Schlagwort: Partnerschaft

  •  

    Inhaltsverzeichnis

     Weihnachten 2009  11
     Friedensnobelpreis 2009 13
     Kleines Experiment  15
     Liebeserklärung  16
     Gegossenes Blei. Ein Jahr danach  18
     Antlitz  20
     Agenda 2010  22
     Ich möchte mich daran nicht gewöhnen  25
     Siko 2010  27
     Mittelbau-Dora  28
     Belanglose Banalitäten, banale Belanglosigkeiten?  31
     Der Baum ohne Blätter  33
     Vermisstenanzeige  34
     Der Wein der Einsamkeit  36
     Der Leuchtkäfer  37
     Mondschein  38
     Das sonderbare Schachspiel  39
     Sonnenblume  42
     Neue Drohnen braucht das Land  45
     Schwelende Glut  48
     Was ist das für ein Land?  49
     Begegnungen mit den Insassen der Hölle  51
     Fremdwörter  53
     Allen Unkenrufen zum Trotz  55
     Was alles auf der Strecke bleibt  56
     Die Gretchenfrage aktualisiert  58
     Merke dir …  60
     Am helllichten Tage  62
     The common thread: from Hiroshima to Fallujah. /Der rote Faden. Von Hiroshima nach Fallujah.  63
     Morden  67
     Sonderbare Widersprüche  70
     Drei Jahre nach der Operation Cast Lead  72
     Spiegel  73
     Freundschaft  75
      Nachahmung   78
     Ich liebe, deshalb bin ich  80
     Was ich möchte  81
     Ein Tanz, der Leben ist  83
     Zuhause  85
     Eine Sonne  87
     Trost  89
     Begegnungen beheimaten  90
     Von Bienen, Wellen und Flammen  92
     Ausfahrten  93
     B.E.W.E.G.E.N  95
     Anwesenheit  96
     Die Sprache des Imperiums  97
     Zeichen setzen  99
     Kleider  100
     Die Schönheit der Schöpfung  101
     Frage  102
     Brücken  103
     Metamorphose  104
     Innere Sonne  105
     Inbrust  106
     Heim(at)  107
     Mitgefühl  108
     Rückkehr / Return  109
     Gaza 2014  111
     Sollidarisch  112
     Quittenbrücke  113
     Erde  114
     Biografie  115
     Paris, Januar 2015  116
     Erhabene Nacktheit  117
     Einblick  118
     Weißbuch  119
     Quelle des Glücks  121
     Schönheitslehre  122
     Der Baum  123
     Sehnsucht  124
     Lass dich umarmen  125
     Mithra  127
     Gerade deswegen  129
     Schreiben  130
     Leidenschaftlich und gelassen  131
     Für dich  132
     Licht und Schatten  133
     Verständigung  135
     Gefüge  136
     Straßenkinder  137
     Für die in mir  138
     Beheimatung im Herzen  139
     Gedichte  140
     Abruzzen  141
     Welle  142
     Solch eine Liebe  143
     Die Schwalm  145
     Schmetterling  146
     Von Elfen und Elben  147
     Liebeslied  148
     Zusammenhänge im großen Gefüge  149
     Meer der Morgenröte  151

     

    Die Weitergabe der Texte wird vom Verfasser ausdrücklich gewünscht.

     Bitte die Quelle angeben:

    https://amirmortasawi.wordpress.com/

     

    Weihnachten 2009

    (20.12.2009)

     

    Schnee, weiß, weich wie Samt
    zärtlich wie die Freundschaft
    sanft wie die Toleranz 

    Schnee, rot, befleckt
    Fußspuren der Barbarei
    Hinterlassenschaft der Gier 

    Fenster, beleuchtet
    Wärme, Geborgenheit
    Zimmer, geschmückt
    Fest der Freude 

    Fenster, zerschlagen
    Kälte, Hass
    Zimmer, verlassen
    Sieg der Zerstörung 

    fern und nah
    ein Katzensprung
    ein Augenblick

    ֎֎֎

     

    Friedensnobelpreis 2009

    (14.12.2009) 

    nicht jedes schwarz ist schwarz
    nicht jedes weiß ist weiß
    nicht jedes rot ist rot
    nicht jedes gelb ist gelb 

    verfangen im netz der lügen
    gekettet mit zuckerbrot und peitsche
    ausgeschaltet durch den maulkorb der sachzwänge 

    haben wir die fähigkeit in uns
    tag für tag
    nacht für nacht
    stück für stück
    tropfen für tropfen
    schritt für schritt
    schlag für schlag
    tritt für tritt
    stich für stich
    aus uns
    austreiben lassen
    mit den augen zu hören
    mit den ohren zu riechen
    mit der nase zu schmecken
    mit der zunge zu atmen
    mit der lunge zu fühlen
    mit der haut zu denken
    mit dem gehirn zu schlagen
    mit dem herzen zu schenken 

    oh, du „krone der schöpfung“
    wie konntest du es zulassen
    dich so erbärmlich
    erbärmlich
    erbärmlich
    verkommen lassen

     

    Kleines Experiment

    (in Anlehnung an Erich Fried; 7. Dezember 2009) 

    Sieh dir
    den Amtsträger an
    ihn selbst
    oder sein Foto

    und die Gesandten
    die er in andere Länder schickt
    um deutsche Interessen

    überall zu verteidigen

    dann sage dir dreimal laut vor:
    „Es ist eine humanitäre Intervention
    Es geht um die Verteidigung der Menschenrechte
    Es gilt der Ausbreitung der Demokratie
    Es dient dem Frieden „

    wenn du das glaubst
    dann kannst du beruhigt weiter schlafen
    wenn du es jedoch bezweifelst
    und wagst Fragen zu stellen

    musst du bereit sein
    für eventuelle Schlussfolgerungen
    einen hohen Preis zu bezahlen

     

    Liebeserklärung

    (1.11.2009) 

    Du, Fee der Freiheit!
    Du, Engel der Gerechtigkeit!
    Du, Bote der Vernunft!
    Ihr, Dreieck des Friedens! 

    Euch im Sinn
    greife ich nachts nach den Sternen.
    Mit Hoffnung auf euer Erscheinen
    fange ich den neuen Tag an.
    Im Herbst der Farbenvielfalt
    von den prächtigen Bäumen inspiriert
    bereite ich in mühsamen Schritten
    eure Ankunft vor. 

    Verrückt vor Leidenschaft
    leidend und doch glücklich
    schlägt mein verliebtes Herz
    träumend Schmetterlingen folgend
    einem Kinde ähnelnd
    eurer Liebkosung entgegen. 

    Du, Fee der Freiheit!
    Du, Engel der Gerechtigkeit!
    Du, Bote der Vernunft!
    Ihr, Dreieck des Friedens!

    ֎֎֎

     

    Gegossenes Blei. Ein Jahr danach.*

    ( 28.12.2009) 

    Langer Atem dort?
    Kurzer Seufzer hier?
    War das einkalkuliert? 

    Große bunte Blasen
    sie kommen auf
    glänzen 

    Tiefe schmutzige Wunden
    sie klagen an
    stinken 

    Majestätische Bilder
    sie grinsen
    heucheln 

    Langer Atem dort
    kurzer Seufzer hier
    das war einkalkuliert.

    ֎֎֎

    * Die Einkesselung und Bombardierung des Gaza-Streifens durch Israel 2008/2009 wurde in Armeekreisen  „Gegossenes Blei“ genannt.

     

     

    Antlitz / Sima *

    (6.12.2009) 

    Schon der erste Blick
    hat verraten
    dass du eine Mutter bist
    besorgt
    fürsorglich
    schützend
    warm
    weise  

    Schon das erste Gespräch
    hat gezeigt
    dass du ein Mensch bist
    leidend
    und doch schöpferisch
    verletzt
    und doch kämpferisch
    beraubt
    und doch großzügig
    betrogen
    und doch vertrauend  

    Schon die erste Umarmung
    hat gezeigt
    dass du lieben kannst.

    ֎֎֎ 

    *  Das deutsche Wort ‚Antlitz‘ bedeutet auf Persisch ‚Sima‘. Dieses Gedicht ist Frau Sima Kassaie gewidmet.

     

     

    Agenda 2010

    Dieselbe Prozedur wie jedes Jahr!

    (Dezember 2009) 

    Frohes, neues Jahr, Püppchen!

    Auch im Jahr 2010 werde ich dir genügend Themen und Fragestellungen anbieten, mit denen du dich beschäftigen kannst. Vergiss jedoch nicht unsere grundsätzlichen Vereinbarungen aus den vergangenen Jahren: 

    Du darfst hören,
    jedoch mit Ohren, die ich betäube.
    Du darfst hören,
    jedoch das, was ich für dich bestimme und auswähle. 

    Du darfst sehen,
    jedoch mit Augen, die ich beneble.
    Du darfst sehen,
    jedoch das, was ich für sinnvoll erachte. 

    Du darfst fühlen,
    jedoch mit Sinnesorganen, die ich beeinflusse.
    Du darfst fühlen,
    jedoch nach meiner Anleitung. 

    Du darfst denken,
    jedoch in den von mir vorgegebenen Kategorien.
    Du darfst denken,
    jedoch meine Logik anwendend. 

    Du darfst planen,
    jedoch meinen Interessen entsprechend.
    Du darfst planen,
    jedoch nach meinen Vorgaben. 

    Du darfst handeln,
    jedoch mich nicht gefährdend.
    Du darfst handeln,
    jedoch nach meiner Regie. 

    Püppchen!
    Du darfst eine Marionette bleiben,
    jedoch mit der tiefen Überzeugung,
    frei von Strippen zu sein. 

    In diesem Sinne wünsche ich dir ein wahnsinniges, neues Jahr.

    ֎֎֎

      

    Ich möchte mich daran nicht gewöhnen.*

    (8.1.2010) 

    George Orwell: „Wer die Vergangenheit kontrolliert, kontrolliert die Zukunft. Wer die Gegenwart kontrolliert, kontrolliert die Vergangenheit.“  

    Wer die Vergangenheit nicht kennt
    oder
    sie zwar kennen gelernt hat
    aber bewusst oder unbewusst
    verdrängt
    verkennt die Gegenwart.  

    Wer die Gegenwart verkennt
    oder
    sie zwar prinzipiell erkennen kann
    jedoch bewusst oder unbewusst
    eine kritische Auseinandersetzung damit vermeidet
    verbaut sich die Zukunft.  

    Wer regieren will
    und dabei
    mit den drei Grundsätzen
    Freiheit, Gerechtigkeit, und Vernunft
    in Widerspruch gerät
    wird die Regierten dazu verleiten
    die Vergangenheit zu vergessen
    die Gegenwart zu verkennen
    und somit
    die Zukunft zu verbauen.

    ֎֎֎

     

    * Dieses Gedicht ist anlässlich eines Gerichtsverfahrens Frau Dr. Sabine Schiffer gewidmet.

     Siko 2010*

    (6.2.2010)

     Eure Angst  ist begründet
    denn wir können immer noch denken
    mitten im Chaos
    das ihr ausweitet 

    Eure Brutalität ist begründet
    denn wir können immer noch lieben
    mitten in der Kälte
    die ihr verbreitet 

    Eure Verzweiflung ist begründet
    denn wir wollen immer noch leben
    mitten im Leben
    das ihr zerstört

    ֎֎֎

     

    * Anlässlich der so genannten Sicherheitskonferenz in München

    Mittelbau-Dora*

    (2010)

    In dieser beklemmenden Dunkelheit
    in dieser erlahmenden Kälte
    in dieser erstickenden Enge
    schreist du im Siegesrausch
    dass du ein Meister bist
    aus Deutschland
    der alles nimmt
    was sich nach Leben sehnt
    der alles vernichtet
    was nach Menschlichkeit riecht

    Du bist ein Meister
    nicht nur aus Deutschland
    und die Vergesslichkeit
    ist eine Volkskrankheit
    nicht nur in Deutschland
    und die Ignoranz
    ist eine Seuche
    nicht nur in Deutschland
    und eine mögliche Wiederholung
    ist eine Konsequenz
    nicht nur in Deutschland

    Vergiss jedoch nicht
    dass die Mutter Erde
    von unzählig vielen
    verehrt wird

    ֎֎֎ 

    * Nach dem Besuch des Konzentrationslagers Mittelbau-Dora wurde dieser Text verfasst. Unter Leitung von Wernher Freiherr von Braun wurde dort das vernichtende Nazi-Raketenprogramm realisiert. Braun arbeitete später für die Raumfahrtentwicklung der USA. Ca. 20 000 Menschen starben im Zusammenhang mit diesem Konzentrationslager.

    ۞۞۞

    http://www.buchenwald.de/29/

    Mittelbau-Dora
    Ein Konzentrationslager des „Totalen Krieges“

    Mittelbau-Dora steht exemplarisch für die Geschichte der KZ-Zwangsarbeit und der Untertageverlagerung von Rüstungsfertigungen im Zweiten Weltkrieg. Mehr als 60 000 Menschen aus fast allen Ländern Europas, vor allem aus der Sowjetunion, Polen und Frankreich, mussten zwischen 1943 und 1945 im KZ Mittelbau-Dora Zwangsarbeit für die deutsche Rüstungsindustrie leisten. Jeder dritte von ihnen starb.

    Gegründet wurde „Dora“ als Außenlager des KZ Buchenwald im Sommer 1943 mit der Verlagerung der Raketenproduktion von Peenemünde in vor Luftangriffen geschützte Stollenanlagen bei Nordhausen. Später kamen weitere Rüstungsprojekte hinzu: Zehntausende KZ-Häftlinge mussten 1944/45 Zwangsarbeit beim Ausbau unterirdischer Flugzeug- und Treibstoffwerke leisten. Zu ihrer Unterbringung richtete die SS neue KZ-Außenlager ein, die im Herbst 1944 mit dem Lager Dora zum nunmehr selbständigen KZ Mittelbau zusammengefasst wurden. Dieses erstreckte sich am Ende mit fast 40 Lagern über den gesamten Harz.

    Heute ist Mittelbau-Dora ein europäischer Lern- und Gedächtnisort. Relikte im ehemaligen Lagergelände und im Stollen zeugen von den Verbrechen, aber auch vom wechselvollen Umgang mit der Geschichte. Wechselausstellungen regen zur kritischen Auseinandersetzung mit der Vergangenheit an. Die 2006 eröffnete Dauerausstellung präsentiert Mittelbau-Dora nicht nur als Modellfall von Zwangsarbeit und Untertageverlagerung, sondern auch als Beispiel für die enge Einbindung der Konzentrationslager in die deutsche Gesellschaft.

     

    Belanglose Banalitäten, banale Belanglosigkeiten?

    (20.3.2010)

    * Im Rahmen der Veranstaltung „Kultur des Friedens“ fand am 20.3.2010 in Essen eine Gesprächsrunde mit Vertretern von CDU, FDP, SPD, Grünen und Den Linken statt. Der einzige Lichtblick in dieser verdunkelnden Runde war der Moderator, der aufmerksam und aufdeckend handelte. Nach dieser Gesprächsrunde wurde dieses Gedicht verfasst.

