auch nicht viel besser. Ich kann mein Unbehagen nicht klar begründen, schliesslich bin ich doch eigentlich mit spirituellem Denken vertraut.

    Ich sprach dann auch mit ihr, konnte aber mein Unbehagen wieder nicht recht erklären. Ich möchte mein Schicksal demütig annehmen, mich freilassend bereit halten für die Hilfe der Engel. Sie meinte, man könne ja den Engeln helfen und ihnen nicht alle Arbeit überlassen. Allmählich dämmerte mir, was mein Unbehagen – vielleicht – verursachte. Es gibt zum Beispiel den Aussaatkalender, nichts aber auch gar nichts habe ich dagegen, den optimalen Aussaattag für bestimmte Samen auszuwählen. Schließlich ist klar, was erreicht werden soll: dass die Pflanze sich optimal entwickelt, und wir – Mensch, Elementarwesen, Engel, vielleicht alle gemeinsam – die dafür günstigsten Bedingungen schaffen.

    Und bei der Knie-OP? Die objektiv günstigste Zeit … Wer sagt, dass die gelungene OP das Ziel ist? Vielleicht ist anderes für meine „optimale Weiterentwicklung“ viel wichtiger? Ist es nicht auch egoistisch, nur an mich zu denken? Was ist mit all den anderen Menschen, die auch mit meiner OP beschäftigt sind? Außerdem bin ich ein Einzelner, kein Sonnenblumenkern, die sind alle – mehr oder weniger – doch gleich!

    Allenfalls könnte ich das I GING fragen nach der günstigsten Zeit. Aber die Frage nach dem Sinn der ganzen Kniegeschichte ist mir näher. Und das zu entdecken ist wohl unabhängig vom Datum der OP, oder? Wenn ich mich meditativ in die Situation versenke, spüre ich: Wunsch nach Gelassenheit – annehmen können – demütig empfangen möchten – achten auf die Zeichen, die Wegweiser sein können. Zusammengefasst: wachsen – sich entwickeln lassen. Das aktive Tun von außen durch die OP nicht noch durch  eigene Aktivitäten verstärken. Wachsen lassen, nicht machen!

    Auf keinen Fall möchte ich die geistige Welt manipulieren! Manipulation ist eine versteckte Form des Etwas-erzwingen-Wollen! Gerade frage ich mich, ob das (die Knie-OP nicht an einem Steinbocktag durchführen) nicht auch eine Form von Materialismus ist. Ich benutze geistige Mittel, geistige Erkenntnisse, um auf materieller Ebene etwas zu erreichen. Ist das nicht spiritueller Materialismus?

    Vielleicht stimmt das ja alles nicht, aber ich empfinde es so. Ich bin ein freier Mensch, versuche zumindest es zu sein, auf jeden Fall übernehme ich die Verantwortung für mein Tun. Ich habe nichts gegen Hilfe und Unterstützung, weder von meiner irdischen Umgebung noch von der geistigen Welt, aber es soll sich keiner verpflichtet fühlen, mir zu helfen!

    Copyright Dr. Helga Thomas

  • Beitrag zum BDSÄ-Kongress in Wismar 2018

    AUSZUG AUS MEINEM ROMAN ´´Warte bis die Seerose blüht,,

     

    Annas Erinnerung an ihre frühe Jugendzeit

     

    Einen Anfang setzen… aber womit? Wie beginne ich, um die Geschichte zu erzählen, oder genauer: um von der Geschichte zu erzählen, die ich erzählen will? Unzählige Anfänge habe ich im Kopf, einige sind sogar schon auf Zetteln festgehalten. Wie kann ich mich entscheiden? Der Anfang, der heute richtig scheint, ist er’s auch noch morgen? Zuhaus, vor meiner Abreise hierher, dachte ich, ich werde alle Anfänge erwähnen, aber ich nehme keine Nachschlagebücher mit, auch keine Zettel mit den schon notierten Anfängen, es soll nur ein Erwähnen sein. Wenn ich will (oder es notwendig erscheint), kann ich es dann zu Hause gründlicher ausführen. In einer anderen Farbe (im Buch würde es dann anders gedruckt werden). So kann jeder, den es nicht interessiert, es einfach überschlagen. Sollte es später wichtig sein, so kann ich immer noch darauf hinweisen, und der Leser kann es nachträglich lesen. Einen üblichen Ferientag verbracht hier, auf dieser Insel, zu der ich einen ganz besonderen Bezug habe. Aber wahrscheinlich hat das jeder, der diese Insel zum zweiten Mal besucht. Einen Moment fragte ich mich, ob ich einen Teil der Handlung hier spielen lassen soll. Warum nicht? Der zweite Teil sollte in der Keltenzeit spielen. Abe das geht nicht, dann komme ich in Schwierigkeiten mit dem dritten Teil, dem griechischen. Drum habe ich mich zum Vor-Keltischen entschlossen, für die Zeit der Großen Steine. Und das könnte doch gut hier auf Helgoland sein. Aber jetzt weiss ich nicht, ob damals noch die Landbrüche nach Dänemark bestand. – Nein, ich gehe nicht in die Bücherei und suche Literatur zu dieser Frage! Ich habe mir vorgenommen, einfach mal anzufangen. Außerdem ist es im Moment noch völlig gleichgültig, wo ich den zweiten Teil spielen lasse, wenn ich noch nicht einmal angefangen habe. Und vor dem zweiten Teil kommt der erste, und davor, nein, davor kommt noch nicht der Anfang – zwischen Anfang und dem ersten Teil kommt die Rahmenhandlung. Während meines Ferientages dachte ich immer wieder daran, wie ich wohl anfangen werde. Ich versuchte, mich an die vielen guten Anfänge, die ich im Kopf habe, zu erinnern. Sie sind weg. Einfach weggeblasen. Vielleicht von den Sturmböen über der Insel. Ich erinnere mich nur noch, daß ich mich mit Jakob Wassermann tröstete. In einem Essay oder Tagebucheintrag spricht er davon, wie oft er anfängt, immer wieder, immer wieder aufs Neue. Einen Roman hat er vierzigmal begonnen. Ich meinte zwar, diese Geschichte im Kopf schon unzählige Male begonnen zu haben, aber vierzigmal war es sicher nicht! Ich wüßte nun gerne, woher er wußte, welcher Anfang der richtige ist. Und noch etwas wüßte ich gerne: wie die anderen neununddreißig Anfänge waren, die verworfenen. Würden sie vielleicht zu einer anderen Geschichte führen?

    Einen auf einem Zettel notierten Anfang wollte ich schon für etwas anderes benutzen (denn es ist ein schöner Anfang, er gefällt mir), aber es war unmöglich, er gehört zu dieser Geschichte, zu der Rahmenhandlung. Aber ich weiß noch gar nicht, wie ich ihn darin verarbeiten kann. Er handelt davon, wie eine Frau – eine der drei oder vier Hauptpersonen – mir bestimmte Erlebnisse ihres Lebens erzählt. Und nun geschieht das Merkwürdige, daß diese Erlebnisse in meiner Erinnerung lebendig werden – lebendiger als die Situation, in der sie es mir erzählte – , so daß ich nun diese Erlebnisse sogar in der Ichform erzählen könnte, aber ich weiß noch nicht, ob ich es tun werde.

