Zum Inhalt springen

Autor: Eberhard Grundmann

Dr. med. Eberhard Grundmann, HNO-Arzt im Ruhestand, lebt in Burglengenfeld, 2. Vizepräsident und Schriftführer des BDSÄ

Wolländische Sprüche (Eberhard Grundmann)

Auswahl aus den Wölländischen Sprüchen: VOLANDIANA – Aphorismen. Seemann Publishing 2018. ISBN 9781729323991   Allgemein 1.1.      Wahrheit ist der meistakzeptierte Irrtum. (1993) 1.8.      Auch wenn du dir zwei Uhren kaufst, hast du nicht mehr Zeit. 1.10.    Die Dummheit höret nimmer auf. 1.12.    AUCH DER JÜNGSTE SOPRAN WIRD EINMAL ALT. 1.15.    Der Mensch wird immer dümmer, trotz aller Symposiümmer. 1.19.    Sigmund Freud entdeckte beim Menschen eine orale, anale und genitale Entwicklungsphase. Eine zerebrale entdeckte er nicht. (01.07.1992) 1.125.  Manche Belletristik ist…

Diverse Gedichte (Eberhard Grundmann)

Reigen Die wir einst umsorgt und grossgepäppelt über viele Jahre, die unsere Kräfte zehrten und mehrten, die heute noch durch unsere Träume purzeln herzerwärmend im Kindchenschema – sie sind jetzt grosse Leute in des Lebens Mitte, umtobt von der nächsten Generation. Der immer gleiche Reigen wird fort und fort getanzt, aber jeden Punkt im Ring erreichst du nur ein einziges Mal. (18.04.2017) Fuffsich Für meine Freundin Jabi, die sich schwer tut. (in Brannenburjisch) Jetz biste fuffsich, wat reechste uff dich?…

Was ist prägen? (Eberhard Grundmann)

Was ist Prägen? E. Grundmann 23.01.2019 Zuerst frage ich gern die Etymologie, denn ἔτυμος (ἔτυμον, ἐτύμη) heisst wahr, echt, wirklich – und bedeutet hier der wahre Wortsinn. Prägen geht auf das Alt- und Mittelhochdeutsche zurück und bedeutet pressen, einpressen, vielleicht auch in die Oberfläche einbrechen. Wenn mich also etwas prägt, dann wirkt etwas von aussen auf mich ein und hinterlässt einen Eindruck, einen bleibenden nämlich, wenn von Prägung die Rede sein soll. Da fällt jedem sofort ein, dass ihn Eltern,…

Der längste Bus (Eberhard Grundmann)

Der längste Bus Wennemann grübelt schon seit Jahren, ob ein hypothetisch gedachter unendlich lang gemachter Bus kann um die Kurve fahren. Aberach beweist, dass dieser Bus, weil der relative Einstein, und das stimmt, unendliche Gerade in sich selbst zurückgekrümmt, letztendlich um die Kurve fahren muss. Ein solcher Bus, so rechnet er ihm aus, führe, der Beweis ist nicht so schwer, nicht nur sich selber hinterher, sondern zugleich sich voraus. Überdies, und die Gefahr ist gross, käme das unendliche Gefährt, gleich…

Die alte Kaffeemaschine (Eberhard W. Grundmann)

Vorgetragen 16.09.2016 auf dem 60. Kongress der Union Mondiale des Écrivains Médecins in Garlate (I)   Die alte Kaffeemaschine war kaputt. Lilo sagte „Schmeiß sie weg!“ „Aber sie sieht doch noch so schön aus – vielleicht kann ich sie reparieren“, entgegnete Leo. „Du wirst doch nicht deine kostbare Zeit daran verschwenden.“ „Und wenn ich daraus noch etwas ganz anderes mache?“ fragte Leo. In diesem Moment rauschte wieder an ihrem Haus ein Auto vorbei, viel schneller, als es das Schild mit…

Beiträge zum Kongress in Würzburg 2016 (Eberhard Grundmann)

Bitteres Ende Was lange ihre Heimstatt war, wo sie gelebt in ganzen Horden, wo sie gehaust seit Tag und Jahr, das ist zur Falle jetzt geworden. Verhängnisvoll war just der Platz, den sie erwählt für ihr Zuhause – hat jemand erst mal einen Schatz, zerstört ihn auch schon ein Banause. Allhier in Wennemanns Salon, da hatten sie Quartier genommen, doch Wennemann kennt kein Pardon, ist ihnen auf die Spur gekommen. Mit einem Sauger sog er sie heraus aus ihrem trauten…

Schiff-Fisch (Eberhard Grundmann)

Diese Texte hat Eberhard Grundmann beim BDSÄ-Kongress in Bremen 2015 vorgetragen in der Lesung „Schiff-Fisch“ (Moderation Jürgen Rogge) Memorandum eines Wassertropfens Halt! Bevor du mich trinkst oder wegspülst sieh mich an mich den kleinen wassertropfen Von weit komme ich her aus einem fernen ozean stieg ich empor flog hoch über meere und inseln und kontinente regnete nieder auf berge sickerte durch gestein wusch höhlen und trug das mineral für tropfstein und sinterbecken so schön dass maler nicht aufhören sie zu…

Bremer Stadtmusikanten (Eberhard Grundmann)

Diese Texte trug Eberhard Grundmann beim BDSÄ-Kongress 2015 in Bremen vor in der Lesung über Bremer Stadtmusikanten“ (Moderation Helga Thomas) Tagfreier Tag Herr Wennemann klappt den Kalender auf und sieht, dass in des ganzen Jahres Lauf sich ein Gedenktag an den andern drängt, auf manche Tage eine Vielzahl zwängt. Just siebenhundertfünfundvierzig Tage fand Wennemann, und das sind schliesslich sage und schreibe reichlich zwei pro Tag im Schnitt. Zählt man jedoch nur die globalen mit, so findet man zweihundertfünfzehn Treffer –…

Fehler (Eberhard Grundmann)

Diese Texte trug Eberhard Grundmann beim BDSÄ-Kongress 2015 in Bremen vor in der Lesung über „Fehler“ (Moderation Dietrich Weller) Das Böse ist nicht nur in der Welt, weil Menschen das Gute mit falschen Methoden und fehlerhaft anstreben oder ihren Trieben unterliegen. NEIN. Das Böse ist auch ganz wesenhaft in der Welt und besetzt gleich einem Dämon einzelne Seelen, die dann das Böse gern tun, planvoll, mit Freude und mit Lust. (22.03.2008) Fahrradreparatur oder der wiedergefundene Glaube an die Menschheit Wennemann…

Erotik (Eberhard Grundmann)

Diese Texte wurden beim BDSÄ-Kongress in Bremen 2015 in der Lesung  über Erotik (Moderation Horst Ganz) vorgetragen Wölländischer Spruch 3.1 Jeder will etwas anderes: Der Mann die Frau. Die Frau das Kind. Das Kind das Leben.                                                   XY Anfangs war das Leben prall und rund, rund und prall und drall und ganz gesund, bis es eines Abends sich besann: „Scheinbar komme ich nicht recht voran. Ich will mich morgen dividieren und besser so getrennt marschieren, um endlich dann nach ein paar Tagen…

✎ 2021 Bundesverband Deutscher Schriftstellerärzte (BDSÄ)