    Friede, Freude, Eierkuchen!
    Zunächst nach den richtigen Zutaten suchen:

    Zwei Gläser voll Täuschung und Tarnung,
    anderthalb Gläser heuchelnde Warnung,
    ein beachtlicher Schuss suggerierte Dummheit,
    drei Esslöffel softe Weisheit,
    250 g weiche Wahrheit,
    eine gute Prise berechnende Vergesslichkeit,
    eine Hand voll bedachte Dreistigkeit.

    Dann mischen, kneten, knebeln, spalten,
    dass keine Systemgefahr aufkommt, darauf achten.
    Bald ist fertig der Friedensbrei.
    Lasst die Kritiker bellen, das macht frei.
    Macht, Geld und der Sitz im Bundestag,
    soll uns erhalten bleiben, Tag für Tag.

    Friede, Freude, Eierkuchen!
    Zunächst nach dem Unverbindlichen suchen!

    ֎֎֎

     

    Der Baum ohne Blätter

    (in Anlehnung an Mohammad Reza Shafi’i Kadkani; 2010) 

    Hast du, Baum, im Herbst die Blätter verloren
    oder bist du erlahmt von der klirrenden Kälte
    so besteht doch die Hoffnung
    dass die lebenspendenden Wolken im Frühling
    dir wieder eine Blättertracht anlegen

    Bald wird wieder eine morgendliche Brise
    deine belaubten Zweige liebevoll berühren
    und sie in Tanz versetzen
    beklage dann das Schicksal all der Blätter
    die von ihren Ästen getrennt worden sind

    ֎֎֎

    Vermisstenanzeige

    (in Anlehnung an Mohammad Reza Shafi’i Kadkani; 2010)

     

    Seit geraumer Zeit wird vermisst
    die Fee der Fröhlichkeit
    mit der folgenden Beschreibung
     

    Augen:
    dunkel, wie unsere Zeit
    glänzend, wie eine menschliche Vision
    viel versprechend, wie unsere Jugendlichen
     

    Haare:
    lang, wie die Leidensgeschichte der Geächteten
    wellig, wie das widerspruchsvolle Leben
     

    Lippen:
    Zärtlichkeit singend, wie eine Rosenknospe
     

    Gesamteindruck:
    anmutig, wie die bezaubernde Schöpfung
    warm, wie die aufgehende Sonne

    zuletzt wurde sie gesehen
    in einer Gegend
    begrenzt von dem Kaspischen Meer im Norden
    und dem Persischen Golf im Süden
     

    Informationen werden entgegen genommen
    durch offenherzige Wesen

    ֎֎֎

     

    Der Wein der Einsamkeit

    (in Anlehnung an Mohammad Reza Shafi’i Kadkani; 2010) 

    Unter anderen Umständen
    in anderen Ländern
    zu anderen Zeiten
    bist du ein Gotteslästerer
    ein Abtrünniger, ein Ketzer

    hier gelten dir andere Beschimpfungen
    Kommunist, unbelehrbarer Linker
    Sozialist, notorischer Hetzer
    Antisemit, Selbsthasser
    Volksfeind, naiver Christ
    Unruhestifter, böser Islamist

    solltest du fragen warum
    sage ich einfach summa summarum
    ein Mensch seiner Zeit voraus
    ist öfters ohne Heimat, ohne Haus
    trink aus den Wein der Einsamkeit
    tauch ein ins Meer der Redlichkeit
    sei dir bewusst dem Wandel, der Endlichkeit

    ֎֎֎

     

    Der Leuchtkäfer

    (in Anlehnung an Mohammad Reza Shafi’i Kadkani; 2010)

     

    Wie lange willst du noch
    im Schlamm dieser dunklen Nacht
    thronen
    bitte die Leuchtkäfer um Hilfe
    beleuchte deine Umgebung
    und dann
    versuch den aufrechten Gang

    ֎֎֎

     

    Mondschein

    (in Anlehnung an Mohammad Reza Shafi’i Kadkani; April 2010) 

    Mitten in der dunklen Nacht
    singe ich das Lied der Sonne
    Schweig, schreit schrill der Friedhofswärter
    „Du bist ein verwirrter Übeltäter,
    ein naiver Überläufer,
    ein verdammter Verräter!“ 

    Überzeugt von Wärme und Licht
    frage ich mit Gelassenheit und Zuversicht
    wird der Mondschein etwa nass
    wenn er durch eine Pfütze wandert
    wenn es regnet, schneit oder hadert?

    ֎֎֎

     

    Das sonderbare Schachspiel

    (in Anlehnung an Mohammad Reza Shafi‘i Kadkani; 2010)

     

    Knie dich nieder
    lautete der Befehl
    knie dich nieder
    vor das lederne Spielfeld
    spiel das Spiel deines Lebens 

    Was für eine Ironie
    ein ledernes Stück
    wurde früher eingesetzt
    früher
    als meine Vorfahren
    geköpft wurden
    zur Strafe bei Auflehnung
    zur Belehrung der Umgebung 

    die Spielfiguren
    waren bereits aufgestellt
    zu Ungunsten der schwarzen Partei
    das Ende war abzusehen
    das weiße Siegesgeschrei 

    Spiel mit den schwarzen Figuren
    du hast nur einen Zug
    wende mit ihm das Blatt um
    ansonsten hast du verloren
    dann ist deine Zeit um
    so waren die Vorgaben
    so waren die Regeln
    vorzüglich einschränkend
    verbindlich einengend 

    Und ich überlegte
    was für ein aussichtsloses Spiel
    was für eine schiefe Lage
    vergeblich war jede Klage 

    So stand ich auf
    in einem Schritt
    war das lederne Spielfeld
    mit all den Schachfiguren
    gründlich gewendet
    und das Spiel
    unwiderruflich beendet

    ֎֎֎

     

    Sonnenblume*

    (in Anlehnung an Mohammad Reza Shafi’i Kadkani; 23.4.2010) 

    Deinen liebevollen Gesang
    den verzaubernden Geruch deines Atems
    deinen betörenden Anblick
    dein dem Wunder gleichenden Aufblühen
    habe ich wahrgenommen
    du, die Sonnenblume
     

    Vor der Morgendämmerung
    die Tanne, die Sterne im Schlaf
    bist du schon am Werke
    fleißig, bescheiden, still
    in Erwartung der aufgehenden Sonne
    geduldig, treu, voller Wonne
    du, die Sonnenblume

     Dein Geheimnis
    kennen sie nicht
    weder das Veilchen
    noch die Weide
    weder der Fenchel
    noch das Getreide 

    Unbemerkt von diesen
    mit unbegreiflicher Inbrunst
    mit bezaubernder Ausdauer
    lebst du jeden Tag
    deine tiefe Überzeugung
    du, die Sonnenblume:
    das Leben lebt
    von unseren Träumen
    von unserem ewigen
    Greifen nach den Sternen

     Ich, mit meiner Unrast
    der Befreiung wegen
    auch wenn nicht greifbar
    du, mit deiner Bewegtheit
    deiner Geliebten entgegen
    auch wenn nicht erreichbar 

    Schau richtig hin
    die Einheit der Liebenden
    mit der Geliebten
    hat ihr Symbol
    in dir gefunden
    du, die Sonnenblume
    schau richtig hin
    du bist selbst
    zur Sonne geworden
    du, die Sonnenblume

    ֎֎֎

     

    *Auch in meiner zweiten Heimat, Deutschland, gibt es eine Reihe von „Ein-Mann-Betrieben“. Sie werden hier unter anderem von Ellen Rohlfs, Erhard Arendt, Michael Schmid, Thomas Immanuel Steinberg und Wolfgang Kuhlmann am Leben gehalten. Sie sind wie das Salz in unserer Suppe, sie sind die Sonnenblumen unserer Gesellschaft.

     

    Neue Drohnen braucht das Land*

    2.4.2010 

    *Anlässlich der Ausbildung deutscher Soldaten durch Israel im Umgang mit Drohnen. 

    Es trafen sich die großen Menschenfreunde
    aus dem dunklen, deutschen Walde
    einst in der kalten Lichtung
    in der Nähe der blutroten Halde,
    es ging um eine große Sichtung. 

    Die infame Propaganda der Widersacher
    bezeichnete die Versammelten als Verbrecher.
    Es waren aber alle nur Lebensretter,
    ihre Namen echte Zungenbrecher:
    Schiebel Elektronische Geräte,
    HighKopter.de, Mavionics,
    AirRobot, EMT,
    Rheinmetall Defence Electronic,
    microdonres, EADS.
    Andere blieben unbenannt,
    so wollten sie es. 

    Die Schirmherrschaft dieser Demonstration,
    in der Zeit der heiligen Emanzipation,
    hatte erwartungsgemäß keine Mängel
    sie war eine echte Taube, ein Friedensengel.

    Die Dame kam aus der ehemaligen DDR.
    Keine doppelte Gleichberechtigung? Aber bitte sehr! 

    Zunächst eine chirurgisch präzise Ausschaltung
    der Feinde der Menschenrechte,
    dann kommt die gerechte Verwaltung,
    Nation Building für die befreiten Knechte.
    Zur Sicherung deutscher Interessen weltweit
    Drohnen braucht das Vaterland, seid ihr bereit?
    Unsere Responsibility to protect, sagte dann
    der wohl ernährte, so weise Vorsitzende,
    fange bei deutschen Soldaten an,
    sonst drohe uns das dicke Ende:
    Särge mit zugerichteten Toten
    bei aller Gleichschaltung der Vision
    sind weiterhin keine guten Boten
    für unsere gepriesene Friedensmission. 

    Für diese lukrative Feststellung
    gab es riesigen Beifall, stehenden Applaus.
    Die Lebensretter setzten fort ihre Sitzung
    mit Wonne, Weißwurst und Apfelschmaus.

    ֎֎֎

     

    Schwelende Glut

    (in Anlehnung an Parvaz Homay; Mai 2010)

    Zeig Erbarmung diesen Menschen gegenüber
    lindere ihr Leiden
    erweis diesen Menschen Duldsamkeit
    erleichtere ihre Bürden
    hab Angst vor der schwelenden Glut
    unter der Asche

    Tausende kaiserliche Kronen
    Hunderte majestätische Throne
    sind bereits zerborsten in dieser Glut
    dieser mächtige Thron
    diese gewaltige Macht
    dauert nicht für die Ewigkeit
    hab Angst vor der schwelenden Glut

    das ist der Gang der Geschichte
    er macht keinen Halt
    weder vor den Kaisern
    noch vor den Geistlichen
    hab Angst vor der schwelenden Glut

             ֎֎֎

     

     

    Was ist das für eine Welt?

    (in Anlehnung an Parvaz Homay; Mai 2010) 

    Was ist das für eine Welt
    in der der Wein verpönt ist
    was ist das für ein Paradies
    in dem der Apfel verboten ist

    Sag mir aufrichtig, sag
    wo ist das gelobte Land
    wo ist dein Paradies
    sag mir aufrichtig, sag
    kann dort auch jeder
    schalten und walten wie er will
    so wie hier auf der Erde
     

    Du belehrst mich
    mit der Hölle drohend
    vor den Toren des himmlischen Gartens
    bei der Auferstehung
    bei dem Jüngsten Gericht
    werde ich danach gefragt werden
    auf dem Wege der Liebe
    wem gefolgt zu sein
    dem Jesus oder
    dem Zarathustra
    sag mir aufrichtig, sag
    wird dieses traurige Spiel
    sich auch in deinem Paradies fortsetzen
     

    Was habe ich nur gedacht
    was habe ich nur gesagt
    wegen dieser Gotteslästerung
    dieser unglaublichen Blasphemie
    wird man mich sicher zum Glück zwingen
    die Hände gefesselt
    die Beine in Ketten gelegt

    Nein, nein, nein, ich nehme alles zurück
    ihr habt wie immer Recht
    nein, nein, nein, ich bereue alles
    ihr habt sicher wieder Recht
    nein, nein, nein

    ֎֎֎

     

    Begegnung mit den Insassen der Hölle

    (in Anlehnung an Parvaz Homay; Mai 2010) 

    Wenn ihr mich beerdigt
    im Weinrausch verstorben
    denkt an meine letzte Predigt
    unter den Leichentüchern verborgen
    soll sein ein Krug voller Wein
    auf meiner Reise in die Hölle
    mit Gelassenheit und ohne Pein
    auskosten möchte ich den Riesling
    und pflanzt auf mein Grab
    einen prächtigen Weinsteckling

     Begegne ich den Insassen der Hölles
    o schenke ich ihnen klug
    an Blüten der Judasbäume denkend
    den mitgebrachten Krug
    trinkend, lachend, Wein schenkend
    wird alles nachgeholt
    auf der Erde versäumt
    von euch gehasst, verfolgt

    Wein, Kelch, Schenker und Schenken
    nur daran möchte ich stets denken
    vor Durst nach Liebe verglühen
    in vermeintlicher Hölle wieder aufblühen
    das Leben bejahen, in Freude versenken
    liebkosen, tanzen, Zärtlichkeit schenken

    ֎֎֎

      

    Fremdwörter
    (25.2.2011) 

    Für die Menschen
    die in den von uns entfachten Kriegen
    leiden und sterben
    kommt es nicht darauf an
    ob der Kriegsminister
    einen akademischen Grad
    oder andere Namenszusätze
    mit sich schleppt oder nicht
    sondern auf die einfache Frage
    ob Gehirn, Rückgrat und Herz
    bei uns
    Fremdwörter darstellen

    ֎֎֎

     

     

    Allen Unkenrufen zum Trotz

    (in Anlehnung an Abdollah Behzadi, 2011)

    Was für eine Herzensfreude,
    diese betörende Luft einatmen zu können,
    wenn wilde Tulpen und Narzissen sprießen.
    Zugvögel sind zurückgekehrt
    und zwitschern das Lied der Hoffnung.
    Das Lebenselixier strömt in den Pflanzenadern.
    Oh ja, der Glück bringende Frühling ist angekommen.
     

    Den Freunden und Bekannten,
    den zur Erneuerung Entschlossenen,
    den eine bessere Welt Erbauenden,
    all denjenigen, die mit dem Stift als Mittel
    den Verfall und das Elend
    überall auf dieser Welt aufdecken,
    soll der Frühling Glück bringen.
     

    Der Frühling wird unser Vorbild sein:
    den lähmenden Ketten der Kälte und Starre,
    der zermürbenden Last der Dunkelheit und Unwissenheit,
    der versklavenden Armut,
    in welcher Form auch immer,
    an welchem Ort auch immer,
    werden wir allen Unkenrufen zum Trotz,
    beharrlich, entschlossen und stolz
    ein Ende setzen.

    ֎֎֎ 

     

     

    Was alles auf der Strecke bleibt

    (5.3.2011)

     

    Der adlige Kriegsherr geht augenscheinlich fort
    der bürgerliche Kriegsminister setzt buchstäblich fort
    Menschenleben bleibt auf der Strecke
    käufliche Politiker regieren
    Militär und Rüstungsindustrie delegieren
    Kinderträume bleiben auf der Strecke 

    die Bundeswehr wird zweckdienlich umgebaut
    das brüchige Rechtsbewusstsein wird zunehmend abgebaut
    das Völkerrecht bleibt auf der Strecke
    das verführte Wahlvolk wird schlicht verschaukelt
    Humanität und Demokratie werden dreist vorgegaukelt
    Achtsamkeit und Gefühle bleiben auf der Strecke 

    aufdeckende Tatsachen werden bewusst verschwiegen
    Dunkelheit und Lügen sollen unumkehrbar siegen
    Vernunft und Redlichkeit bleiben auf der Strecke 

    korrumpierte Wissenschaftler verleiten und vertuschen
    ehemalige Friedensfreunde rechtfertigen und kuschen
    Rückgrat und Courage bleiben auf der Strecke 

    professionelle Söldner und freiwillige Soldaten morden
    öffentlich als Helden gepriesen werden diese Horden
    Menschlichkeit bleibt auf der Strecke

    ֎֎֎

     

     Die Gretchenfrage* aktualisiert

    (2011) 

    *Nun sag, wie hast du’s mit der Religion?
    Du bist ein herzlich guter Mann,
    Allein ich glaub, du hältst nicht viel davon.