    Ein anderer, schon festgehaltener Anfang erzählt, wie diese Frau (ich habe noch immer keinen Namen für sie) einen Zettel mit Notizen findet, die sie erst selbst nicht versteht, aber dann fällt ihr ein, was sie damit meinte, und das ganze Drumherum fällt ihr ein, und man wäre mitten in der Handlung an einem Schlüsselerlebnis, das sofort die Tür öffnet zu einem vorherigen Leben (sie selber merkt es aber noch nicht). Das ist überhaupt ein weiteres Problem: daß ich noch nicht weiß, wieviel meine Hauptpersonen selber wissen oder ob nur wir es wissen. Aber ich will nicht, daß Leser und Erzähler sich überheblich fühlen. Am liebsten würde ich so erzählen, daß der Leser alles von allein merkt, plötzlich sieht er die Zusammenhänge und hat ein Aha-Erlebnis. Aber was ist, wenn er es nicht merkt? Liegt das an seiner Intelligenz, wenn er es nicht merkt, oder an meiner mangelhaften Darstellung? Wenn ich wüßte, daß meine Geschichte lesbar ist, auch wenn der Leser nichts merkt…

    Vielleicht erzähle ich erst einmal in groben Zügen, wovon ich eigentlich erzählen will. Das war schonmal als Anfang in meinem Kopf. Richtig, jetzt fällt mir ein, was ich als Bild benutzen wollte: Wenn man mit einem Fernglas das weit entfernt Liegende näher holt – oder das Nahe ganz genau anschaut… ja, was ist dann? Ich habe den Satz falsch begonnen: Um das weit entfernt Liegende näher zu holen mit Hilfe eines Fernglases (es muß ein Fernglas sein, kein Teleobjektiv, der Betrachter soll mit beiden Augen schauen und merken, wie schwierig es ist) … also, stellt es euch vor, gleich, ob es mit ,,wenn‘‘ oder ,,um‘‘ beginnt. Versucht, euch zu erinnern, wie es das erste Mal war. Bei mir hat es lange gedauert, bis ich das, was ich mit bloßen Augen winzig klein sah, nun groß und nahe sah. Am Rand des kreisrunden Ausschnitts war das Bild verschwommen, zumindest unscharf. Um langweilige Überschneidungen zu vermeiden, ließ ich mein Fernglas Sprünge machen. So sah ich ein Bild später, eines mehr seitlich oder ober- und unterhalb. Ich sah verschiedene Bilder, die Ränder verschwommen, und zwischen den einzelnen Bildern gab es Lücken, die mit bloßen Augen erkennbar in einem größeren Zusammenhang eingebettet waren. So möchte ich erzählen. Nur ist es keine räumliche Anordnung, sondern eine zeitliche (die natürlich an verschiedenen Orten sichtbar wird). Es gäbe dreimal ein ziemlich genaues bzw. differenziertes Bild. Zwei Bilder wären nur flüchtig wahrgenommen bzw. würden nur erwähnt werden. Die Lücken dazwischen, das, was den Zusammenhang eigentlich erst deutlich macht: Ich weiß nicht, ob ich es durch meine Erzählung sichtbar werden lasse, oder ob der Leser es selbst sehen soll. Und was ist mit dem Hauptteil der Geschichte – ich vermute jedenfalls, daß es der Hauptteil ist, der in der Jetztzeit spielt -? Wäre das nicht viel besser die mit bloßen Augen erkennbare Landschaft, aus der wir uns dann einzelne Aspekte näher holen? Vielleicht fange ich einfach hier an, mit der Suche nach der Freundin. So hatte ich auch evtl. anfangen wollen: Immer war sie auf der Suche nach einer Freundin. Diese Suche war erst beendet, als sie die Freundin verloren hatte – Verlust ohne vorherigen Fund.

     

    Später im Roman kehren wir auf Helgoland zurück und kehren gleichzeitig ins Mittelalter zurück, in die Zeit, als die heilige Ursula mit ihren Jungfrauen unterwegs war.

     

    Begegneten sie dem Zug der Ursula oder den Seefahrenden, die dem Zug begegnet waren? Sie kamen zu der Insel, die die Jungfrauen aus dem Meer getanzt hatten. Andere erzählten anderes, daß die Insel zur Felseninsel gewandelt wurde durch den Fluch der Ursula. Damals war sie noch nicht heilig, aber ihre Worte hatten noch Zauberkraft. Sie hatte die Insel verflucht, weil sie die Männer trug, die ihren Jungfrauen Gewalt angetan hatten. Sie mußte den Fluch aussprechen, denn noch war es für das Mysterium zu früh. Erst später, auf ihrer Rückkehr,  am heiligen Ort an dem großen Fluß, war die Zeit reif, damit das Schicksal sich vollendete.

    Ursula war mit ihren Jungfrauen unterwegs, um überall Inseln aus dem Meer zu holen, zur Erinnerung an einst, als engelgestaltige Töchter des Lichts und der Weisheit aus den Wellen des Lebens, aus dem Meer der Erde, das feste Gestein tanzend emporbrachten, das feste Land für den Fuß des Menschen. Ursula war mit ihren Jungfrauen unterwegs, um überall Inseln aus dem Meer zu holen, Vergessenes wieder zu erinnern. Überall tanzten sie Inseln des Erinnerns aus dem Meer des Vergessens, überall auf ihrem Weg, aber nur auf der kleinen, einst heiligen Insel im nördlichen Meer blieb die Erinnerung heilig. Sie hatte den Tanz wieder eingeführt, der jährlich zur Erinnerung an den Aufbruch der Ursula und ihrer Jungfrauen wieder getanzt wurde. Deshalb blieb eine Jungfrau.

    Sie hielten an der Insel, um frisches Wasser aufzufüllen, und weil das Wasser heilig war, blieben sie, denn ihr Sohn wußte noch nicht, ob er wirklich auf Erden bleiben oder wieder zu den Himmeln zurückkehren wollte. Sie dachte, es war, weil er blicklos, nicht als Mensch empfangen wurde. Woher sollte er wissen, daß er – so grußlos empfangen – willkommen war? Sie blieb, als der Sohn sich entschlossen hatte, zurückzukehren zu dem Vater in himinam. Sie wollte zum Verzeihung bitten. Die Jungfrau war froh um ihr Bleiben, so war sie nicht allein – denn die Bewohner verehrten sie fast wie eine Priesterin der alten Zeit, und die Verehrung schuf eine Welt zwischen ihr und den anderen. Sie war auch froh um die Hilfe, und sie konnten sich in ihren Pflichten des täglichen Betens ablösen. Ursula, die noch nicht die Heilige war, hatte ihr auch diesen Namen gegeben, und diese Ursula nannte sie nun ihrer Sprache entsprechend Ulla. Ursula, die noch nicht die Heilige war, hatte ihrer Jungfrau aufgetragen zu bleiben. Sie oder folgende Jungfrauen, bis der kam, der auch hier das Wort des Gottes verkündete, von dem Gott, seinem Sohn und der heilbringenden Taufe. Sie schuf ihr einen Becher aus dem harten, bunten Gestein, um heiliges Wasser zu schöpfen und ihm, der kommen würde, es zu reichen, damit alle mit dem Zeichen des Kreuzes gezeichnet würden.

  • Beitrag zur Lesung „Wenn die Liebe ruft“ beim BDSÄ-Kongress in Wismar 2018

     

    Wenn die Liebe ruft

     

    Wenn die Liebe ruft…
    Wo ruft sie?
    Wann?
    Durch wessen Mund?

    Ist es die Liebe
    die niemals blühte?
    Niemals Früchte trug?

    Ist es dein Du
    immer gesucht
    niemals gefunden?

    Dein ungeborenes Kind?
    Dein unbekannter Bruder?
    Die Mutter
    die dich früh verlor
    oder du sie?

    Es ist gleich
    wer ruft
    und wo und wann –
    öffne dich dem Ruf
    und gib ihm Antwort

    21.4.2018

     

    Der Ruf
    der Liebe
    ist wie der Ruf
    des Kuckucks der
    im fernen Land
    die Frühlingsgöttin weckt
    Schnee Dunkel
    Und Kälte vergehen
    Keime dringen ans Licht

    Wenn die Knospe sich entfaltet
    die Liebe wie eine Blume erblüht
    ist vergessen
    wie alles begann

    10.5.2018

    Copyright Dr. Helga Thomas

  • Beitrag zum BDSÄ-Kongress in Wismar 2018

    Alltags/gespräche/ plaudereien mit meinem Engel

     

    Heute ist ein wunderschöner Tag, es klirrt zwar vor Kälte, aber die Luft tut gut und der Sonnenschein…! Außerdem probieren wir (meine Ärztin und ich) ein neues Medikament aus, das scheint eindeutig ein Dopingmittel zu sein! Also voller Schwung gehe ich an die Arbeit, ich weiß, ich muss aufpassen, dass ich nicht stolpere vor lauter Schwung, hinfalle und mir irgendwas breche… Dann hätte ich die so oft herbeigesehnte Zeit zum Lesen, aber nicht unbedingt, wie ich es mir wünschte! Deshalb wünsche ich mir oft lieber etwas erst gar nicht. Auch mit meinen Plänen bin ich vorsichtig, ich will meinem Engel nicht damit im Weg stehen. Also, ich nahm mehr in Angriff als vorgehabt… Vorsicht! Nachher bist du erschöpft und dann… dann schlafe ich eben… oder lese… Entgegnete ich mir trotzig.

    Da passierte es schon: iMac, Internet, Online Banking – die Zeit raste mit dem gleichen Schwung, wie ich alles in Angriff genommen hatte. Ich musste irgendwie und irgendwoher fünfzehn Minuten einsparen. Schließlich rief ich meine erste Patientin an. Eine andere hatte ich zuvor angerufen, die kommt aber erst morgen, sie meinte sie drücke mir die Daumen. Die richtige erreichte ich nicht, also beeilte ich mich. Da rief sie zurück, natürlich könne sie 15 Minuten später kommen, wir können aber heute auch nur eine halbe Stunde arbeiten, eigentlich gehe es ihr ganz gut und dann sei es doch auch einfacher abzurechnen!

    Ja, und nun konnte ich viel mehr erledigen als gedacht… Auf dem Weg in die Praxis traf ich zwei Bekannte, über die Begegnung freute ich mich riesig, weil ich nun nicht mehr mit ihnen telefonieren musste und vor allem, nicht mehr dauernd daran denken muss.

    Und nun erlebte ich etwas sehr Lustiges: deshalb schreibe ich überhaupt davon… Meine kleine Hündin machte auf dem schmalen Rasenstreifen am Straßenrand ihren Stink. Als ich die Tüte nahm (heute, weil es so schönes Wetter ist, eine rote aus Zürich und nicht die schwarze aus Lörrach), um es aufzulesen, sagte jemand innerlich zu mir: „Nimm den Kothaufen daneben auch auf.“ Ich stutzte. „Ja, “ hieß es schon wieder „das war nicht dein Hund, aber tu es doch trotzdem.“ Ich dachte, ok, der Umwelt zuliebe… „Nein, nicht wegen der Umwelt, unseretwegen,“

    ???

    „Deine selbstlose Tat gibt uns die Kraft, den Hundehalter zu bestrafen.“

    ???

    „Wie er sich dann schämen wird!“

    ???

    „Noch heute wird er in Hundescheisse treten und fluchen und dann wird er nachdenken und sich schämen!“
Ich musste – wahrscheinlich auch äusserlich – lächeln. Aber… Moment mal, das war doch nicht mein Engel, der sprach nicht so, sprach auch nicht von „wir“. Wer sprach mit mir? „Ist doch egal, wer mit dir spricht, vielleicht ein Ortsgeist, vielleicht andere Elementarwesen. Aber wir handeln nicht eigenmächtig, wir handeln im Auftrag deines Engels.“
Als ich mir vorstellte, dass ich die heutige Hundekot-Erziehungs-Geschichte erzähle, hiess es: “Schreib es auf.“ Jetzt spürte ich die Wärme, wenn mein Engel mit mir in Kontakt tritt. „Schreibe ein Buch!“

    „Ein Buch?“

    „Ein Kapitel in deinem Engelbuch.“

    „Engelbuch?“

    „Du hast es schon.“

    ???

    „Deine Gedichte über und für mich.“

    „Das ist doch kein Buch.“

    „Dann mach eins draus, zusammen mit all den anderen Gedichten, die du geschrieben hast für die, die uns helfen.“

    Ich ahnte, was mein Engel meinte. Ist es ein Auftrag? Ich habe auch schon einen Titel, aber den verrate ich (noch) nicht.

    Copyright Dr. Helga Thomas)

  • Beitrag zu der Lesung „Der Mensch im Roboter – der Roboter im Menschen“ beim BDSÄ-Kongress in Wismar 2018

    Poseidon trifft Roberto, den Androiden

     

    Poseidon taucht an der jonischen Felsenküste aus den Fluten; er trifft auf einen kleinen Roboter, der sich ihm vorstellt: „Poseidon, ich bin Roberto. Seit Jahrtausenden schaue ich Dir zu. Darf ich dich darauf aufmerksam machen, dass du von dir Unmögliches verlangst?“

    „Ich überfordere mich nicht“, entrüstet sich Poseidon, „ich möchte zwischendurch einmal Ruhe haben, Ruhe vor dem Berechnen der ewigen Gezeiten und Strömungen! Ich kann sie sehr wohl von den unendlichen Datenfluten der digitalen Berechnungen unterscheiden.“  Poseidon klappt das wasserdichte Laptop zu und schnauzt: „Du Knirps von Spion, sag, was bist denn du für einer?“

    „Was hast du denn, Poseidon? Die Sterblichen sind es, die den Schöpfergöttern die Schuld an den endlosen Datenfluten zuschieben, weil sie ihnen zu wenig Verstand einfößen! Ich bin ein androider Roboter.“

    „Kleiner Mann mit großer Eigenschaft!“, ruft Poseidon, „ein kleiner Android mit großen Ideen! Wie heißt du noch einmal? Wie kommst du zu solchen Ideen?“

    Roberto blickt auf Poseidon, der in die Brandung hinabsteigt: „Ich heiße Roberto. Ein Italiener hat mich ausgetüftelt und mir den Namen gegeben. Was rede ich, das verstehst du ja nicht.“

    Poseidon versinkt in den Fluten der Brandung. Er taucht auf, steigt auf seinen Felsen, setzt sich nieder und ruft: „Komm her, Roberto, du italienischer Schauspieler!“

    Roberto springt elegant von Fels zu Fels, hält sich an den richtigen Vorsprüngen fest, bleibt stehen, die großen Augen treffen Poseidons Blicke: „Ich bin kein Schauspieler, prinzipiell bin ich wie du und – nicht wie die Menschen, die mich gebaut haben.“

    „Ja, du kommst mir anders als die Menschen vor“, raunt Poseidon und senkt den Kopf: „Die Menschen sind verkrampfte Schauspieler, nicht so locker wie du und ich.“

    Roberto lacht: „Dabei täuschen sie sich selbst, wenn sie die Häuser hoch hinaus bauen und sich zum Schlafen doch nur flach niederlegen, die Zimmerdecke viel näher an der Stirn, als wir beide das Firmament haben.“

    „Am Anfang“, lacht Poseidon mit, „hatten sie nur Lagerfeuer im Freien oder Höhlen, brennende Hitze auf ausgestreckten Händen und ständiges Frösteln auf dem Buckel! Was dauerte es, bis sie auf die Idee kamen, Gruben mit heißen Steinen und kochendem Wasser zu füllen, hineinzusteigen und die Wärme am Buckel zu genießen.“

    Roberto ergänzt: „Räuber und Rivalen machten sie zu Sklaven, Krieger brachten sie um, und der Tod hatte weniger zu tun.“