    (J. W. Goethe: Faust. Eine Tragödie)

     

    Hinter diesem oder jenem Schleier
    verhüllt in unterschiedlichstem Gewande
    machen Furore auch heute die Geier
    unschuldiges Blut bleibt kleben im Sande 

    wirken Vaterland, Gott und Ehre nicht
    werden erfunden neue Begriffe
    so wird verdunkelt am Ende die Sicht
    verkauft werden Kriegsgeräte und –schiffe 

    ‘failed states’ und ‘humanitäre Intervention’
    rechtfertigen den Staatsterror, vertuschen die Intention
    mal nackte Gewalt, mal wirtschaftliche Sanktion
    am Ende steht hier und da eine neue Bastion 

    zur Teilnahme an dieser reichen Beute
    zur Regierungsfähigkeit nur eine Gretchenfrage
    stimmst für den Krieg du heute
    der Staat für dich die Sorge trage

    ֎֎֎

     

    Merke dir …

    (31.3.2011)

     

    In Erinnerung an die unzähligen Opfer der Kriege im Rahmen der neoliberalen Globalisierung in Jugoslawien, Afghanistan, Irak, Libyen und anderswo

    Merke dir den Geruch der Hyazinthen
    wenn die Frühlingsbrise sie streichelt
    denn bald werden beladene Bombenbringer
    bar jeder Barmherzigkeit
    im Namen der Menschlichkeit
    einen verpesteten Teppich der Verwüstung ausrollen
     

    Merke dir den Gesang der Sperlinge
    unter dem meeresblauen Sternenzelt
    denn bald werden schwere Panzer
    prahlend, protzig
    ihr Geheul der Gräueltaten gellen
     

    Merke dir die morgendlichen Tauperlen
    auf der seidenen Haut der Spinnenbauten
    denn bald werden Söldner und Soldaten
    hochgerüstet und aufgetakelt wie Monster
    alles, was nach Leben schreit, niedertrampeln
     

    Merke dir die Lichtspiele beim Sonnengang
    wenn die Nacht und der Tag sich begrüßen
    denn bald werden bleierne Wolken
    den Horizont für eine Ewigkeit verdunkeln
     

    Merke dir den aufrechten Gang der Menschen
    verzaubert durch die Sehnsucht nach Gerechtigkeit
    denn bald werden zahlreiche Dichter und Denker
    sich als heilige Krieger huldigend
    die Vernunft, den Mut und die Liebe
    verraten, verjagen, vergraben

    ֎֎֎ 

     


    Am helllichten Tage
    (18.7.2011)

     

    Dieser Text wird den Opfern der „humanitären Intervention“ der NATO in Libyen gewidmet. Er wird jedoch für die Menschen in den NATO-Staaten geschrieben. Die Barbarei des Neoliberalismus, die sich bereits 1973 im Militärputsch gegen die Regierung von Salvador Allende offen zeigte, wird auch Europa, früher oder später, in grenzenloses Elend stürzen, wenn ihr kein Widerstand geleistet wird.


    Nein, es ist weder eine sternenlose Nacht,
    noch handelt sich um einen Neumond.
    Es bedecken weder dunkle Wolken den Himmel,
    noch ist eine Sonnenfinsternis eingetreten.
    Es passiert am helllichten Tage.
     

    Mehr als hundert Tage sind bereits vergangen,
    ein weiteres Land liegt in Schutt und Asche.
    Ein Ende dieser elenden Lügen,
    ein Ende dieses offenen Mordens
    ist nicht in Sicht.
    Es passiert am helllichten Tage.

    ۞۞۞

     

    The common thread: from Hiroshima to Fallujah. // Der rote Faden. Von Hiroshima nach Fallujah.

    (24.7.2011)

     

    Der Ausgang des Krieges war längst besiegelt
    die Tür zu Verhandlungen wurde jedoch verriegelt (1-5).
    Da brachte der brave Flugkapitän
    pflichtbewusst, sachgemäß und souverän
    am sechsten August 1945
    heilig gepriesen, voller Stolz und tüchtig
    dem überraschten Volk in Hiroshima
    ein schreckliches Gepäck aus Amerika.
    Und nannte es liebevoll
    „Little Boy“, wie grauenvoll.
    Drei Tage später schlug „Fat Man“ ein
    nun war der Tisch angeblich endlich rein.

    In der Folgezeit ging es makaber weiter
    Militär und Rüstungsindustrie wurden erst recht heiter
    mit „Agent Orange“, Phosphorgranaten und abgereichertem Uran
    in Vietnam, Fallujah und auf dem Balkan (6-12).

    Bei uns wird jetzt wieder feige zugeschaut
    und in Libyen der nächste Friedhof aufgebaut.

    ֎֎֎

     http://www.un.org/disarmament/special/poetryforpeace/poems/bahar/

     

    How the war would end, had long been determined (1-5),
    The door to negotiations was, however, shut.
    Then brought the brave little captain
    conscientious, objective and independent
    on the sixth day of August, in the year 1945
    highly praised, proud and determined,
    the surprised people in Hiroshima
    a horrific package from America.
    And full of tenderness he named it
    the „Little Boy“; how gruesome.
    Three days later the „Fat Man“ hit,
    and now the slate was supposedly clean.

    But then the horror continued;
    the generals and the weapon makers felt even more revived
    with „Agent Orange“, „Whisky Pete“, and Depleted Uranium
    in Vietnam, Fallujah and in the Balkans (6-12).

    And, cowardly, once again we are watching
    as the next cemetery is built in Libya.

    ֎֎֎

     

    (1) Hiroshima: Was it necessary? By Doug Long
    Part 1: http://www.doug-long.com/hiroshim.htm
    Part 2: http://www.doug-long.com/hirosh2.htm

    (2) Why World War II ended with Mushroom Clouds. 65 years ago, August 6 and 9, 1945: Hiroshima and Nagasaki. By Jacques R. Pauwels. August 6, 2010
    http://www.globalresearch.ca/index.php?context=va&aid=20478

    (3) The Moral Legacy of Hiroshima and Nagasaki. By Prof Rodrigue Tremblay. August 8, 2010
    http://www.globalresearch.ca/index.php?context=va&aid=20533

    (4) Hiroshima Day: America Has Been Asleep at the Wheel for 64 Years. By Daniel Ellsberg. August 6, 2009
    http://www.globalresearch.ca/index.php?context=va&aid=14671

    (5) Public Papers of the President Harry S. Truman, 1945-1953. 97. Radio Report to the American People on the Potsdam Conference, August 9, 1945, delivered from the White House at 10 p.m.
    http://www.trumanlibrary.org/publicpapers/index.php?pid=104

    (6) A Question of Responsibility – the legacy of depleted uranium use in the Balkans. International Coalition to Ban Uranium Weapons: Resources / Publications. October 11, 2010
    http://www.bandepleteduranium.org/en/a/342.html

    (7) USA-Vietnam: Betr. Dioxin – eine neue Rechnung. Von Karl-Rainer Fabig
    http://www.ag-friedensforschung.de/regionen/Vietnam/fabig.html

    (8) Agent Orange
    http://en.wikipedia.org/wiki/Agent_Orange

    (9) War Crimes: „After Hiroshima and Nagasaki, there was Fallujah.“ The United States Takes the Matter of Three-Headed Babies Very Seriously. By William Blum. April 6, 2010
    http://www.globalresearch.ca/index.php?context=va&aid=18520

    (10) US UK War Crimes: More leukemia in Iraq than after Hiroshima as result of depleted uranium, white phosphorus bombs and nerve gas. Parliamentary Motion in Scotland. September 22, 2010
    http://www.globalresearch.ca/index.php?context=va&aid=21143

    (11) US War Crimes: Cancer Rate in Fallujah Worse than Hiroshima. By Tom Eley. July 23, 2010
    http://www.globalresearch.ca/index.php?context=va&aid=20241

    (12) Cancer, infant mortality and birth sex-ratio in Fallujah, Iraq 2005-2009.
    Busby C, Hamdan M, Ariabi E. Int J Environ Res Public Health. 2010 Jul;7(7):2828-37.
    http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2922729/pdf/ijerph-07-02828.pdf

      

     Morden

    (6.11.2011)

     

    Die Rüstungsindustrie entfachte das Morden professionell,
    die Völker zahlten die Zeche.
    Der UN-Sicherheitsrat begründete das Morden parteiisch,
    die Völker zahlten die Zeche.
    Parlamentarier rechtfertigten das Morden solidarisch,
    die Völker zahlten die Zeche.
    Politiker ermöglichten das Morden pragmatisch,
    die Völker zahlten die Zeche.
    Massenmedien machten das Morden hoffähig,
    die Völker zahlten die Zeche.
    Geisteswissenschaftler beflügelten das Morden analytisch,
    die Völker zahlten die Zeche.
    Juristen behandelten das Morden wortklauberisch,
    die Völker zahlten die Zeche.
    Friedensforscher erklärten das Morden auftragsmäßig,
    die Völker zahlten die Zeche.
    Journalisten berichteten über das Morden eingebettet,
    die Völker zahlten die Zeche.
    Hilfsorganisationen beschäftigten sich mit dem Morden zivil-militärisch,
    die Völker zahlten die Zeche.
    Soldaten vollstreckten das Morden befehlsmäßig,
    die Völker zahlten die Zeche.
    Uniformierte und zivile Söldner erledigten das Morden präzise,
    die Völker zahlten die Zeche.
    Menschen wie du und ich entledigten sich des Mordens ignorierend
    und sie zahlten doch die Zeche.

    ֎֎֎

     

    Sonderbare Widersprüche
    (29.12.2011)

     

    Wir leben wahrhaftig
    in einer ungerechten Welt,
    die wegen sonderbarer Widersprüche
    im Bersten begriffen ist.

    Wenn ich aufgrund vielfältiger Tatsachen
    führende Personen der „Weltgemeinschaft“
    als Massenmörder bezeichne,
    erheben sich aus befreundeten Reihen
    warnende Stimmen,
    verängstigt,
    voller Skepsis.
     

    Wenn ich dabei von einem dieser Massenmörder,
    der gleichzeitig ein Friedensnobelpreisträger ist,
    als eine „terroristische Gefahr“ erachtet werde,
    kann er
    sich auf geltendes Landesgesetz berufend
    mein Verschleppen, Verhören und Foltern einleiten
    und letztendlich auch
    mein „gezieltes Töten“ veranlassen.

    Wenn derselbe Massenmörder,
    der besagte Friedensnobelpreisträger,
    neue Angriffskriege anzettelnd
    den präemptiven Einsatz von Atomwaffen androht
    und dabei den Tod unzähliger Menschen
    sowie die bleibende Verwüstung blühender Landschaften
    billigend in Kauf nimmt,
    bekommt er von der „Weltgemeinschaft“
    Applaus und Lobesgeschrei.
     

    Wir leben tatsächlich
    in einer durch und durch verzerrten Welt,
    die nach Veränderungen schreit.

    ֎֎֎

     

    Drei Jahre nach der Operation Cast Lead
    (30.12.2011) 

    Die verwaschene Sprache
    ist in der Medizin
    ein Hinweis auf ein neurophysiologisches Problem.
     

    Die verzerrte oder verzerrende Sprache
    ist in der Politik
    je nach dem Stand der Beteiligten
    ein Hinweis auf
    bewusstes, gezieltes Irreführen der Menschen,
    verängstigtes Verleugnen ungerechter Gegebenheiten,
    beschämtes Verdrängen unangenehmer Tatsachen,
    armseliges Verheimlichen der fatalen Unwissenheit,
    schmachvolles, feiges Ducken vor den Machthabern.
     

    Der Umgang mit der Operation Cast Lead
    ist ein Lackmustest für
    die Glaubwürdigkeit,
    die Aufrichtigkeit
    und den Wissensstand
    gesellschaftspolitischer Akteure.

    ֎֎֎

     Spiegel

    (3.6.2012) 

    (I)

    Wenn du auf der Suche nach meiner Seele bist,
    Du Geliebte, Du Schöne,
    komm zu mir herein, direkt und leichtfüßig.
    Und reinige den Körper von all dem Schmuck,
    verliere all die Rollen,
    beseitige Vortäuschungen und Schönfärbungen,
    damit du mir ein Spiegel bist,
    der das hinter dem Gesicht Stehende zeigt;
    damit ich dir ein Spiegel werde,
    fähig, lauter und ungetrübt.

    ֎֎֎

     

    (II; ein Echo)

    Wenn du meine Seele suchst,
    Geliebte, Schöne,
    komm herein zu mir,
    leicht und ohne Umweg.
    Leg ab den Schmuck,
    lass fallen den schöngefärbten Schein,
    vergiss, wer du sein willst.
    So bist du ein Spiegel für mich
    und ich für dich,
    ungetrübt,
    lebendig,
    wahr.

    ֎֎֎

     

    Freundschaft

    (in Anlehnung an Fereydoun Moshiri; 2012)

     

    Seit längerem spüre ich
    die die Überzeugung in mein Herz
    sich tiefer und tiefer verwurzelt
    die Freundschaft sei auch eine Pflanze
    streichelnd wie die Lotusblume
    zärtlich wie der Jasmin
    prächtig wie die Magnolie
    bezaubernd wie die Lilie
    nur ein versteinertes Herz
    kann es zulassen
    diese Pflanze niederzutreten 

    Am Anfang einer Bekanntschaft
    gleicht jedes ausgesprochene Wort
    jeder Gesichtsausdruck
    jeder Schritt
    einem Korn
    das ausgesät wird
    durstig nach Wasser
    Licht und Wärme
    durstig nach Liebe 

    Pflegst du die Freundschaft richtig
    so entsteht ein wunderbares Wesen
    bereichert dein Leben
    mit Zärtlichkeit
    mit Schönheit 

    Das Leben
    ist die Wärme der verbundenen Herzen
    wenn du immer noch
    ohne Freunde
    vor verschlossenen Türen
    in der Kälte stehst
    wenn der betörende Duft der Liebe
    die Wüste deiner Einsamkeit
    in keinen Rosengarten verwandelt hat
    so streu die Körner neu aus 

    Mit einem Blick
    schreiend vor Sehnsucht
    mit einem Gruß
    lachend vor Licht
    mit einem Händedruck
    warm vor Liebkosung
    lass uns zusammen gehen
    lass uns zusammen singen
    lass uns vor Freude glühen
    lass unsere Gärten aufblühen

    ֎֎֎

     

     

    Nachahmung

    (in Anlehnung an Fereydoun Moshiri; 2012)

    Wie atmet die Erde auf?
    Denken wir darüber nach!