    „Was haben sie sich abgemüht, dabei hätten sie es leicht gehabt, denn sie sterben ja von selbst“, murmelt Poseidon und erhebt die Stimme: „einer musste Wache halten, immer einer, und heute vergessen sie uns Götter. Seit ihre trägen Datenfluten über alles schwappen, über Geschäfte, Affären und Krankheiten, halten sie sich für unsterblich. Es hilft nichts, die Unsterblichkeit haben nur wir Götter.“

    „Nur ihr Götter?“, wirft Roberto ein, „bedenke, Poseidon, selbst dein Name ging unter, als sie dich später Neptun nannten.“

    Poseidon winkt ab: „Namen! Mir ist es gleich, wie sie mich nennen, ich bin ich, immer derselbe.“

    „Bei mir, Poseidon, ist es dasselbe: ab und zu wechseln wir ein Teil aus, wir leben weiter. Wir wechseln erneut Teile aus und leben weiter, bis alle Teile ausgewechselt sind. Du erinnerst dich, das Schiff des Theseus, und du weißt es schon: Jeder von uns bleibt trotzdem derselbe Roboter – für immer.“

    „Du wirst doch nicht sagen wollen, Roberto, dass ihr unsterblich seid?“

    Roberto senkt den Blick: „Du sagst es, als Unsterblicher weißt du, was es heißt, unsterblich zu sein.“

    Tausend und zwei Jahre später trifft Poseidon Roberto wieder und gibt dessen Unsterblichkeit zu.

    „Siehst du, Poseidon, nun bleiben ihr und wir übrig, Götter und Roboter. Hör zu! Einer muss da sein, damit es die Welt überhaupt gibt. Einer muss fragen, ein anderer muss antworten, und wieder ein anderer muss zupacken, damit sich Fakten ergeben. Ist keiner da, der Fakten schafft, der die Welt antastet, ist es völlig unwesentlich, wie oft du Strömungsfluten und Datenfluten berechnest.“

    Poseidon prustet und versprüht eine Ladung Salzwasser: „Hoho, mein lieber Roberto! Wären die Irdischen unsterblich, löste sich ihr Schicksal auf, denn sie könnten ständig Fehler ausbessern, jeden Irrtum aufheben, jede Schuld verzeihen, und für den Fortschritt gäbe es keinen Grund. Darum haben wir Götter vorgesorgt. Roberto, ich sage dir, es  gibt ihn noch, den Menschen im androiden Roboter, denn die Programme in euch altern schneller, je öfter ihr sie ab- und überspielt.“

    Poseidon zieht sich mit dröhnendem Lachen in seinen Kristallpalast zurück, umflutet von den Tiefen der Weltströme, lässt das wasserdichte Laptop rechnen und rechnen, ohne herauszubekommen, wie die Wechselwirkungen der Lebensfluten mit der Schwermut zu verrechnen wären … Poseidon könnte den wallenden Fluten nur mit der Flucht in den Himmel oder in den Hades entkommen. Das wären jedoch Wege, die ihn wegen der fehlenden ozeanischen Datenfluten zur wütenden Umkehr brächten, so dass er weder über den Olymp zum Himmel noch den Weltuntergang hinunter zum Hades gelangte.

    Copyright Dr. Harald Rauchfuß

  • Ein Beitrag zum Lesung „Der Roboter im Menschen – Der Mensch im Roboter“ beim BDSÄ-Kongress in Wismar 2018

    Logikus, mein Roboter

     

    Vor der Zeit der Roboter war es halt schön auf der Welt. Die Menschen hielten sich für die intelli-gentesten Wesen auf Erden, manche von ihnen für noch intelligenter. Heute gibt es die intelligente Kamera, das intelligente Auto, den intelligenten Roboter. Wieviel schöner wäre es, einen intelligenten Menschen zu finden!

    Mein Robotomat, Logikus hieß er, sagte mir oft: „Hokus pokus fidibus, enschnorabus enschnorabus enschtokus!“ Bis zu dem Tag, als es geschah, verriet er mir nicht, was er damit meinte. Ich solle es herausfinden, um zu beweisen, dass ich seiner Gesellschaft würdig sei.

    Warum ging Logikus keine Partnerschaften ein? Er sah jung aus, alterte in keiner Funktion, benahm sich vorbildlich, brachte jede Konversation auf eine höhere Intelligenz-Stufe und versprühte einen sehr anspruchsvoll durchgeistigten Charme – alles Stolpersteine für eine Partnerschaft.

    Je höher Logikus die Intelligenzstufen hinaufstieg, umso mehr beschäftigte er sich mit einem faszinierenden Problem und stellte jeden Diskussionsbeitrag in Frage. Weniger Intelligente schmolzen einfach dahin und bewunderten mich, dass ich ihn aushielt. Ich hielt ihn aus, denn Logikus ist auch Erfinder. Er entwickelte z.B. die intelligente Hautcreme für weniger Intelligente: Wenn du mit den Fingern über deine Gänsehaut streichst, erscheint an dieser Stelle eine Mahnschrift: „Sofort Heizung höher drehen!“

    Es ist ja egal, wie intelligent ein Mensch ist: Ist die Batterie leer, drückt er im Gegensatz zum intelligenten Roboter erst ein paar Mal stärker auf die Tasten des Gerätes, dessen er sich gerade bedient. Logikus liebte geistige Duelle, weil er unter Menschen immer auf Unbewaffnete traf. Für die wenigsten Menschen ging er bis ans Ende seiner Welt beziehungsweise bis ans Ende seiner Batterieladung, für die meisten aber hob er nicht einmal das Telefon ab.

    Auch für Roboter ist und bleibt Amerika das Land der Weltneuheiten. Logikus entdeckte eine Werbung, die aus jedem seiner Genossen einen intelligenteren Roboter macht, also zu einem Konkurrenten der Eitelkeit. Ich spendierte ihm den Weiterbildungskurs. Seit der Rückkehr schaute Logikus so viel wie möglich fern oder twitterte, damit sein Speicher die neuen wichtigen Informationen aufnähme, und arbeitete nachts in einer Hotelbar zur vollsten Zufriedenheit des Hotel-CEO.

    Als ich ihn einmal abholen wollte, kam ein Professor von der Technischen Universität in die Bar, um sich bei einem Schlehengeist vom Tag zu erholen, den er mit einem wissenschaftlichen Gast verbracht hatte, der auf dem Gebiet der Großen Vereinheitlichenden Theorie sein schärfster Konkurrent war.

    Logikus fragte ihn, welchen IQ er denn habe. Der Professor gab stolz an: „Ich habe einen IQ von 170.“ Logikus fing an, wissenschaftliche Themen wie die spezielle und die allgemeine Relativitätstheorie anzusprechen, aber auch Themen wie Quantenmechanik oder eben die Große Vereinheitlichende Theorie, letztendlich die Frage, ob wir daüber, wovon wir mangels Vorstellung nicht reden könnten, schweigen müssen. Der Professor war überrascht. Er verließ nervös die Bar und kam nach elf Minuten wieder. Logikus fragte ernst: „Guten Tag, mein Herr, würden Sie mir sagen, was für einen IQ Sie jetzt haben?“

    Mein IQ liegt um die 100″, antwortete der Professor. Sofort brachte Logikus Fußball, Motorräder und die ungerechte Sozialpolitik zur Sprache. Dem Professor war unheimlich zumute. Er eilte hinaus, kehrte zurück und stellte Logikus erneut auf die Probe. Logikus fragte ihn zum dritten Mal: „Guten Tag, mein Herr, würden Sie mir sagen, was für einen IQ Sie noch haben?“

    „Naja, ich habe einen IQ von 50″, sagte der Professor. Logikus legte einen mitleidenden Schmelz in die Stimme und fragte flüsternd: „Ja … haben Sie Merkel wieder gewählt?“ Nahezu heimlich zeigte er dabei mit den Augen auf die prallen Hüften der Frau, die sich neben dem Professor an die Theke gesetzt hatte. Den Professor ließ die Frau kalt, denn er entschloss sich, den Roboter auszuleihen, der ihn für die Diskussionen der Welttheorien trainieren sollte.