    Was für eine klirrende Kälte
    schlug das Gesicht der Barmherzigkeit,
    zerquetschte das Herz der Erde,
    zerbrach den Mut des Gesteins.
    Die Vögel starben in Scharen,
    die Blumen der Wiese verschwanden auf ewig.
    Im Himmel, auf der Erde
    lauerte die Angst.
    In dem Engpass der Zeit
    hielt sich der Tod für eine Weile auf. 

    Ist es der Weltuntergang?
    Darauf hatte der Himmel keine Antwort.
    Wird der Garten wieder lachen?
    Keiner war davon überzeugt.
    Es herrschte eine sonderbare Kälte. 

    Wie atmet die Erde auf?
    Lernen wir davon! 

    Es ist die Zeit des glorreichen Blühens.
    Beim Aufgehen der Frühlingssonne
    schmolz der Schnee dahin,
    Blumen erhoben den Kopf,
    Farben streichelten sich zärtlich durch. 

    Die Erde hat uns gelehrt,
    nicht zu resignieren,
    bevor das letzte Wort ausgesprochen ist.
    Sind wir der Erde ebenbürtig?
    Sie atmet wieder auf.
    Ahmen wir ihr nach?!

    ֎֎֎

     

    Ich liebe, deshalb bin ich!

    (in Anlehnung an Fereydoun Moshiri; 2012) 

    Von dem Wein des Sonnenkusses
    ist der Meereskelch
    überschwappend voll.
    Der Wald hat sich die ganze Nacht
    bis zur Morgendämmerung
    den Körper im Regen gewaschen
    und ist verzaubernd inspirierend.
    Jeder von uns ist betört,
    seiner Verfassung entsprechend,
    von dem Zauber dieses Weinkellers.
    Und in mir lebt das Gefühl:
    „Ich liebe,
    deshalb bin ich!“

    ֎֎֎

     

    Was ich möchte…

    (24.6.2012) 

    für Annice 

    Solltest du mich fragen,
    was ich eigentlich möchte,
    so werde ich dir sagen: 

    Ich möchte
    aus deinem Blickwinkel das Universum betrachten,
    mit deinem Gehör die Welt belauschen,
    in deiner Haut den Regen am Bergsee erleben,
    die Sprache deiner Augen lernen,
    die Geschichten deines Lebens aufmerksam anhören,
    jegliche Schwingung deiner Stimmung wahrnehmen,
    den Anlass deiner Tränen begreifen,
    dich unbekümmert lachen sehen,
    jede Sekunde unserer Entdeckungsreise auskosten,
    und einen bunten Strauß an Erinnerungen zusammenfügen,
    allerdings nur dann
    wenn diese Wünsche auf Gegenseitigkeit beruhen.

    ֎֎֎

     

    Ein Tanz, der Leben ist

    (27.6.2012)

    für Annice

    Das Schicksal bot uns eine Gelegenheit,
    und wir ergriffen sie.
    Ein flüchtiger Blick am ersten Tag:
    Neugier.
    Ein kurzes Gespräch am zweiten Tag:
    Sympathie.
    Und Gedankenaustausch beim nächsten Treffen:
    Faszination.
    Bezaubernde, tanz mit mir den Tanz, der Leben ist.

     

    Mal heranziehen,
    dann loslassen.
    Für ein Moment stürmisch sein
    wie der Regen im Frühling,
    danach zögerlich und bedenklich
    wie der Schneefall unterm Mondschein.
    Eine Weile das Hineinsehen ermöglichen,
    dann das Fenster vorübergehend schließen.
    Kurz das Umschlingen auskosten,
    anschließend sich abweisend zeigen.
    Schritt halten,
    den Rhythmus herausfinden,
    bange blicken,
    von Träumen leben,
    einen Menschen entdecken.


    Bezaubernde, tanz mit mir den Tanz, der Leben ist.

    ֎֎֎

     

    Zuhause*

    (1.7.2012)

     

    Du fragst mich,
    wo mein Zuhause ist?
    Das ist eine einfache Frage,
    und doch
    wühlt sie so sehr auf,
    erschüttert schmerzhaft,
    ruft so viel Unruhe hervor.
     

    Mein Zuhause ist
    überall und nirgendwo.
    Einerseits bin ich verwurzelt
    tief im Herzen der Geschichte,
    in den unzähligen Lebensgeschichten,
    und andererseits
    nicht gebunden an einem bestimmten Ort.
    Ich komme mit dem Regen
    und gehe mit dem Wind.
     

    Zuhause ist dort,
    wo ich meine Gedanken,
    nicht ausgereift,
    nicht verfeinert,
    Rat und Unterstützung suchend
    frei äußern kann.
     

    Zuhause ist der Ort,
    wo weder ein innerer
    noch ein äußerer Panzer vonnöten ist,
    wo ich nackt sein kann
    ohne Angst vor Verletzungen.
     

    Zuhause ist dort,
    wo ich Schultern vorfinde,
    um mich ausweinen zu können,
    und einen Trost spendenden Schoß
    zur Geborgenheit.
     

    Zuhause ist überall,
    wo wahre Freunde zu finden sind.

    ֎֎֎

    *Am 30.6.2012 wurde das Theaterstück „Der Junge mit dem Koffer“ nach einem Stück von Mike Kenny in Mannheim aufgeführt. Daraufhin entstand dieser Text.

     Eine Sonne

    (in Anlehnung an Siavash Kasra’i; 7.7.2012) 

    Die Tür ist geschlossen,
    ebenfalls das Fenster,
    die Vorhänge sind zugezogen.
    Selbst der Tür- und Fensterrahmen
    scheinen dicht zu sein.
    Und doch aus einer unbekannten Ecke,
    dem Auge unsichtbar,
    scheint die Sonne
    auf mein Haupt,
    mein Heft
    und die Vase.
     

    Sogar aus diesem eingeengten Winkel
    kann der zärtliche Gedanke
    durch die unsichtbare Lücke
    den Raum verlassen,
    sich zu einer Sonne entwickeln,
    weltweit erleuchten,
    mit Leidenschaft
    zart durchdringend,
    Wärme spendend
    zur Liebe aufrufen
    und zum Leben.

    ֎֎֎

     

    Trost

    (8.7.2012) 

    Vor nicht all so langer Zeit
    hast du
    meine Schmerzen lindernd
    geschrieben
    ich hätte solch einen Schatz an Poesie
    um Trost daraus zu schöpfen

    Dabei hast du bestimmt
    die inzwischen vorliegende Gegebenheit
    nicht voraussehen können
    dass ich aus dem erwähnten Schatz
    Trost schöpfe
    wegen der Fülle
    deiner anwesenden Abwesenheit

    ֎֎֎

     

     

    Begegnungen beheimaten

    (15.7.2012)

    für Lotte Hartmann-Kottek

    (1)
    Meinen Blick nahm ich mit
    in die helle Lichtung des Waldes
    und tauchte mit ihm ein
    in den berauschenden Bach
    überlaufend von kristallreinem Wasser.
    Dann ließ ich ihn schweben im Wind,
    beladen mit Düften aus nahen und fernen Feldern,
    und sich vollsaugen mit dem Licht
    der Sonne und der Sterne.

     

    (2)
    Diesen Blick nahm ich mit.
    Gereinigt-
    nicht berechnend wie ein Krämer,
    nicht bestimmend wie ein Tyrann,
    nicht verlangend wie ein Süchtiger,
    nicht bettelnd wie ein Schwacher,
    nicht fordernd wie ein Gläubiger,
    nicht verurteilend wie ein Richter,
    nicht beurteilend wie ein Käufer-
    öffnete er mir,
    suchend, fragend,
    fühlend, mitfühlend,
    erkennend, lernend,
    Fenster und Türen.

     

    (3)
    Begegnungen beheimaten,
    wenn die Betrachtung des anderen Wesens
    auf der Suche nach Erkenntnis
    sich versenkt
    in die Schönheit der Unvollkommenheit,
    in die Wertschätzung des Vergänglichen,
    in den Herzenstakt des Mitfühlens und Mitleidens,
    in Freude und Trost
    Schöpfen und Schenken.

                                                           ֎֎֎

     

    Von Bienen, Wellen und Flammen

    (5.12.2012)

     

    Tief in meinem verzauberten Herzen
    besingen seidene Stimmen,
    sich sehnsüchtig im Kreise drehend,
    durstig nach Lebenswärme siedend,
    das leidenschaftliche, zärtlich-liebevolle Leben
    der Bienen, Wellen und Flammen:

    „Wir sind wie die Wellen,
    die aufhören zu sein,
    wenn sie Stillstand erleiden.
    So reisen wir tanzend,
    in uns bedächtig ruhend,
    wie die fleißigen Bienen,
    die Blumen beharrlich bestäuben,
    wie Feuer und Flammen,
    die reinigen, wärmen und beleuchten,
    von Träumen und Sehnsüchten getrieben,
    nach Schönheit und Zärtlichkeit suchend,
    nach Wissen und Gerechtigkeit durstend.“

                                                           ֎֎֎

     

    Ausfahrten*

    (22.12.2012) 

    In Erinnerung an Wolfgang Kuhlmann, der beharrlich bis Januar 2012 durch seine FriedensTreiberAgentur (FTA) die Ausfahrten beleuchtete.

    Seit Jahrtausenden wurde der Weg beschritten.
    Seit Jahrtausenden wurde gegen den Weg gestritten.

    Grob umrissen nur war das ferne Ziel:
    eine Welt,
    die von den Menschen
    keinen Tod und keine Opfer verlangt;
    eine Welt
    mit tiefem Respekt vor dem Leben.

    Von diesem endlosen Weg,
    der durch Höhen und Tiefen,
    durch Flüsse und Schluchten,
    durch Wälder und Wüsten sich wand,
    führten unzählige Ausfahrten ab,
    alle beschriftet und beschildert:
    verständlich, versprechend,
    verlockend, verführend – verdunkelnd.

    Die Inschriften mancher Wegweiser
    waren einfach und trivial,
    wie „Brot und Spiele“,
    später tödlich zwingend,
    wie „Spiele um Brot“.
    Andere spreizten sich komplex
    und umschmeichelten die menschliche Eitelkeit
    sowie den Stolz auf eigenen Intellekt
    mit blendender Klugheit und Genialität.

    Doch nur einem Zweck dienten alle Ausfahrten,
    einem niederträchtigen:
    das Erreichen des hoffnungsfernen Ziels
    mit allen Mitteln zu verhindern
    und die Sehnsucht nach dem Guten zu ersticken.

    Allen Widerständen zum Trotz:
    seit Jahrtausenden wird der Weg erstritten.

    ֎֎֎ 

    * Die Idee mit den Ausfahrten verdanke ich dem sozial engagierten iranischen Physiker und Forscher, Fariborz Derakhshan.

     

     

    B.E.W.E.G.E.N

    von Afsane Bahar und Kassandra Pari Sideras

    (25.1.2013) 

     

    Aufrichtig Fragen stellen
    – kraft klaren Bewusstseins und aus tiefem Bedürfnis,

    vielschichtig die Antworten hinterfragen
    – kraft hart erarbeiteter Fähigkeit,

    redlich Schlussfolgerungen ziehen
    – kraft gestählter Ehrlichkeit sich selbst gegenüber,

    beherzt die eigene Feigheit und Trägheit überwinden
    – kraft mutiger Selbstkritik und errungener Selbsterfahrung,

    beharrlich das als richtig Erachtete umsetzen
    – kraft der Fähigkeit, Enttäuschungen zu überwinden,

    leidenschaftlich bewegen und sich bewegen lassen
    – aus Dank an das Leben und in ehrfürchtiger Liebe zu ihm.

    JA !

    ֎֎֎

     

    Anwesenheit

    (6.4.2013) 

    Jeder Atemzug
    ist so sehr
    voll von Deiner Anwesenheit
    dass es schmerzt
     

    Tausend Fenster öffnen sich

    zum unendlichen Raum
    der beflügelnden Eingebungen
    der ermunternden Vorstellungen
    der befreienden Erkenntnisse

    ֎֎֎

      

    Die Sprache des Imperiums*

    (20.5.2013)

     „Warum nun
    wird diesem Betrug,
    diesen Absurditäten und Entstellungen
    nicht nachgegangen,
    warum winken sogar Linke ab,
    wenn ihnen von diesen Dingen berichtet wird?“,
    fragen die Hellhörigen
    mit erfrischender Verwunderung. 

    Eine der Antworten lautet,
    dass der Preis vermutlich zu hoch ist,
    wenn aufgedeckt wird,
    wie die Herrschenden
    denken und handeln.


    Ohne Aufklärung nämlich
    kommen die zum Denken Befähigten
    nicht in die Zwickmühle,
    sich entscheiden zu müssen.
    Sie katapultieren sich allerdings
    stillschweigend
    in eine selbstverschuldete Unmündigkeit.

    ֎֎֎

     

    * „Die Sprache des Imperiums. Ein historisch-philospohischer Leitfaden“ ist der Titel eines Buches von Prof. Dr. phil. Domenico Losurdo. Die deutsche Ausgabe ist 2012 im Verlag PapyRossa erschienen.

     Zeichen setzen!

    (20.7.2013)

    in Erinnerung an Wolfgang Kuhlmann (Friendestreiberagentur)

     

    Zeichen setzen
    wie die Betörung der morgendlichen Brise im Frühling,
    wie der Flügelschlag der Schmetterlinge im Sommer,
    wie die Liebkosung der Blätter im Herbst,
    wie der Tanz der Schneeflocken im Winter,
    wie das Lächeln eines Fremden.

    Zeichen setzen
    mitten im stummen Gedränge der Verzweifelten,
    mitten in der besinnungslosen Trunkenheit der Gewalttätigen,
    mitten im betäubenden Siegesschrei der Todesbringer.

    Zeichen setzen
    fürs Leben.

    ֎֎֎

     

    Kleider

    (7.8.2013)

    Dank an Christa Ortmann


    Vor des Spiegels reinem Blick
    befreie ich mich Stück für Stück
    von dem Zwang der Kleider,
    geliehener Kleider,
    Kleider der Gesellschaft,
    Kleider der Zukunft,
    Kleider vergangener Leben,
    Kleider der Wünsche anderer Menschen,
    Kleider aus alten blinden Zeiten,
    manchmal mit Stolz, manchmal mit Gewalt getragen,
    bunter, das Herz streichelnder Kleider,
    Kleider von hohem Rang.

    Wie nackt bin ich und wie frei!

    Meinen späten Freund
    betrachte ich im Spiegel
    liebevoll,
    umgeben von abgelegten Kleidern.
    Mit der Stimme des Herzens
    rufe ich den Geliebten.

     

     

     Die Schönheit der Schöpfung

    (9.8.2013) 

    Wenn die Blütenblätter abgefallen sind,
    Blatt für Blatt,
    wenn der Wind Duft und Pollen verweht hat,
    dann betrachte genau
    die Schönheit der Schöpfung:
    Längst schon haben die Bienen
    neue Blüten entworfen.

    ֎֎֎

     

    Frage

    (13.9.2013)


    Was unternehme ich nicht alles,
    damit eine einzige Lippenknospe
    in meiner Nähe
    sich lächelnd öffnet!

    Was unternehme ich
    gegen die Kriege,
    die mit Lügen begründet,
    nah und fern,
    tausende Blumen vernichten?

    ֎֎֎

     

    Brücken

    (2.11.2013) 

    In diesem Universum,
    grenzenlos und strahlend,
    baue ich Brücken,
    kleine und große,
    zum Begreifen des Daseins,
    zur Würdigung des Lebens.

    ֎֎֎ 

     

    Metamorphose

    (28.11.2013) 

    Der Stift
    stand auf
    für Gerechtigkeit.
    Er verbreitete sich
    in der Welt.

    Das Papier
    schritt zur Aufklärung.
    Es bekam Flügel
    und stieg empor.

    Meine Hände
    eilten zur Liebe
    und blühten.
    Aus der einen
    wurde
    ein Ast wilder Rosen,
    voller Bienen und Schmetterlinge,
    aus der anderen
    eine Wasserquelle
    für Jungvögel.

    ֎֎֎

    Innere Sonne

    (Dezember 2013)

    für Sima


    Wald und Stadt
    lebendig und verborgen.
    Meer der Wolken
    ausgebreitet, still
    und so nah
    für zärtliche Berührung.
    Firmament
    im Sonnenspiel
    Quelle der Farben.
    Meine Augenlider
    senken sich
    federleicht, hoffnungsvoll.
    Das Lied
    der inneren Sonne
    durchdringt mich
    ganz.

    ֎֎֎

     

    Inbrunst

    (29.12.2013)

    in Erinnerung an Wolfgang Kuhlmann und seine FriedensTreiberAgentur
    Das Feuer in meiner Brust,
    Jahrtausende alt,
    schenke ich dir.

     In mir hat es
    eine junge Welt geboren. 

    Grünendes Leben und Dichtung
    fließen ineinander
    in diesem Feuer.
     

    Gib es weiter.

    ֎֎֎

      

    Heim(at)

    (31.1.2014)

    für Barbara F.-K.


    Auf den Flügeln der Erinnerung
    kehre ich zurück
    zur Ankunft
    in diesem
    einst so fremden Land.

    Kostbar und unvergänglich
    sind die Düfte
    wunderbarer Wesen,
    die selbstlos
    eine Bleibe schenken,
    Halt und Wärme.

    ֎֎֎

     

    Mitgefühl

     (in Erinnerung an den Vietnamkrieg; 20.2.2014) 

    Ich erzähle dir meine Geschichte,
    und du kannst das Zuhören
    nicht ertragen.

    Wie soll es mir gehen,
    der das alles
    an Leib und Seele erfahren hat.

    ֎֎֎

      

    Rückkehr / Return

    (16.5.2014) 

    ​ Rückkehr

    Der alte, neue Faschismus
    kam nicht
    auf leisen Füßen.
    Er kam
    mit Fackelzügen,
    Aufmärschen
    und bekannten Zeichen.
    Er kam
    mit dem Geruch
    verbrannten Fleisches.

    ֎֎֎


    Return

    The old, new fascism
    did not come
    on the quiet.
    It came
    with torchlight processions,
    marches
    and well-known signs.
    It came
    with the smell
    of burning flesh.

    ֎֎֎

      

    Gaza 2014

    (10.8.2014) 

    Umgeben von Verwüstung und Leid
    beginne ich wieder
    mit dem Lied des Wissens und der Liebe
    mit der Hymne des Schöpfens und der Lebensfreude

    ֎֎֎ 

     

    Solidarisch

    (23.9.2014) 

    Liebste! Wenn die Welt
    sich leise oder laut
    vielfältig wehrt,
    ist es gewiss
    einer Betrachtung wert:
    Wie, wann und wo
    kam der Kuchen zustande?
    Wer
    zahlte die Zeche so lang
    unter sichtbarem
    oder verdecktem Zwang?

    ֎֎֎

    Quittenbrücke

    (6.11.2014)

    Auch ein Quittenbaum
    dicht hinter einem Gartenzaun
    am Rande eines steilen Weges
    in einem hessischen Städtchen
    kann uns lehren
    mit offenen Augen
    und Herzlichkeit
    Brücken zu bauen
    mitten in einer Zeit
    in der aus Unterschieden
    trennende Mauern
    aufgebaut werden
    so dass die Menschlichkeit
    auf der Strecke bleibt

    ֎֎֎

    Erde

    (18.12.2014)

    für Maria Mies und Saral Sarkar


    In unseren Herzen
    tanzt das Licht,
    singt der Wind,
    liebkost der Regen.

    In unseren Herzen
    dichtet der Berg,
    malt der Wald,
    komponiert die Steppe.

    In unseren Herzen
    lobt die Quelle,
    lehrt der Fluss,
    liebt das Meer.

    In unseren Herzen
    lebt die Erde.

    ֎֎֎

     

    Biografie

    (8.1.2015)


    Wie Kerzen lebten wir,
    und die Sonne ging auf.

    Dem Wind schenkten wir des Lächelns Blume,
    und der Regen kam.

    Nachts streuten wir in der Kälte unsere Herzen,
    und der Frühling gedieh am nächsten Tag.

    ֎֎֎

      

    Paris, Januar 2015

    (14.1. 2015)

     

    Bei strahlender Sonne vernebelte Sicht, düster und kalt
    Marionetten sind wild in Bewegung, das Getöse hallt
    Die Oberen marschieren geschlossen! Geht ihre Rechnung auf?
    Sehnsucht nach Wahrheit beflügelt, ich gebe nicht auf

    ֎֎֎

     

    Erhabene Nacktheit

    (in Anlehnung an Mohammad Reza Shafi‘i Kadkani; 15.2.2015)

    Bäume habe ich betrachtet
    in unterschiedlichen Trachten,
    und keine war schöner
    als die blattlose Nacktheit
    in Erwartung des Frühlings.

    ֎֎֎

     

    Einblick

    (19.2.2015)

    für Heidi

     

    Das offene Fenster deiner Augen
    gestattete mir einen Blick.
    Der Einblick bekräftigte
    meine Ehrfurcht vor der Kraft des Lebens.֎֎֎

     

    Weißbuch

     (8.3.2015)

     

    Wieso weiß?
    Weiß
    Farbe des Friedens.
    Verschleiernde Sprache
    verkündet Elend und Verwüstung.

    ֎֎֎

     

    Bei der Gestaltung des neuen strategischen Grundsatzdokumentes „Weißbuch zur Sicherheitspolitik und zur Zukunft der Bundeswehr“ soll „neben Vertretern von Nicht-Regierungsorganisationen und Stiftungen auch die breite Öffentlichkeit intensiv miteingebunden werden“ [1]. Der folgende Text ist ein kleiner Beitrag gegen das Verbrechen, dem Krieg sowie dem faschistischen Gedankengut [2] 70 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges gesellschaftliche Akzeptanz zu verschaffen.


    Bemerkungen:

    [1] Weißbuch: https://amirmortasawi.files.wordpress.com/2015/03/weic39fbuch.pdf

    [2] Bei der Verwendung dieses Begriffes berücksichtige ich die folgende Definition: „Der Faschismus an der Macht ist die offene, terroristische Diktatur der reaktionärsten, chauvinistischen, am meisten imperialistischen Elemente des Finanzkapitals.“

    Siehe hierzu:
    Kurt Pätzold: Kein Streit um des Führers Bart. Kontroversen um Deutschlands „dunkle Jahre“ 1933 bis 1945.
    2013, PapyRossa Verlag, Köln; Seite 117 bis 127

    Siehe auch
    Samir Amin: The return of fascism in contemporary capitalism.
    Monthly Review; Volume 66, Issue 04, September 2014
    http://monthlyreview.org/2014/09/01/the-return-of-fascism-in-contemporary-capitalism/

     

    Quelle des Glücks

    (10.3.2015)

     

    Leidenschaftlich die Wirklichkeit erfassen,
    liebevoll das Wissen einsetzen,
    bescheiden schenken und verändern.

    ֎֎֎

    Schönheitslehre

    (28.3.2015)

    den Krähen und Krokodilen gewidmet

     

    Wenn ich mit Liebe betrachte,
    finde ich eine Welt voller Schönheiten.
    Und mein Sein blüht auf.

    ֎֎֎

     

    Der Baum

    (12.6.2015)

     

    Tief in meinem Herzen
    pflege ich dein Geschenk,
    das Feuer der Lebensfreude.

    Mit gebeugtem Rücken,
    mit gebrochenem Arm,
    stets streckst du
    die Hände zum Licht.

    ֎֎֎

      

    Sehnsucht

    (25.7. 2015)

     

    Jedes Wasserteilchen meines Körpers
    ist voller Sehnsucht nach
    der geduldigen Arbeit im Gestein
    dem fröhlichen Tanz im Fluss
    der friedvollen Vereinigung im Ozean

    ֎֎֎

     

    Lass dich umarmen

    (28.7.2015)

    für die aufrecht Gehenden in erdrückenden Zeiten 

    Die Erde wird sich drehen
    gewiss auch ohne dich
    und tröstend gestehen
    sie brauche dich 

    Die morgendliche Brise wird sanft dich wachküssen
    Die Sonne wird betörend deinetwegen tanzen
    Der Wind wird dir behutsam tausend Lieder singen
    Der Regen wird zärtlich dich liebkosen
    Der Regenbogen wird frohlockend dir die Wege zeigen
    Der Mond wird warm deine Träume beleuchten 

    Die Erde wird sich drehen
    gewiss auch ohne dich
    und tröstend gestehen
    sie brauche dich

    ֎֎֎

     

     

    Mithra

    (16.9.2015)

     

    Ungerechtigkeit
    gibt es seit Jahrtausenden. 

    Den Verwüstern des Lebens
    sind Gebrochene,
    Gelähmte,
    Verbitterte,
    im Herzen Versteinerte 

    Einen Augenblick
    verweilst du auf dieser Erde.
    Vom Gerechtigkeitssinn erfüllt
    lebe,
    lebe mitten im Leben,
    lebe aufrecht und strahlend.

    ֎֎֎

      

    Gerade deswegen

     (November 2015) 

    Frohgemut und gelassen
    mir der eigenen Vergänglichkeit bewusst
    schöpfe ich mit allen Sinnen
    Stück für Stück Wissen
    zur Änderung und Erhaltung dieser einen Welt
    getrieben von der Notwendigkeit der Gerechtigkeit
    und der Empfänglichkeit für Schönheit

    ֎֎֎

     

    Schreiben

    (26.12.2015) 

    Schreiben
    nicht aus Angst, Schwäche, Eitelkeit
    mit Heuchelei, Scheinheiligkeit
    nicht des Geldes wegen
    oder mit der Herrschenden Segen 

    Schreiben
    aus Freude an Schönheit und Schöpfung
    als Bedürfnis zum Begreifen, zur Erkundung
    aus tiefem Wunsch zum Brücken-Bauen
    zu sich selbst und den Anderen

    ֎֎֎

    Leidenschaftlich und gelassen

    (17.1.2016)

    Wenn du die Augen schließt,
    fehlen hier zwei Sterne. 

    Beleuchte und behebe
    leidenschaftlich
    die tieferen Gründe
    dieser maßlosen Ungerechtigkeit
    in unserer bewegenden Zeit.
    Und pflege stets dabei
    das Feuer in deiner Brust.

    Wenn du die Augen schließt,
    fehlen mir zwei Sterne.

    ֎֎֎

     

    Für dich

    (31.1.2016)

    Heidi gewidmet

     

    Es gibt Momente im Leben,
    wo ich im Meer der Glückseligkeit badend
    mit tiefster Zufriedenheit denke,
    das Ende kann jetzt getrost kommen.
    Einen Strauß solcher Momente wünsche ich dir.

    ֎֎֎

     

    Licht und Schatten

    (19.2.2016)

    Es ist eine klare Nacht
    die Sterne zum Greifen nah
    ich lausche der Melodie der Stille
    genieße den Wein der Einsamkeit
    und denke an dich
    deine Kinder
    und Kindes Kinder 

    Es ist eine besondere Zeit
    uns Höhen und Tiefen zeigend
    zum Überdenken alter Gewohnheiten einladend
    zum Überprüfen bisheriger Überzeugungen
    uns zu Gratwanderungen ermunternd
    zum Springen über den eigenen Schatten 

    Es ist eine klare Nacht
    die Sterne zum Greifen nah
    ich rieche schon die Morgendämmerung
    und denke an dich
    deine Kinder
    und Kindes Kinder

    ֎֎֎

     

    Verständigung

    (9.3.2016) 

    Wenn ich Gefühle und Gedanken
    in meiner Muttersprache beschreibe
    und diese dann dir übersetze
    gehen gelegentlich
    Feinheiten verloren 

    So fühle mich sprechen
    mit meinen Augen
    mit meiner Haut
    mit meines Herzens Schlägen

    ֎֎֎

     

    Gefüge

    (9.3.2016) 

    Kraftvoll verankert in dieser Erde
    sehnsüchtig den Himmel betrachtend
    gelassen seelenverwandt mit dem Meer
    lebe ich fröhlich mit dir
    das Lied der Liebe

    ֎֎֎

     

    Straßenkinder

    (13.4.2016)

    Kennst du den Glanz der Tauperlen
    an Zweigen und Grashalmen
    beim Auftreten der ersten
    morgendlichen Sonnenstrahlen 

    Kennst du den Tanz der Spinnweben
    benetzt mit Schneesternen
    bei abendlicher Brise
    im schimmernden Mondschein 

    Kennst du den Zauber
    des Gesangs verliebter Stare
    mitten in der Zärtlichkeit
    des frischen Grüns im April 

    So könntest du ein Bild malen
    von meiner bewegenden Freude
    wenn das Wort Straßenkinder
    nur in Geschichtsbüchern vorkäme

     

     

    Für die in mir

    (April 2016)

    den Hebammen gewidmet

    Sei willkommen
    mit all deinen Tränen
    und dem belebenden Lachen 

    Bin ich der Berg, so sei du der Regen
    Bin ich der Regen, so sei du die Erde
    Bin ich die Erde, so sei du der Frühling
    Bin ich der Frühling, so sei du der Garten
    Bin ich der Garten, so sei du der Fluss
    Bin ich der Fluss, so sei du das Meer
    Bin ich das Meer, so sei du die Wolke
    Bin ich die Wolke, so sei du der Berg 

    Komm
    Setz dich zu mir
    mit all deinen Tränen
    und dem belebenden Lachen

    ۞۞۞

     

    Beheimatung im Herzen

    (17.4.2016)

    für Heidi

     

    Auf Lutherweg wandernd im Thüringer Walde
    Eine Schnecke fiel mir auf am Weges Rande
    Ihr Häuschen auf dem Rücken tragend sachte
    Mir kam Heimat in Sinn und mein Herz lachte
    Trage dein Zuhause in dir frei und unbeschwert
    Schmücke es frohgemut mit allem was liebenswert     

       

    ֎֎֎

    Gedichte

    (22.4.2016)

    Auf der Terrasse eine Vogeltränke
    und am Baum ein Vogelhäuschen 

    Meine Geschwister kommen angeflogen
    leichtfüßig, unbeschwert
    beschenken mich unermesslich
    zwitschern, plätschern
    berühren mein Herz
    nehmen ein paar Körnchen mit 

    Ich atme ihre Anwesenheit ein
    und denke glücklich
    wenn sie frei weiterziehen
    werden sie vielleicht
    andere auch beschenken 