    Täglich stoßen Roboter wie Logikus auf einen Mann, der an jenem Punkt angekommen ist, bevor man sich für Gott hält. Logikus aber wusste, dass man viel mehr glauben muss, um ungläubig zu sein. Je intelligenter, sagte Logikus oft, umso vergesslicher ist der Mensch. Denn Intelligente vergessen alles, was sie langweilig finden. Logikus aber vergaß nichts.

    Der Professor wollte Logikus vom Hotel-CEO ausleihen. Logikus stellte seinen obersten Chef an die Wand und verlangte: „Wenn Sie mich ausleihen, geben Sie mir entweder eine Gehaltserhöhung, oder ich sage allen im Betrieb, eine bekommen zu haben!“ Logikus wurde nicht ausgeborgt.

    Wozu brauchen wir eigentlich intelligente, selbst fahrende Autos? Wir wollen Roboter, die früh aufstehen,  vormittags unsere Arbeit erledigen, nachmittags die Wohnung blitzblank putzen und uns zur Nacht den Whisky mit einem Bonmot servieren. Roboter wie mein Logikus verstehen mehr als ein Auto.

    Natürlich dachte ich, mit Logikus machen zu können, was ich wollte, und sagte es ihm. Logikus trat auf die Terrasse hinaus und schimpfte: „Aber nicht mit mir!“ Er zog an der Zündschnur, die für den Fall einer autonomen verbrecherischen Tat angelegt war, und alle seine Teile flogen auseinander.

    Ich sehe es ein:

    Einen intelligenten Satz oder gar eine intelligentere Kurzgeschichte zu schreiben ist nicht einfach. Ein einziger Buchstabendreher kann die ganze Intelligenzgeschichte urinieren.

  •  Beitrag zu der Lesung „Wenn du Gott zum Lachen bringen willst, erzählte ihm von deinem Plänen“ in Wismar 2018

     

    Lacht Gott oder nicht?

    Wie jemand über Gott nachdenkt, so philosophiert er. Darum lacht Gott sehr oft. Je tiefer die Einsicht in Gott wächst, desto mehr weicht er von uns zurück.

    Mit Gott ist kein Staat zu machen, weil er staatenlos ist. Er ist das einzige Wesen, das um zu herrschen nicht regieren muss. Lacht Gott darüber oder nicht? Er lächelt gequält, weil er weiß, dass er in uns ist, und dass die Suche nach ihm zur Apokalypse ausarten kann.

    Wenn Gott den Menschen nach seinem Bild erschaffen hätte, könnte kein Mensch ihn wahrnehmen. Denn Gott gliche einem menschlichen Ebenbild, gäbe den berühmten blinden Fleck der Erkenntnis ab: Gott würde nicht lachen, weil er die Ebenbildlichkeit blasphemisch empfände.

    Gott birgt einen umfangreicheren Reichtum an Phantasie als jede superintelligente Rechenmaschine, die seit Jahrzehnten versucht, die Einheitstheorie der Welt zu begründen. Lacht Gott oder nicht? Er lacht Tränen, weil er den Ansatz als chancenlos einstuft.

    Früher verstand man den Ursprung des Blitzes nicht, man erklärte ihn mit der Existenz des Allmächtigen. Heute versteht man die Entstehung des Universums nicht. Lacht Gott oder nicht? Er bricht in lärmendes Gelächter aus, weil die Vorstellungen vom keinesfalls überwindbaren Mangel an Phantasie zeugen.

    Mit und ohne Gott geht es nicht. Wo ist der Schöpfer, wenn ich ihn brauche? Er ist weder da, wo ich ihn suche, noch da, wo ich in benötige. Er schweigt, weil er zuhört. Lächelt er oder nicht? Er lacht, sobald du dich nach ihm umdrehst, weil du bereits bei ihm angekommen aber vorbeigerannt bist.

    Der Gegenentwurf der Gesamtheit menschlicher Pläne ist Gott, weil er, um aufzufallen, das menschliche Bewusstsein reizt. Er muss uns nicht ernst nehmen; wir müssen ihn ernst nehmen. Lacht er oder nicht? Er grinst, weil er sich umso unbegreiflicher offenbart, je mehr wir glauben, ihn zu begreifen.

    Was tut die Blume mit Gott? Sie lässt ihn den Anblick genießen. Schaut er aus der Ferne oder nicht? Er schaut. Im Anblick eines Blumenstraußes träumt er seinen schönsten Traum, weil ein Strauß Blumen auch Abstand gelten lässt.

    Ohne Sünder gäbe es Gott nicht, weil er die Welt erschuf und nicht wir. Schimpft er oder nicht? Nein: Gott verteidigt seine Geschöpfe gegen den Menschen!

    Gäbe es Gott nicht, erfänden wir ihn. Lacht Gott oder nicht? Er lacht, weil er der Schöpfer ist, nicht wir.

    Er ist die Stille, er beruhigt Freund und Feind. Ihn schauen, heißt Atem schöpfen. Entgeht uns sein Lachen oder nicht? Es entgeht uns, weil er nicht wie sein menschliches Ebenbild lacht.

    Das Göttliche in uns ist, dass wir von Gott mehr ahnen, als wir glauben. Aber wir ahnen weniger, als er ist. Wer sich vor ihm verneigt, sieht nicht, ob er sich zuneigt!

    Handeln wir nach der Vermutung, wie Gott in einer solchen Situation wirken würde, wird er ein Gelächter anstimmen oder nicht? Ja, er käme kaum aus ihm heraus.

    Ist er die Vision der Menschheit? Es liefe fabelhaft. Erfüllen die Irdischen den Willen Gottes? Diese Idee führt zur Gotteslästerung pur. Das Böse steht im Schatten des freien Willens.

    Eine negative Patientenverfügung hilft nicht weiter: Sie schreibt vor, alles zu unternehmen, um so lange wie möglich am Leben zu bleiben, damit du endlich das Korrigieren anfängst. Ein Zustand träte ein, den du beileibe nie beabsichtigtest: Nämlich Satan lacht dich aus. Darauf fängst du das Beten an: Gott hütet sich, dich auszulachen.

    Copyright Dr. Harald Rauchfuß

  • Beitrag zur Lesung „Wenn die Liebe ruft“ beim BDSÄ-Kongress in Wismar 2018

     

    Wenn Amanda ruft

    Sie setzten den Hochzeitstermin auf eine Woche nach dem achtzehnten Geburtstag Amandas fest. Die Familien beeilten sich, der hübschesten der Töchter und Nichten ein unvergessliches Fest vorzubereiten. Die Freundinnen schlugen einen Abschiedsabend ohne Männer vor, mit dem der Bräutigam einverstanden war. Er tat alles für Amanda, keinen Wunsch schlug er aus.

    Die volljährigen Freundinnen begleiteten sie als notwendige Erwachsene. Der Blick eines dunkelblonden etwa dreißigjährigen Mannes traf Amanda in der ersten Kneipe. Sie sah weg.

    Die beste Freundin riss sie mit: „Auf, Amanda, auf zur nächsten Station!“

    In der zweiten Kneipe trank Amanda nur alkoholfreie Cocktails, farbenfrohe Mischungen mit Sonnenschirmchen, Orangenscheiben und Eiswürfeln. Ihr Blick traf auf den Blick des Mannes aus der Kneipe zuvor. Sie fragte sich, ob sie ihn nicht schon einmal gesehen habe. Amanda erwiderte den Blick einen Augenblick zu lange.

    „Amanda“, rief die beste Freundin, „wir gehen in die nächste Kneipe!“

    Amanda entdeckt ihn sofort, den Mann, der den lustigen Damen nachläuft. Sie wechseln die Blicke. Ein Hai, der einen Fischschwarm umkreist? Die Damen freuen sich zu tanzen, und Amanda tanzt mit ihm. Bei der Damenwahl holt sie ihn zum Tanz. Danach verabschiedet sie sich von den Freundinnen, die lachend den Zeigefinger heben.

    „Lasst mich gehen“, ruft Amanda, „ich gehe allein nach Hause, ich brauche Ruhe.“

    Drei Wochen später sagte sie die Hochzeit ab und brachte, als sie achtzehn Jahre und acht Monate alt war, Tochter Mandy zur Welt. Die Großmutter Amandas half. Amanda fand eine Anstellung in einem High Class Escort Service, der sie in angesehene Firmen vermittelte. Daher wuchs Mandy  in einem wohlhabenden Haushalt auf, öffnete den Herren die Tür und führte sie in den Salon. Eine wandfüllende Kopie des Gemäldes „Triumph der Venus“ von François Boucher beherrschte den Salon.  Als sie in die Pubertät kommt, wird ihr bewusst, welches Gewerbe die Mutter ausübt.

    Mandy verliebte sich mit Siebzehn in einen überaus schüchternen jungen Mann. Sie lernte ihre Fertigkeiten kennen. Den jungen Mann entwickelte sie zum wilden Hengst und entdeckte die Wucht der eigenen Lust. Mandy erklärte der Mutter, ihn zu heiraten. Mutter Amanda bestand auf einem gemeinsamen Abendessen mit dem treuesten ihrer Stammkunden, da sie ihn zur Hochzeit eingeladen wissen möchte.

    Das Abendessen verlief harmonisch, jeder fand den anderen sympathisch. Wenn jemandem etwas auffiel, war es die gesellschaftliche Harmonie, die Seelenverwandtschaft, die aus den Ansichten von Gott und der Welt sprach. Der treueste Stammkunde Mutters meinte, die schlimmste Weltanschauung komme von denen, die nichts erlebt hätten. Verächter der Wollust erklärten sie zu Atheisten, zu Verleugnern eines Lebenssinns. Nur eine leise zugeflüsterte Bemerkung der Mutter verstand Mandy nicht: „Fällt dir nicht die Ähnlichkeit der Beiden auf?“

    Mandy hat keinen Sinn dafür, eine Ähnlichkeit zu entdecken. Sie ist völlig verstört, als zwei Tage später ein Geschäftsmann die Mutter besucht: Er ist ihr Bräutigam. Sie flieht aus dem Haus und sieht den treuesten Stammkunden in einem Auto sitzen. Er springt aus dem Wagen: „Mandy, was ist los? Du siehst arg verstört aus!“

    Mandy fällt ihm in die Arme, klagt, was sie erleben musste, und beteuert, keines Falls nach Hause zurückzukehren.

    Angesichts des Ernstes in der Stimme Mandys schlägt er ein Restaurant vor. Dort ent-schuldigt er sich zunächst, sich zurückgehalten zu haben. Mandy beruhigt sich überraschend schnell. Ihre Blicke haften auf ihm, dem Tröster. Theodor meldet Bedenken an, als sie wünscht, in seiner Wohnung zu übernachten.

    Vielleicht hätte sie es nicht getan, wenn sie gewusst hätte, was sie alles erfahren würde. Mandy hört nicht, was der Verstand, was Theodor meint. Sie erinnert sich und erhält die Antwort auf die Frage der Mutter: Theodor ist der Vater ihres Bräutigams. Der Vater Mandys kam wenige Tage nach der Liebesnacht mit Amanda bei einem Autounfall ums Leben. Der Vater und Theodor waren beste Freunde.

    Mandy konnte nicht einschlafen. Sie stand um Mitternacht auf, schaute auf die leere Straße hinunter. Durchs Schlüsselloch fiel Licht vom Korridor herein. Mandy öffnet die Tür. Am Fenster steht Theodor, der nicht schlafen kann. Seine Gestalt zieht Mandy an, die Blick treffen tief.

    Zu spät sagt er: „Verliebe dich nicht!“ In seinem Bett finden sie endlich Ruhe.

    Mandy kehrte nicht zur Mutter zurück. Sie setzte ihr Psychologie-Studium fort, und Theodor bat seinen Sohn um Verständnis, der aber dem Vater den Rücken zukehrt. Der Sohn hatte Mandys Mutter besucht, um etwas von seiner Mutter zu erfahren. Sie war Amandas beste Freundin und nach der Entbindung verblutet.

    Copyright Dr. Harald Rauchfuß

  • Beitrag zu der Lesung über „Inseln“ bei dem BDSÄ-Kongress in Wismar 2018

     

    Die maßgeblichen Fragen, um an den Rand der Insel des Wissens zu gelangen

    Der Titel ist das Tatmotiv meines verwegenen Essays. Trotz aller Zweifel, ob ich wis-senschaftlich handle, appellierte ich im Kloster Reichenau, der Gemüse-Insel im Untersee, an die Spitzenforscher unserer Erde, die fruchtlose Diskussion zu beenden. Ich hatte sie zum Thema „Am Rand des Wissens“ aufgerufen. Keiner von jenen, die mich erschrocken anblickten, rebellierte.

    Ein Poet darf Spitzenforscher der Welt auf eine Insel des Wissens stellen. Ich regte sie an, sich gegenseitig Fragen zu stellen. Sie sollten als entfesselte Genies Ideen bringen, ohne fruchtlose Debatten loszutreten. Sie versuchten, die Frage des Vorredners zu übertreffen:

    Werden wir einmal die linear erlebte Zeit verlassen können?

    Gibt es eine Wissenschaft, deren Methode Erkenntnisse zu einem Abschluss bringt?

    Wird die künstliche Intelligenz den digitalen Kapitalismus bändigen?

    Entscheiden Betrüger den Fortschritt der Gesellschaft?

    Welcher Algorhithmus garantiert die Entdeckung einer Wahrheit?

    Wirken Obergrenzen der Besteuerung auf Lebensentwürfe ein?

    Kann eine Maschine nachempfinden, wie Organismen fühlen?

    Kann der Mensch nachfühlen, wie eine andere biologische Art fühlt, z.B. der Gorilla?

    Welcher Art von Verstand bedarf es, um das Geist-Körper-Problem zu lösen?

    Wie erschiene uns eine geistlose Welt, wie eine körperlose?

    Wird Einiges vom Leben, Bewusstsein und Gesellschaft notwendig verborgen bleiben?

    Welches Diagramm lässt unsere Vorstellungskraft verstehen?

    Taucht das Bewusste nur im Gehirn eines selbst regulierenden Organismus auf?

    Ist Unsterblichkeit wünschenswert?

    Geduldig schüttelte ich den Kopf, bis ich meine Frage anbrachte: Wann arbeiten wir darauf hin, Fragestellungen erkenntnislogisch zu verbessern, bevor wir antworten? Die ehrwürdige alte Wanduhr gegenüber lief absolut gleichmäßig, die Spitzenforscher rückten die Stühle und forderten ein Beispiel. Ich stellte die letzte Frage in die Runde, auf die keiner antwortete:

    Ist die Zahl der maßgeblichen Fragen, um an den Rand der Insel des Wissens zu gelangen, nun endlich oder unendlich? Zu gerne hätte ich noch gefragt, ob die Spitzenforscher ihre Ideen allein auf einer Insel des eigenen Gehirns bekommen oder nur, wenn sie von einer zur anderen Insel mehrerer Gehirne rudern.