    Solch eine Beziehung
    pflege ich
    auch zu meinen Gedichten

     

    Abruzzen

    (Juni 2016)

    Maria Mies gewidmet 

    Nun stehe ich hier
    dieses weite Land ehrfürchtig
    mit allen Sinnen aufnehmend
    weiß-rot, gelb-grün, blau, rosa 

    Den duftenden Wind tief einatmend
    das Meer am Horizont sehnsüchtig ahnend
    frage ich mich immer wieder
    wie wir den Verwüstern des Lebens trotzend
    mit Hilfe der Gelähmten, Betäubten, Verführten
    und doch tief im Herzen Bewegten
    die Geburt der keimenden Gesellschaftsformation
    ermöglichen können

    ֎֎֎

     

    Welle

    (17.7.2016)

    für Heidi, Ilona und Sima

     

    Wenn der Wind im Morgen-Land ankommt
    wird er die Wolken liebkosend
    den Duft unseres langen Atems besingen
    So wird die Steppe
    gerührt von Zärtlichkeit des Regens
    ein buntes Meer gebären
    voller Disteln, Ginster, Minzen und Mohnblumen

    ֎֎֎

      

    Solch eine Liebe

    (7.7.2016)

    Victoria und Farshin gewidmet 

     

    Fliege frei und unbeschwert
    Fliege hoch
    Betrachte aus anderen Blickwinkeln
    das Geschehene
    das Laufende
    das Folgende 

    Begreife mit all deinen Sinnen
    drei Bereiche
    Wissen
    Gerechtigkeitssinn
    Verbundenheit mit dieser Erde 

    Kehre zurück zu mir
    erhaben
    Singe mit mir
    frohgemut
    das Lied der Entwicklung
    das Lied des Gedeihens
    Fliege frei und unbeschwert

    ֎֎֎

     

    Die Schwalm*

    (24.7.2016)

    für Ulli, Wolfgang und Bella

     

    Staunend betrachte ich dich
    wie ein neugieriges Kind
    und höre begeistert zu
    wenn du Geschichten erzählst
    Dankend nehme ich an
    deine kristallklaren Geschenke
    im winterlichen Sonnenschein
    Ach, wenn auch andere Menschen
    deine Wunder wahrnähmen
    und dann voller Inbrunst
    in der vermeintlichen Kälte
    ihre eigenen hervorbrächten

    ֎֎֎

     

    * Die Schwalm ist der Hauptzufluss der Eder. Inspiriert durch Fotos, die eine Freundin an einem sonnigen Wintertag von den wunderbaren Eisgebilden an den Flussufern gemacht hatte, wurde dieser Text verfasst.

     

    Schmetterling

    (Juli 2016) 

    Wenn sich ein Element
    in einem System ändert
    dann folgen Anpassungen
    im ganzen Gebilde
    So sei der Schmetterling
    dessen feiner Flügelschlag
    den fernen Berg
    zum Beben bringt

    ֎֎֎

     

    Von Elfen und Elben

    (Juli 2016) 

    Wer bist du
    die ich so vertrauensvoll
    durch meine Landschaften führe
    die in meinen Träumen
    verzaubernd verweilt
    und bei der ich hautnah
    kraftvoll und schöpferisch
    Ruhe finde

    ֎֎֎

    Liebeslied 

    (28.7.2016) 

    Aus dem Fenster blickend
    die Morgenröte
    viele Schwalben
    mit dem Nachwuchs
    Fliegen übend
    Gerade in dieser Zeit
    der aufkeimenden Zärtlichkeit
    mitten im erlahmenden Getöse
    deiner Verwüster
    und dem betäubenden Schweigen
    deiner Bewohner
    schreibe ich für dich
    die einmalige Erde
    meine schönsten Liebeslieder

    ۞۞۞ 

     

    Zusammenhänge im großen Gefüge

    (4.8.2016) 

    Habe keine Angst, Liebste
    Lass dich nicht verwirren 

    Die Verächter des Lebens
    haben ein Heer
    von Wissenschaftlern, Forschern
    Psychologen, Ärzten
    Künstlern, Schriftstellern
    und Geistlichen aller Schattierungen 

    Lass dich nicht einschüchtern
    von ihrem allmächtigen Getue
    von ihrem allwissenden Gehabe
    Stelle einfache
    und entscheidende Fragen 

    Gelten die  angegebenen Maßstäbe
    für Freunde und Feinde
    Gelten die ersehnten Vorstellungen
    für alle Wesen dieser Erde
    oder nur
    für  einen auserwählten Menschenkreis 

    Lass dich nicht in die Irre führen
    mit dem törichten Geschwätz
    vom bösen Kern des Menschen
    Erforsche den umfassenden Rahmen
    und die Zusammenhänge
    im großen Gefüge
    in dem der Mensch zu dem wird
    was die Gegenwart zeigt 

    Habe Zuversicht, Liebste
    Betrachte das Laufende
    aus einem wesentlich weiteren
    zeitlichen Blickwinkel
    und denke dabei auch
    an das Wunder der Raupe

    ֎֎֎

     

    Meer der Morgenröte     

    (12.8.2016)

    Karin Leukefeld gewidmet                                                                                  

    Offenherzig tauche ich ein
    in das Meer der Morgenröte
    und nehme Stimmen wahr
    die der Berge, der Wälder
    der Wüsten, der Weizenfelder
    der Insekten, der Fische
    der Straßenkinder
    der Entrechteten
    der Verdammten
    der Schwach-Gehaltenen
    der Entwurzelten 

    Alle stellen dieselbe Frage
    nicht belehrend
    nicht vorwurfsvoll
    nur klärend 

    Angesichts deiner Möglichkeiten
    wirst du unsere Stimme sein
    im verschweigenden Getöse
    oder wirst du uns verbannen
    in das Land der Vergessenheit
    aufgrund deiner Ängste
    geführt von deiner Eitelkeit
    fliehend in Scheinheiligkeit 

    Aufrecht tauche ich auf
    aus dem Meer der Morgenröte 

    ֎֎֎

     

     

  • Hautnah

    (8.12.2016)

     

    Die Melodie deines Atems

    begreife ich mit der Haut

    Diese Lobeshymne auf das Leben

    ergreift jedes Haar

    Mit allen Sinnen rufe ich

    mitten im Gedränge des Alltags

    die Glücksmomente auf

    ֎֎֎

  • Meditation im Herbst

    (1.12.2016)

     

     

    Gehen Träume unterwegs verloren

    mein Herzensfreund

    erinnere mich an den Moment

    als der Wind den Baum umwehte

    das Blatt sich tanzend entfernte

    und dabei liebevoll lächelte

     

    Bleibe bei mir

    mit Anmut und Mut

    leidenschaftlich, barmherzig, geduldig

    wenn ich schlafe

    wenn ich gehe

     

    Gehen Träume unterwegs verloren

    mein Herzensfreund

    erinnere mich daran

    dass das herbstliche Blatt

    durch die Baumadern emporstieg

    zu neuen Knospen und Trieben

    ֎֎֎

  • „Einsam kann man auch in Gesellschaft sein, insbesondere wenn man als Single nur mit Pärchen befreundet ist“, dachte Susanne, während sie gedankenverloren nach Hause ging. Sie stockte. Ein Pudel stand vor ihr und kläffte sie an. Ängstlich starrte sie auf das Tier und rührte sich nicht.

    „Rudi, bei Fuß!“ Die Stimme klang angenehm sonor. Sie blickte auf. Ein schlanker junger Mann etwa in ihrem Alter stand vor ihr und griff nach dem Halsband des Hundes.

    „Entschuldigen Sie, dass Rudi hat sie erschreckt hat. Er tut keinem was. Er bellt nur.“

    „Ich mag Hunde nicht.“ Sie blickte in freundliche braune Augen. Wie konnte ein so netter Mensch einen so hässlichen Pudel haben?

    „Es tut mir leid.“ Er hatte den Hund angeleint. „Sie wirkten so abwesend. Vielleicht hat Rudi das irritiert.“

    „Abwesend? Ich habe nachgedacht. Einen schönen Tag noch.“

    Sie machte eine rasche Kopfbewegung, so dass die blonden Locken nach hinten flogen und setzte ihren Weg mit schnellem Schritt fort, ohne sich nochmals umzuschauen.

    „Ihnen auch“, sagte er leise und blickte ihr nach.

     

    Susanne liebte ihren Beruf als medizinisch-technische Assistentin, aber nicht ihre Arbeit. Früher konnte sie Enzymuntersuchungen und Elektrolytbestimmungen selbst im Einzelversuch ansetzen und mit dem Photometer messen. Da waren noch Fertigkeit und Erfahrung gefragt. Sie waren damals mehr Leute im Labor. Da war was los, ein Geschnatter und Gezickel. Heute bestückte sie alleine den Autoanalyser, einen Automaten, der alles erledigte, so dass sie sich wie eine Fließbandarbeiterin fühlte. Nur wenige Untersuchungen waren für sie übrig geblieben, und ihr fehlte der soziale Kontakt.

    „Ich habe noch etwas für Sie.“

    Sie blickte auf und stutzte.

    „Ach, der Herr mit dem Hund. Was machen Sie denn hier?.“

    „Ich habe gestern als Assistenzarzt in der Inneren angefangen.“ Er legte einige Röhrchen mit Blut auf den Labortisch. „Dass Rudi Sie erschreckt hat, tut mir leid. Haben Sie einen Kaffee?“

    „Dort neben dem Mikroskop steht die Kaffeemaschine, und dahinter im Regal sind Tassen, Milch und Zucker. Nehmen Sie sich, was sie mögen.“ Sie setze die letzten Proben in den Autoanalyzer und schaltete ihn ein.

    „Wie lange sind Sie schon hier?“

    Susanne nahm ihre Kaffeetasse und setzte sich auf einen Laborstuhl. „Seit sechs Jahren. Es hat sich seither viel verändert. Wo haben Sie studiert?“

    „Hier in Freiburg. Es gefällt mir hier sehr gut, deshalb habe ich versucht, hier eine Stelle zu bekommen. Glücklicherweise hat es geklappt. Ich stamme aus dem Ruhrgebiet.“

    „Ich habe eine Tante in Bochum. Bisher hatte ich noch keine Gelegenheit, sie zu besuchen. Freiburg ist nicht sehr groß. Es wundert mich, dass ich Ihnen nicht schon früher begegnet bin.“

    Sie redeten noch einige Minuten und wunderten sich, dass sie an vielen Stellen in Freiburg beide schon gewesen sind, ohne sich zu begegnen. Er besuchte sie in den folgenden Wochen nahezu jeden Tag. Irgendwann gingen sie zum Du über und entdeckten, dass sie beide gerne ins Theater gingen, Krabben mochten und Tintenfischringe hassten. ‚Ich verstehe mich gut mit ihm‘, dachte sie überlegte, ob sie ihn näher kennenlernen wollte. Er hatte keinen Ring an, so dass er noch frei sein könnte. Ihn zu sich nach Hause einzuladen, fand sie aufgrund früherer Erfahrungen, sei zu früh. Vielleicht wäre ein Picknick eine gute Gelegenheit ihn näher kennenzulernen.

     

    Bei einer Schönwetterlage im Mai, es war schon sommerlich warm, sagte sie „Paul, wir könnten doch bei dem schönen Wetter zu einem Picknick in den Kaiserstuhl fahren.“

    „Ein Picknick, das wäre toll. Am Wochenende habe ich leider Dienst.“

    „Wie wäre es am Freitag nachmittags. Da können wir früher raus kommen und gegen 15 Uhr los ziehen.“

    „Ja das klappt. Ich gebe auf der Station Bescheid. Vor dem Wochenenddienst nimmt mir keiner übel, wenn ich früher Schluss mache.“ Paul stand auf. „Also dann bis Freitag.“

    Am Donnerstag summte Susanne während der Arbeit alle fröhlichen Melodien, die ihr einfielen. Alles schien flotter von der Hand zu gehen. Am Abend richtete sie den Picknickkorb, eine Decke und schrieb einen Zettel, welche Dinge aus dem Kühlschrank am nächsten Morgen in die Kühltasche mussten. Paul wollte Getränke mitbringen. Da Männer eher an Alkoholisches dachten, richtete sie ihre Thermokanne für Tee. Am Freitagmorgen bewegte sich die Zeit wie eine Schnecke. Immer wenn Susanne auf die Uhr schaute, waren nur wenige Minuten um. Endlich war es 15 Uhr. Das Labor war tip-top, und Paul kam nur fünfMinuten später mit einer Flasche Müller-Thurgau.

    „Mit welchem Auto fahren wir?“

    „Ich habe alles in meinem Kadett“, sagte sie, „also fahre ich.“

    Bei Vogtsburg im Kaiserstuhl bog sie rechts ab und erreichte einen Rastplatz, wo sie ihre Picknickuntensilien im Frühlingsgras ausbreiteten. Die Sonne strahlte warm. Die Worte flogen wir Schmetterlinge. Die Sätze kreuzten sich wie Liebesbriefe. Die Zeit verklang wie ein Kirchenglockenschlag.

     

    Am Samstag ging Susanne auf der Kaiserstraße vorbei an der Herder’schen Buchhandlung in Richtung Martinstor. In Höhe der Sparkasse stockte ihr der Atem. Direkt auf sie zu kam Paul mit einem Kinderwagen. Neben ihm ging eine junge Dunkelhaarige mit einer geschwungenen grünen Brille. Paul war völlig entspannt.

    „Darf ich vorstellen, meine Frau Marianne,“ Er zeigte auf den Kinderwagen, „mein Sohn Carsten, 3 Monate. Susanne Meier aus unserem Labor.“

    „Ach, das Labortraining!“, sagte Marianne und musterte Susanne.

    Susanne beugte sich zum Kinderwagen hinunter: „Ganz der Vater.“

    Dann richtete sich abrupt auf und lächelte: „Einen schönen Tag noch.“

    Sie machte eine rasche Kopfbewegung, so dass die blonden Locken nach hinten flogen, und setzte ihren Weg mit schnellem Schritt fort, ohne sich nochmals umzuschauen.

    Copyright Dr. Walter-Uwe-Weitbrecht

     

     

  •  

    Die letzten Töne der Jagdhörner waren verklungen und die Bläser, im grünen Jägerzeug, in zackigem, betont aufrechten Gang mit wippendem Federstutz durch die große Doppeltür verschwunden, als Klaus Roessler aufstand. Er warf zuerst einen liebevollen Blick auf seine Silvia und schaute dann durch den alten Rittersaal des Jagdschlößchens. Er achtete nicht auf die wertvolle Holztäfelung und auch nicht auf die ausgemalte Stuckdecke. Klaus blickte über die Gäste. Ohne schreckliches Anschlagen der Gläser, und ohne „Psst“ –  „Psssst“ wurde es schnell ruhig. Jeder blickte auf Klaus, der groß und aufrecht stand, und jeder blickte natürlich auf Silvia, die strahlende Schönheit, die neben ihm saß. Klaus Roessler sprach leise und in einem Ton, der zeigte, hier spricht ein Mann, der es gewohnt war, vor vielen Menschen zu sprechen und der es gewohnt war, dass alle ihm ihre uneingeschränkte Aufmerksamkeit schenkten.