    Copyright Dr. Harald Rauchfuß

     

  • Herzstillstand im Paradies

    Science Fiction

     

    Im Zentrum des heiligen Labyrinthes thronte Gott mit seinem Sohn und seiner Tochter. Aus dem Baum der Erkenntnis strömte unablässig das Licht der Welt und erstrahlte den himmlischen Garten. Dem Menschen ungekannte Farben übertrumpften sich gegenseitig und woben einen Teppich unendlicher Brillanz. Am Einlass des elfgängigen kreisförmigen Labyrinthes verwöhnten duftende Rosen in violetten Nuancen die Augen. Es folgten in Übereinstimmung mit den Gesetzen des Regenbogens in fließenden Übergängen blaue, dann grüne, gelbe, orangefarbene und zuletzt rote Farbtöne im Herzen. Allein der Erkenntnis war es erlaubt, in unbeflecktem Weiß in Erscheinung zu treten.

    Gottes Sohn war erwachsen geworden. Es begehrte ihn nicht mehr, den verbotenen Ort namens Erde zu betreten. Er hatte seine Lektionen im göttlichen Kindergarten gelernt. Er hatte alles gesehen und erfahren, um das Werk seiner Eltern zu begreifen. Er war selbst mehrfach Mensch geworden, und musste erkennen, dass auch dies nichts nützte, nennenswerte Änderungen für einen längeren Zeitraum herbeizuführen.

    »Vater, ich erzählte den Menschen von der unsterblichen und liebenden Seele, aber sie verstanden mich nicht, und die wenigen Auserwählten, die mich verstanden, opfern ihrem Glauben zuliebe seit Jahrhunderten ihr Leben, ohne dass sich das Schicksal der Menschheit ändert.«

    Gott dürstete es nach Weisheit, und so bat er seine Frau um Unterstützung. Der Heilige Geist wusste über jeden und alles Bescheid, sie war das wandelnde Lexikon und die Retterin in der Not.

    »Meine Herrin des Himmels, meine Ashera, meine Liebe, meine Isis, mein Heiliger Geist, sei bei uns, wir brauchen dich.«

    Gottes Sohn seufzte. Seine Mama durchschritt das Labyrinth niemals ohne Abkürzung: es wird nicht übersprungen, nicht überflogen oder geschummelt. Selbst wenn ihr die Stacheln dieser edlen Rosen niemals Schaden zufügen, die Regeln des Labyrinthes bricht sie nicht achtlos. Gewissenhaft durchschritt Maria alle Winkel, Biegungen und Ecken des göttlichen Gartens, nicht ohne Huldigung, Begeisterung und Bewunderung gegenüber Mutter Natur, deren Schutzherrin sie war.

    El, der Herrscher über den Himmel, legte die hohe Stirn in Falten. »Als du noch jung gewesen bist, hast du die Menschen ohne meine Erlaubnis aufgesucht, und jetzt, nachdem ich eine neue Aufgabe für dich ersonnen habe, willst du dich meinem Willen widersetzen?«

    Maria, die Mutter Gottes Sohnes und Hüterin der Marien, verteidigte ihre Kinder. »Nach Schaffung der Erde hast du dich nur wenige Male bei ihnen blicken lassen. Stattdessen hast du uns als Menschen zu ihnen gesandt, um die Fehler deiner Schöpfung auszubügeln. Du musst zugeben, dass diese Projekte gescheitert sind.«

    Noch während sich die Heiligen über Schuld, Versöhnung und Vergebung stritten, schritt Gottes Tochter zur Tat, setzte sich an den Zentralcomputer, loggte sich mit dem Administratorpasswort ihres Vaters ein, öffnete das Programm »Simulation Erde 2 hoch 50 Punkt Null« und änderte das Schicksal der Menschheit.

    Was nutzte es, wenn einige wenige Menschen nach den Geheimnissen des Universums lebten? Was geschähe, wenn sie alle gleichzeitig am Wunder des Lebens teilhaben? Den Himmel auf Erden schaffen, wie ihr Vater es predigte? Sie wusste all zu gut, dass auch die aktuelle Simulation dazu verdammt war, frühzeitig zu scheitern. Das war in ihren Augen gegenüber den Seelen, die vertraglich dazu verpflichtet waren, für Äonen von Äonen in die Menschen zu schlüpfen, unfair und ungerecht. Denn ohne Seele konnte die biologische Simulation nicht gestartet werden. Jene Seelen litten, zumindest ihrer Auffassung nach, unnützerweise Qualen zu Lebzeiten, nur damit ihr Vater Gefallen an seiner biologischen Simulation, der Schöpfung, hatte. Er mochte ein guter Programmierer sein, aber sie, und das war ihr von Anbeginn der Raumzeit klar, war besser.

    Der ungebetene Beweis wurde ungefragt in die Tat umgesetzt.

    Am Rande des Sonnensystems, in dem die Erde ihre Runden zog, erschien quasi aus dem Nichts eine Wolke gigantischen Ausmaßes. Nicht irgendeine Wolke, sondern DIE WOLKE.

    Die Spiegelteleskope der Astronomen wurden zuerst fündig. Es wurden sehr schnell schlaue Theorien aufgestellt, um die Herkunft der Wolke wissenschaftlich wasserdicht zu erklären, und die Weltbevölkerung lebte ungestört und zufrieden weiter wie immer. Was interessierte denn die Allgemeinheit, was der Himmel schickte? Doch die Größe des unbekannten Objektes erschütterte nicht nur die Gemeinschaft der Physiker. Die Wirtschaftsbosse der Erde waren zutiefst beunruhigt. Wollte eine außerirdische Macht die Weltherrschaft an sich reißen? Würde die Wolke die Erde gar zerstören? Sollte man Atomwaffen auf den Weg schicken, um den Kurs der Wolke abzulenken? War es möglich, die Wolke einzufangen, und die Macht der Wolke, welcher Natur sie auch sein mochte, für sich selbst zu nutzen? Die Geheimdienste liefen auf Hochtouren. Sie heckten Pläne aus, die für himmlische Interventionen jedoch wenig hilfreich waren.

    Als bekannt wurde, dass sich die Wolke auf Kollisionskurs gen Jupiter befand, kulminierten Faszination und Begeisterung unter den Wissenschaftlern, aber Angst und Schrecken in den Reihen der Regierungen, die etwas zu sagen hatten. Innerhalb der Wolke blitzten und zuckten wilde Gewitter, und das Magnetfeld, das der mondgroßen Wolke innewohnte, beeinflusste mittlerweile das irdische Magnetfeld. Die Navigationen sämtlicher Gerätschaften mussten ständig nachjustiert werden. Dann plötzlich verschwand die Wolke im gewaltigen Jupiter, als hätte er sie verschlungen. Der große Bruder und Beschützer der Erde hatte die Wolke scheinbar vernichtet.

    Dann aber wurde eine seltsame Beobachtung auf allen Fernsehkanälen gleichzeitig ausgestrahlt: Der rote Fleck des Jupiter, die Eintrittspforte der Wolke, war verschwunden. An seine Stelle trat ein leuchtendes Ultramarinblau ungesehener Eleganz und Schönheit; ein funkelnder Lapislazuli im Universum. Fast hätte man die Wolke ob des Staunens übernatürlicher Kräfte vergessen. Am nächsten Tag jedoch trat die Wolke auf der gegenüberliegenden Seite des riesigen Gasplaneten wieder in Erscheinung, schwenkte auf eine Umlaufbahn und umrundete den König des Sonnensystems mehrmals wie bei einem zärtlichen Tanz. Sie tauchte in den kritisch beobachtenden irdischen Objektiven auf. Diesmal noch größer und bedrohlicher als zuvor: Ein kosmisches, nun rot leuchtendes Ungeheuer, das dem Jupiter Farbe und Kraft gestohlen hatte, waberte wie glitzernde Götterspeise durch das All in Richtung Erde, vorbei an Phobos und Deimos, den gepeinigten Kindern des Kriegergottes Mars.