    »Meine verehrte und geliebte Silvia. Heute ist dein Tag, und alle, und ich betone, alle, die du eingeladen hast, sind gekommen. Es hat keine Absagen gegeben. Ich erwähne diese Tatsache nur, um dir zu demonstrieren, wie wichtig du uns allen bist. Vor allem aber bist du der Familie das Wichtigste. Alles was es über dich oder zu dir zu sagen gibt, ist heute gesagt worden, deshalb sage ich hier und jetzt, und das besonders gerne, dass dem Reden immer Taten folgen müssen. Ich habe mit dem Küchenchef dieses heimeligen Jagdhotels, Herrn Hermann Halder, gesprochen, und er will seinen Reden und Versprechungen Taten folgen lassen. Er hat, wie ich mir sicher bin, ein exquisites Mahl gezaubert.«

    Klaus ging um den Tisch herum zum Buffet, holte einen Teller und überreichte ihn Silvia.

    »Ich bitte dich, nun das Bufett zu eröffnen. Wir alle, glaube ich, haben Hunger und wollen nicht länger mit diesen herrlichen Düften in der Nasen warten. Sollte irgendjemand glauben noch etwas sagen zu wollen, so muss er jetzt trotzdem schweigen und sich gedulden, bis es eine andere Gelegenheit dazu gibt.«

    Mit den Worten, »Bediene dich, meine Liebe, das ganze Buffet gehört dir ganz allein,« bot er Silvia seinen Arm.

    Er führte Silvia an der Kapelle vorbei quer durch den Saal. Auf halben Weg blieb er stehen. Alle Augen waren auf sie gerichtet. Jede Königin oder Prinzessin, die ich kenne, ist ein tumber Trampel, im Vergleich zu Silvias Anmut und natürlicher Eleganz.

    Erst als sie sich ihren Teller am Buffet gefüllt hatte und zu ihrem Tisch zurück ging, erhoben sie die anderen Gäste, um sich ebenfalls am Buffet zu bedienen.

    Bei zunehmender Stille wurde das reichhaltige Buffet immer mehr von den Silbertabletts auf die Teller und von dort in die Mägen befördert. Der Küchenchef, Herr Halder, hatte keine leeren Versprechungen gemacht, sondern seine Taten übertrafen seine Worte bei Weitem. Jeder genoss das vorzügliche Mahl. Die aufmerksamen Damen des Service schenkten reichlich Wein oder Champagner nach. Bald wich die genussvolle Stille im Saal wieder einer ausgelassenen Stimmung.

     

    Achim war bald aufgestanden, um der Inbeschlagnahme seiner Cousine Amelie zu entkommen und hatte den Saal verlassen. Da alle großen Festlichkeiten der Familie hier im Jagdschlößchen stattfanden, war er mit den Örtlichkeiten gut vertraut. Er nahm einem der Mädchen eine angebrochene Flasche „Dom Perignon Vintage 1996″ aus der Hand und ging so versorgt in den Park.

    Ganz links und ruhig gelegen befand sich ein kleiner Pavillon. Er war genau an den steilen Abbruch gebaut. Hier stürzte der Felsen 60 Meter steil bis zum Flussufer ab. Hier hatte man einen atemberaubenden Blick über das ganze Tal des „Großen Brunnenbach“. Gegenüber des „Hohen Zeigen“, auf dem das kleine Jagdschlößchen gebaut war, öffnete sich eine breiter werdenden, fruchtbare Ebene, bevor die Landschaft wieder bergig anstieg.

    Achim liebte diesen Ort der Ruhe. Hier konnte er dem ganzen Trubel entfliehen und seine Gedanken sammeln. Verzückt lehnte er auf dem schmiedeeisernen Geländer und ließ seinen Blick über die helle, mondbeschienen Landschaft streifen. Seine Gedanken kreisten noch um seine Eltern und um dieses große Familienfest. Achim dachte auch an Amelie, die sich ihn als ihren zukünftigen Ehemann in den Kopf gesetzt hatte und dieses Ziel, wann immer sie Gelegenheit dazu hatte, konsequent vorantrieb. Auch seine Eltern würden diese Verbindung wohlwollend begleiten.

    Er war tief in seinen Gedanken versunken, deshalb hörte er nicht, wie sich, vorsichtig jedes Geräusch vermeidend, eine Gestalt näherte. Auf Zehenspitzen schlich sie hinter Achim. Sie hob langsam die rechte Hand und legte sie zart auf Achims Schulter. Achim erschrak und drehte sich schnell um. Sofort sprang die Gestalt Achim um den Hals und liebkoste ihn herzlich. Achim umfasste die Gestalt um die schmalen Hüften, hob sie hoch und wedelte sie zweimal um sich herum. Vorsichtig stellte sie es wieder auf den Boden. Er küsste sich ausgiebig auf Stirn, Wangen und Hals.

    »Liebste Isabelle, hast du endlich auch hierher gefunden? Hast du schon Mutter und Vater begrüßt? Du hast ein hervorragendes Mahl verpasst. Hattest du kleinen Hunger? Wie hast du mich hier gefunden?«

    »Achim, halt doch mal die Luft an«, lachte sie, »und lass mich antworten. Also: ich hatte keine Lust auf die ganze Lobhudelei und die ganzen Reden. Ich bin deshalb lieber mit Lothe beim Italiener Essen gegangen. Natürlich habe ich Mutter und Vater als erstes begrüßt und Mutter zu ihrem 50. Geburtstag gratuliert. Nachdem ich eine große Anzahl der Gäste begrüßt und dich nicht gesehen hatte, habe ich mir diese Flasche gegriffen.«

    Sie hielt eine volle Flasche Champagner und zwei Gläser in die Höhe, »ich wusste, wenn ich dich nicht in Gesellschaft von Amelie treffe, werde ich dich hier finden und habe mich zielgerichtet auf die Suche nach meinem Lieblingsbruder gemacht.«

    Sie stellte die Flasche und die Gläser auf die Holzbank, »komm, lass uns auf Mutter anstoßen.«

    »Ich hatte gehofft, dass du kommst.

    Er deutete auf seine Flasche und seinen beiden Gläsern, die seitlich neben der Holzbank standen.

    »Auf das Wohl unserer lieben Mutter, möge Gott ihr noch viele gesunde Jahre schenken«, sagte Achim, nachdem er zwei Gläser gefüllt und Isabelle eines gereicht hatte. Sie hoben ihre Gläser und ließen sie leise klingen.

    »Ja, ich wünsche, dass sie uns noch viele Jahre erhalten bleibt und dabei immer gesund und munter bleibt.«, sagte auch Isabelle warmherzig.

    Beide nahmen einen großen Schluck und schwiegen nebeneinander stehend und genossen die Aussicht.

    Nach einer ganzen Weile sagte Achim: »Wolltest du nicht endlich Lothe den Eltern vorstellen?«

    »Nein, ich glaube das wäre nicht gut.«

    »Weil du glaubst, kein Mann ist in den Augen von Mutter gut genug für ihren Schwiegersohn?«

    »Weil ich weiß, dass Mutter, Lothe, mit seiner Art zu leben und vor allem mit seinem Aussehen, niemals akzeptieren und ihn nach dem ersten Blick keines weiteren mehr würdigen würde.«

    »Aber Lotin, wie sich Lothe als Musiker nennt, ist ausgesprochen gut, er spielt vier Instrumente perfekt und ist ein gefragter Studiomusiker. Darüber hinaus hat er unendliche Ideen, er weiß wie man Photographie inszeniert.«

    »Eben, er ist Künstler und Chaot, durch und durch, und er trägt Rastalocken bis zum Gürtel.«

    »Ja, du hast Recht. Das würde sich sehr schwierig gestalten.«

    »Stell dir die Situation einmal vor. Bevor ich ihn gesellschaftspflichtig vorstellen könnte, wäre er schon auf Mutter zu gegangen und hätte ihr mit heller, lauter Stimme ein „Moin, Moin“ zu gerufen, während er ihr die Hand fest schüttelt. Kein angedeuteter Handkuss, kein zurückhaltendes Ich freue mich, ihre Bekanntschaft machen zu dürfen.«

    Beide lachten laut bei diesem Gedanken.

    »Und wie würde Mutter reagieren?  Sie würde in ihrer unnachahmlichen Art ihren Kopf schräg nach hinten legen und von oben herab, mit einen distanzierenden Ton, sagen: Ich glaube, das ist ein Irrtum, junger Mann.«

    »Fortan wäre Lothe nicht mehr existent für sie. Denk daran, wie es dem armen Christian erging. Seit drei Jahren ist er nicht mehr existent, obwohl er ihr Schwiegersohn ist. Und was ist der Grund? Er war mit seinen Geschäften nicht so erfolgreich wie erhofft und musste Marithes Erbe vorab in Anspruch nehmen.«

    »Isabelle, du hast ja so Recht. Ich kann mir diese Situation lebhaft vorstellen. Es wäre aussichtslos. Lass uns von etwas anderem sprechen.«

    Achim füllte die beiden Gläser erneut, und sie tranken einen Schluck.

    Dicht nebeneinander stehend versanken sie in Gedanken. Die Wärme des anderen zu spüren, hatte für sie etwas Vertrauensvolles und gab ihnen das Gefühl von Geborgenheit und Zusammengehörigkeit. Achim hob sein Glas und ließ das helle Mondlicht durchscheinen.

    »Schau, wie der Perlen nach oben zur Flüssigkeitsoberfläche streben. Die Blasen entstehen fast alle direkt über dem Glasfuß und steigen schnell nach oben. Obwohl sie wie bei einem guten Champagner als kleine Perlchen entstehen, stoßen sie oft aneinander und werden dadurch schnell zu großen Perlen. Sie interagieren miteinander, und die löslichen Aromastoffe werden schnell mit nach oben gerissen und entweichen. Die gesamte Flüssigkeit im Glas ist in Bewegung, und der Champagner wird schnell geschmacklos. Diese Gläser haben einen künstlichen Moussierpunkt, der mittels eines Laserstrahlen genau über dem Fuß erzeugt wird. Ohne diesen künstlichen Moussierpunkt entstehen die Bläschen an kleinsten Unebenheiten des Glases. Sie bleiben klein und schwimmen nur langsam nach oben, die Flüssigkeit wird nicht durchwirbelt, und der Geschmack bleibt länger erhalten.«

    Als er ihren amüsierten Blick bemerkte, hielt er schnell in seinem Vortrag inne.

    »Ja, ja, ich höre ja schon auf, aber ich bin Wissenschaftsjounalist, und die wissenschaftlichen Phänomene des Alltäglichen faszinieren mich.«

    Ihre Köpfe dicht beieinander, Wange an Wange, standen sie und betrachteten die Perlen in Achims Glas.

    »Komm, nehmen wir noch einen Schluck, bevor das ganze Aroma zum Mond entweicht.«

    Sie tranken beide ihr Glas leer. Achim umfasste wärmend die Schultern seine Schwester.

    »Du fröstelst, komm, wir gehen wieder hinein.«

    Langsam schritten sie nebeneinander zum hell erleuchteten Jagdschlößchen zurück. Als sie die große gläserne Verandatüre öffneten, klang ihnen laute Musik entgegen.

    »Der Tanz ist eröffnet«, sagte Isabelle, »du tanzt mindestens einmal mit mir, versprochen?«

    »Natürlich tanze ich mit dir. Sofort, wenn du willst, sonst kommt Amelie und fordert mich zum Tanz und wird mich den Rest des Abends in Beschlag nehmen. Um mindestens einen Tanz mit ihr werde ich mich dennoch nicht drücken können«

    Achim und Isabelle hatten zusammen Tanzunterricht gehabt, und beide konnten gut tanzen. Sie hatten immer viel Spaß dabei. Sie schritten durch den großen Saal auf die freie Fläche vor der Kapelle. Silvia und Klaus schweben zusammen über die Tanzfläche und begrüßten die beiden mit einem Lächeln und tanzen vorüber. Isabelle hatte nicht die elegante Erscheinung ihrer Mutter geerbt. Auf der Tanzfläche, mit Achim als Tanzpartner, schwebte sie aber ebenso leicht wie ihre Mutter über das Parket.

    Amelie hatte Achim sofort zurückkommen sehen und stellte sich gut sichtbar neben die Tanzfläche. Sie hoffte, von Achim zum Tanz aufgefordert zu werden. Er tat ihr bald den Gefallen, weil er wusste, es wurde einfach von ihm erwartet. Als er mit ihr an seinen Eltern vorbeitanzte, nickte Silvia ihm wohlwollend und ermutigend zu.

    Nur kurze Zeit später verabschiedete er sich von seinen Eltern und den anderen Gästen. Ohne auf das Schmollen von Amelie zu achten, ging er noch schnell bei Isabelle vorbei, die in der Bar stand.

    »Ich bin etwas müde und fahre nach Hause. Ich sehe, dass du noch nicht an dein Bett denkst. Sehen wir uns noch beim Frühstück, oder bist du mit Lothe verabredet?«

    »Nein, ich bleibe noch bis Sonntag. Aber warum gehst du so früh, es ist erst zwei Uhr, ich kenne dich gar nicht wieder?«

    »Entschuldige, aber ich bin einfach müde. Ich suche noch Marithe und Christian, um mich auch von ihnen zu verabschieden.«

    »Vater sagte mir, dass die beiden gleich nach dem Essen gegangen sind.«

    Er machte ein säuerliches Gesicht und schüttelte bedauernd den Kopf.

    Dann lächelte er ihr zu.

    »Tschau Baby! Bis morgen früh. Mutter wird uns zum Frühstück wecken.«

    Achim ließ sich zur Villa Roessler fahren und ging gleich zu Bett. Sein altes Kinderzimmer stand immer für ihn bereit. Das Bett war immer frisch bezogen. Ebenso war Isabelles Zimmer immer sauber und bezugsbereit.

    Am nächsten Morgen, pünktlich um 8,30 Uhr saßen sie alle zusammen am Frühstückstisch. Silvia und Klaus sahen noch etwas müde aus, sie waren gegen vier Uhr früh zu Bett gegangen. Isabelle war noch später in ihr Bett gekommen, trotzdem schien sie die frischeste am Tisch zu sein. Während Achim einen Toast aus dem weißen Damasttuch wickelte und mit frischer Butter bestrich, fragte er, »wo sind Marithe und Christian?«

    Silvia antwortete: » sie frühstücken im Gästehaus. Achim, du bist gestern ungewöhnlich früh gegangen, gibt es einen besonderen Grund dafür?«

    »Nein,« antwortete Achim, »ich war einfach nur müde.«

    Alle schwiegen und aßen weiter. Gerade während Achim seinen dritten Toast mit Erdbeermarmelade bestrich, holte er Luft, um das Gespräch wieder in Gang zu bringen. Sofort blickten Klaus und Isabelle ihn fest und intensiv an, so dass er doch lieber schwieg. Silvia schien die Situation bemerkt zu haben und sagte im gleichen Augenblick, »Ihr glaubt gar nicht, wie ich diese Momente mit der ganzen Familie hier am Frühstückstisch genieße.«

    Trotz weiterer warnender Blicke sagte Achim, »ja, ich eigentlich auch. Aber ich vermissen Marithe und ihre Familie.«

    Schnell sprach Silvia weiter, »Marithe wollte mit ihrer Familie schon früh zurückfahren.«

    Dabei klang es, als sie „ihre Familie“ sagte, als spräche sie von einer abscheulichen Krankheit. Alle warnenden Blicke waren jetzt wieder intensiv auf Achim gerichtet. Schnell wechselte er deshalb das Thema. Er bat Isolde nochmals um eine weitere Tasse Tee und sprach über die Treibjagd, die am kommenden Wochenende geplant war.