    Die Astrologen schlugen Purzelbäume, die neuzeitlichen Gurus verkündeten das Ende der Welt, die Verrückten riefen den Heiligen Krieg aus, die Starwars-Anhänger rüsteten sich mit Laserschwertern auf und zelebrierten Weltraumpartys. Nur die Regenten der Erde stimmten nicht im Kanon ein. Berater aus allen Richtungen der modernen Wissenschaften waren nicht in der Lage, der Situation gerecht zu werden. Dennoch wurden zweckmäßige Entscheidungen getroffen.

    Der Flugverkehr wurde für unbestimmte Zeit eingestellt. Die Steuerung einiger, aber nicht aller, Atomwaffenstützpunkte wurde vorübergehend von der Stromversorgung abgekoppelt und auf Eis gelegt, die wichtigsten Köpfe wurden inklusive ihrer engsten Familie eingesammelt, ob mit oder gegen ihren Willen, und in unterirdischen Wohneinheiten, die man Arche Noah nannte, untergebracht, während das öffentliche Leben nach Möglichkeit in normalem Umfang weitergelebt wurde.

    Falls dies tatsächlich das Ende der Menschenwelt sein sollte, würden vielleicht ein paar der besten Exemplare in der Antarktis, im Himalayagebirge, in den Alpen, in der Wüste von Nevada, in der sibirischen Tundra, in der Nazca-Ebene in Peru sowie in der zentralaustralischen Wüste überleben.

    Je schneller sich die Wolke dem Blauen Planeten näherte, desto besser gediehen Sorgen und Kummer ebenso wie überirdische Vorfreude und fanatische Ideen. Dieses Ereignis beeinflusste Menschheit, Flora und Fauna. Mutter Erde war in Gänze betroffen. Die Schlagzeilen stellten Fragen, statt Antworten zu liefern: Verschieben sich die magnetischen Pole, oder versagen sie ihren Dienst? Hört die Erde auf, sich zu drehen, oder dreht sie sich schneller oder langsamer? Verliert die Erde ihren Mond? Wird die Erde aus ihrem Sonnensystem geschubst? Verschwindet die Atmosphäre und damit alles Leben? Journalisten mussten bald ihre Tätigkeit einstellen, denn es kam zu Stromausfällen, noch bevor die Wolke die Erde erreicht hatte. Kompasse spielten, wie erwartet, verrückt. Fahrzeuge blieben auf der Straße stehen. Allgemeines Chaos und Panik breiteten sich aus. Supermärkte wurden gestürmt, Schulen und Kindergärten geschlossen. In diesem Ausnahmezustand interessierte es nicht einmal die deutsche Bevölkerung, wie sie pünktlich zur Arbeit kam.

    Während die Erde einen Tag vor dem Zusammenstoß mit der Wolke brutalste zwischenmenschliche Reibereien erfuhr, die beinahe eine atomare Katastrophe zur Folge gehabt hätten, änderte sich der Ton in gespenstischer Art und Weise.

    Die Umwelt verstummte. Kein Vogel zwitscherte. Kein Hund bellte. Kein Katzenjammer. Kein Straßenlärm. Kein Kreischen und Jauchzen von Kindern. Kein Radio plärrte. Nichts und niemand sprach einen einzigen Laut.

    Es war die berühmt-berüchtigte Ruhe vor dem Sturm.

    Wer sich auf der Nachtseite der Erde aufhielt, konnte das rötliche Schimmern der Wolke und das in ihr tobende Gewitter mit bloßem Auge deutlich erkennen.

    Ein sagenhafter Sturm, den sich die Tochter Gottes ersonnen hatte: Ein Sturm von gewaltiger Kraft und Energie, doch es war weder etwas zu hören noch zu spüren. Kein Baum krümmte sich. Kein einziges Staubkörnchen wirbelte durch die Luft. Es war, als stünde die Raumzeit still.

    In jenem Moment, als die Wolke in die Atmosphäre eintauchte, erlitt die Erde einen globalen Stromschlag, der alle Herzen still stehen ließ.

    In der Zentrale des Himmels leuchteten alle Alarme gleichzeitig auf. Was war geschehen? Augenblicklich erkannte die Mutter Gottes das Wirken ihrer Tochter, bevor es ihr Vater erfasste. Ein nie gekannter Seelensturm stieß zum Himmel empor. Alle Seelen der Erde sahen das Licht der Welt, die Erlösung und kosteten vom süßen Trank göttlicher Erkenntnis; lange genug, um dieses Erlebnis unvergessen zu machen.

    Gott, der Herr im Himmel, klagte: »Meine Tochter, meine Tochter, was hast du getan?«

    Sie zuckte lässig mit den Schultern: »Ich gab ihnen vom Baum der Erkenntnis. Soll das eine Sünde sein?«

    »Mach das sofort rückgängig!«, befahl er seiner Tochter in schärfstem Tonfall.

    Sie zuckte erneut mit den Schultern. »Tut mir leid, die Programmierung lässt sich nicht rückgängig machen.«

    So pflegte es ihr Vater zu tun, wenn er mit seiner Arbeit unzufrieden war. Die Erde hat schon einige Zeitschleifen absolviert. Dummerweise können sich einige Seelen so lebhaft daran erinnern, was Anlass zu Streit im Himmel gab. Die Erinnerungen einer biologischen Maschine ließen sich problemlos mit wenigen Befehlen entfernen. Die einer unsterblichen mehrdimensionalen Struktur jedoch nicht.

    »Schick die Seelen sofort zurück auf die Erde, wo sie hingehören!«, herrschte er sie an.

    »Warum regst du dich so auf?«, antwortete sie beschwichtigend. »Das war doch ohnehin in meinem Plan vorgesehen.«

    Er sah sie hilflos und enttäuscht an. »Ich wollte, dass sie sich selbst den Himmel auf Erden errichten. Ohne göttliche Fügung und Einmischung. Aus eigener Kraft.«

    Seine Tochter lachte. »Du widersprichst dir selbst. Du hast Mutter, meinen Bruder und mich auf die Erde gesandt. Wer, wenn nicht wir, wissen besser als du, dass sie es ohne uns niemals schaffen? Diese Schöpfung ist eine Beta-Version und zum Scheitern verurteilt, wenn man sie sich selbst überlässt.«

    Gott dachte nach. Es dauerte eine Ewigkeit.

    »Was hast du vor, meine liebe Tochter?«

    Gottes Tochter klopfte ihm kameradschaftlich auf die Schulter. »Lass uns die Menschen retten. Gib ihnen das Paradies zurück, das du ihnen genommen hast, weil sie nicht so waren, wie du es dir erhofft hattest.«

    Gottes Seufzer war sogar auf Erden zu hören. »Ich habe den Menschen verziehen, denn ich — und nicht die Menschheit — bin für die Fehler in der Software zuständig.«

    Seine Tochter lächelte ihn zufrieden an. »Vergebung ist einer der schwierigsten Liebesbeweise, Papa.«

    Er nickte zustimmend. »Ich liebe die Menschen trotz all ihrer Fehler. Ich liebe sie alle. Ich habe sie geschaffen, und sie sollen in Frieden leben dürfen, solange sie wollen.«

    »Ich habe ein Geschenk für dich, Papa«, verkündete sie stolz. Denn sie war es leid, Dinosaurier, Fabelwesen und Menschen scheitern zu sehen.

    »Sieh, das ist die Zweite Erde, jungfräulich schön. Die dort lebenden Menschen sind eine finale Version. Es wird dir gefallen.«

    Copyright Dr. Cordula Seeboth