    Nach dem Frühstück trat Achim zu seiner Mutter, die im Garten Blumen schnitt.

    »Es war ein wirklich schönes Fest gestern.«

    »Ja, es hat alles ganz gut geklappt.«

    »Du hast wie immer alles perfekt geplant und arrangiert.«

    »Du weißt, wenn ich das nicht in die Hand nehme, dann wird das nichts. Dein Vater hat für solche Sachen überhaupt kein Talent und keine Zeit,« fügte sie hinzu, »schön, dass es dir gefallen hat. Es war schade, Isabelle konnte erst sehr spät kommen. Sie hat das hervorragende Essen verpasst.«

    Achim schaute von seiner Mutter weg, als er sagte, »Ihre Werbeagentur erfordert zur Zeit ihr ganze Aufmerksamkeit. Ich glaube, sie arbeitet an einem großen Auftrag.«

    Er schlenderte weiter durch den großen Park. Alles war ordentlich und aufgeräumt. Die Blumenrabatten waren sorgfältig gepflegt. Der Rasen dicht und auf Länge gemäht und das Laub sorgsam zusammen gerecht, wirkte der Park wie zur Schaustellung hergerichtet.

    Isabelle kam hinter Achim her gerannt, und beide gingen über den Rasen hinunter zum See. Isabelle und Achim hatten sich immer etwas zu erzählen und sie sprachen auch über alles Persönliche. Sie waren immer an der aktuelle Lebenssituation des anderen beteiligt. Ab und zu klang ein lautes Lachen vom Ufer in den Park. Jetzt erzählten sie sich Anekdoten aus ihrer Kindheit und schüttelten sich dabei vor Lachen.

    »Eigentlich bin ich immer noch hier zu Hause, obwohl ich in Düsseldorf lebe und arbeite,« sagte Achim, »unsere Kindheit war zwar streng behütet, aber wir waren doch sehr glücklich.«

    »Ja, Mutter war sehr liebevoll, aber sie führte ein strenges Regiment.

    Alles war auf das Genaueste geregelt und musste genau eingehalten werden. Mittagessen stand um 12,30 Uhr auf dem Tisch. Abendessen gab es um 18,30 Uhr. Für ein Zuspätkommen gab es keine Entschuldigung,« ergänzte Isabelle.

    »Wie häufig musste ich deswegen nach dem Essen noch zusätzlich zwanzig französische Vokabeln pauken. Und sie hat nie vergessen, sie später auch abzufragen.«

    »Wenn wir alle gemeinsam zu spät kamen, mussten wir das darauf folgende Wochenende auf unseren Zimmern verbringen,« fuhr Isabelle fort. Sie hatte dabei jedoch bei diesen Erinnerungen einen glücklichen Gesichtsausdruck.

    »Wir sind dann immer in eines der Zimmer geschlichen, und wir drei haben dann ganz leise zusammen Monopoly gespielt,« erzählte Achim weiter. Beide hatte ein Gefühl des Glücks und der Geborgenheit und innerer Wärme. Trotzdem verstummten sie, denn sie wurden an die Situation von Marithe innerhalb der Familie erinnert.

    Sehr spät verabschiedeten sie sich von Silvia und Klaus, riefen Isolde ein paar freundliche Abschiedsworten zu und fuhren zurück, Achim nach Düsseldorf und Isabelle nach Hamburg.

     

    Sofort als Achim in seine Wohnung kam, packte er seinen Koffer aus, füllte seine schmutzige Wäsche in die Waschmaschine und stellte sie an. Als Nächstes versorgte er die Wäsche aus dem Trockner in den Schrank, legte Hosen, T-Shirts und Hemden in den Bügelwäschekorb. Nachdem er sein Bett frisch überzogen hatte, duschte er und machte sich nun endlich seinen Tee. Achim liebte seine Wohnung und die Ruhe und Geborgenheit, die sie im schenkte. Es setzte sich auf seinen Lieblingsplatz, einen alten Ohrensessel, den er mit rehbraunem Wildleder hatte beziehen lassen. Sein Sessel war so vor das große Panoramafenster gerückt, dass Achim, wenn er etwas nach links schaute, bequem seinen Blick über die Dächer von Unterrath bis hin zum Nordfriedhof schweifen lassen konnte. Blickte er etwas mehr nach recht konnte er bequem fernsehen. Allerdings schaute Achim sehr selten fern.

    Die Teetasse auf die Armlehne gestellt, ließ er das vergangene Wochenende Revue passieren. Jetzt, im Nachhinein bekam er ein schlechtes Gewissen, weil er sich so wenig um seine Patenkinder, Paula und Petra, gekümmert hatte. Dadurch, dass Silvia die Familie von Marithe so weit wie möglich von ihrer Familie fern hielt, war diesmal keine enger Kontakt zu Maria-Theresia und ihrem Mann Christian und ihren Kindern entstanden.

    Als sich Achim darüber bewusst wurde, griff er sofort zum Telefon und wählte die Nummer von Marithe. Als die Verbindung hergestellt war, hörte er zunächst lautes Kinderlachen und -kreischen. Er konnte fast kein Wort verstehen, bis Marithe in ein anderes Zimmer gegangen war und die Türen geschlossen hatte. Während sie in der Villa leise und zurückhaltend sprach, klang ihre Stimme zuhause immer unbeschwert und fröhlich. Ja, so kannte er seine Schwester. Gleichzeitig wurde es ihm wieder bewusst, wie verfahren und schwierig die Situation für sie in der Familie war. Sie sprachen ein paar Minuten miteinander.

    »Wir hatten bei Silvias Fest keine Gelegenheit, miteinander zu sprechen. Ich lade euch alle für kommenden Sonntag in die „Alte Mühle“ ein. Wir treffen uns um 12,00 Uhr direkt dort, einverstanden?«

    »Ja, wir kommen gerne,« sagte sie, nachdem sie kurz mit Christian gesprochen hatte.

    Die „Alte Mühle“ war mehr als nur ein Ausflugslokal. Hier konnten die Kinder auf alten Traktoren herumklettern oder mit Tieren aus dem Streichelzoo spielen. Niemand musste Angst haben, dass Kindern etwas passiert.

    Achim, der Entscheidungen meist schnell und intuitiv fällte, fühlte sich nach diesem Telefongespräch mit seiner Schwester erleichtert. Er nahm sich vor, sich wieder mehr um seine beiden Patenkinder zu kümmern. Er braute sich eine zweite Tasse Tee, ging mit ihr in sein Arbeitszimmer und setzte sich an seinen Schreibtisch. Während er seinen Tee trank, plante er die kommende Woche. Er machte sich Notizen in seinen Kalender und prüfte wichtige Termin, die nicht vergessen werden durften. Erst jetzt schaltete er seinen Computer ein, um seine neue Post zu lesen.

    Sein Freund Piet war ganz anders. Als erstes, wenn er seine Wohnung betrat, ging er an seine Musikanlage und stellte laute Musik an. Als zweites ging er immer zum Computer um seine, wie er sagte, E-Mails zu checken. Achim machte sich darüber immer lustig, weil checken korrekt überprüfen oder kontrollieren heißt, aber Piet las ja nur die neue Post. Piet lachte darüber und meinte lakonisch, er sei nicht auf der Höhe der Zeit, er lese seine Post nicht nur, sondern prüfe auch die Wichtigkeit. Piet war wie Achim Journalist. Sie hatten gemeinsam studiert, und während Achim als freier Journalist arbeitete, war Piet im Wirtschaftsressort einer großen Tageszeitung beschäftigt.

    Achim war mit dem Lesen seiner E-Briefe immer recht schnell zu Ende. Post, deren Absender er nicht kannte oder identifizieren konnte, wurde sofort ungelesen gelöscht, ebenso Nachrichten, die Achim für nicht beantwortungswürdig erachtete. Er antwortete selten sofort, denn Montagnachmittag wurde die gesamte Post der vergangenen Woche bearbeitet.

    In seiner Post fand er zwei Mitteilungen, dass seine Artikel ohne nennenswerte Kürzungen angenommen waren. Achim blies laut die Luft durch seine geschürzten Lippen. Er freute sich darüber, denn dadurch wurden seine finanziellen Möglichkeiten deutlich erweitert. Die dritte Mitteilung war vom Verlag Ackermann, der mehrere wissenschaftliche Zeitschriften mit hohem Anspruch herausgab. In der Mitteilung bat Dr. Meier lediglich um Rückruf. Achim hatte schon mehrfach im Verlag Ackermann Artikel veröffentlicht. Die Arbeit war immer sehr aufwändig und zeitintensiv gewesen. Im Vergleich zum Aufwand war das Zeilenhonorar nicht gerade üppig. Die Reputation des Autors stieg jedoch in den entsprechenden Fachkreisen. Achim machte sich eine Notiz auf einen kleinen roten Zettel und klebte ihn mitten auf den Monitor. Gegen 22,30 Uhr stand er auf, stellte sich Musik von Bo Ramsay laut und baute das Bügelbrett auf. Er bügelte seine Wäsche und ging danach zufrieden ins Bett.

    Montagfrüh stand er wie gewöhnlich um 6.30 Uhr auf und lief seine übliche Joggingrunde, bevor er duschte und frühstückte. Nach dem Frühstück las er die Zeitung. Achim las niemals während einer Mahlzeit. Er las auch nicht, wie die meisten Männer, auf der Toilette, obwohl er sich dort Zeit ließ. Um 10,30 Uhr verließ er seine Wohnung. Er hatte einen Termin bei Dipl.-Ing. Dr. Siener vom TÜV Nordrhein-Westfalen. Achim arbeitete gerade an einem Überblick von Sicherheitsstandards im Bau von Automobilen.

    Später, als er wieder zu Hause mit seiner obligatorischen Tasse Tee am Schreibtisch saß, wählte er die Telefonnummer von Dr. Meier.

    Der Verlag Ackermann plante eine populärwissenschaftliche Sonderausgabe seiner Zeitschrift, „Psychologie und Soziologie – heute“, und Dr. Meier wollte ein persönliches Gespräch darüber mit Achim führen. Sie verabredeten sie für 17 Uhr am kommenden Dienstag im Büro von Dr. Meier. Nach dem Gespräch suchte Achim eine Bahnverbindung nach Hamburg. Er fuhr oft mit der Bahn, denn er liebte es, Zug zu fahren. Schnell rief er bei Isabelle an und fragte, ob er sie am Dienstag besuchen und auch bei ihr übernachten könnte. Isabelle sagte sofort freudig zu.

    Nach der Besprechung mit Dr. Siener verfügte Achim über eine Fülle technischen Daten und Material über moderne Autoproduktion. Er würde mindestens eine Woche brauchen, um alles Material zu sichten, zu ordnen und auf Brauchbarkeit zu prüfen. Danach begann eine ausführliche Internetrecherche. Er freute sich auf die Arbeit, die ihn persönlich interessierte. Auf wissenschaftlicher Basis sollten eine Zusammenfassung und ein Überblick über Automobilsicherheit allgemein und im Vergleich der verschiedenen Autotypen erstellt werden.

    Auf dem Düsseldorfer Hauptbahnhof hatte sich Achim zwei Autozeitschriften gekauft. Diese wollte er während seiner Bahnfahrt nach Hamburg studieren. Eigentlich las er keine Autozeitschriften, aber jetzt erhoffte er sich Ansatzpunkte für seine Arbeit.

    Nach dem Gespräch bei Dr. Meier fuhr Achim mit dem Taxi zu Isabelle. Die Besprechung hatte deutlich länger gedauert, als Achim angenommen hatte. Er war deshalb sehr verspätet und wollte seine Schwester nicht noch länger warten lassen. Schnell rannte er die Treppen bis in den 5. Stock. Isabelle hatte die Wohnungstür geöffnet und wartete auf ihn.

    »Entschuldige, aber das Gespräch hat länger gedauert.«

    »Mach dir keine Gedanken. Wenn du nicht pünktlich bist, dann gibt es einen guten Grund dafür.«

    Sie begrüßten einander, und Achim trat in ihr Wohnzimmer.

    »Donnerwetter,«  sagte er, »gibt es etwas zu feiern?«

    Achim blickte interessiert auf den festlich gedeckten Tisch, der direkt an das große Fenster gerückt war. Ein großer, fünfarmiger Kerzenständer, der über und über mit geschliffenen Glasdiamanten behängt war, leuchtete mitten auf dem Tisch und warf funkelnde Blitze in den ganzen Raum. Hinter jedem der großen flachen Teller standen ein Wasserglas und ein großbauchiges Weinglas. Auch in den Gläsern reflektierten sie die Lichtblitze.

    »Ich schiebe nur schnell die Pizza in den Ofen. Hier steht eine Flasche Rotwein und atmet schon seit mehr als einer Stunde. Bitte hole die Flasche und fülle unsere Gläser.«

    Mittlerweile hatte Isabelle gegenüber von Achim Platz genommen. Sie schauten sich in die Augen und hoben ihre Gläser.

    »Auf dein Wohl, liebes Schwesterherz. Die besten Vergrößerungsgläser für die Freuden dieser Welt, sind jene, aus denen man edlen Wein trinkt.«

    »Darf ich raten? – Goethe?«

    »Falsch, dieses Zitat ist von Joachim Ringelnatz.«

    Isabelle hob erneut ihr Glas.

    »“So glühe fröhlich heute,
    sei recht von Herzen eins!
    Auf, trink mit großer Freude
    dies Glas des echten Weins!“«

    Sie sah ihn fragend an. Achim sagte ihr:

    »Das kann nur Goethe sein!«

    »Natürlich«, lachte sie, »ich habe mich extra für dich vorbereitet. Kenne ich doch deine Vorliebe für den Dichterfürsten.«

    Sofort war eine entspannte, vertraute Stimmung zwischen ihnen. Sie sprachen von ihrem Deutschlehrer, der beide durch das Gymnasium gequält hatte. Jeder wusste Geschichten von ihm und über ihn. Sie stellten dabei fest, obwohl Deutsch damals eine Qual war, dass Herr Nöcker doch ein sehr guter Lehrer gewesen sein muss. Ja, sie verspürten sogar Dankbarkeit ihm gegenüber.

    Langsam breitete sich der herrliche Duft von überbackenem Mozzarella im Zimmer aus. Als die Herduhr piepste, ging Isabelle schnell in die Küche und kam mit dem großen Backblech voller köstlicher Pizza und einer gerade geöffneten Flasche Wein zurück.

    »Damit er noch etwas Luft schnappen kann.«

    Sie aßen mit großem Appetit, und Achim lobte kauend die Kochkünste seiner Schwester.

    »Was hat dich nach Hamburg geführt. Privat ist es nicht, sonst hättest du nicht bei mir übernachten wollen,» fragte Isabelle, als der ersten Hunger gestillt war und sie jedem ein zweites Stück auf die Teller gelegt hatte. Achim schnitt ein üppig belegtes Stück seiner Pizza ab und steckte es in den Mund. Genüsslich kaute er. Nachdem er lange und ausgiebig gekaut und den Bissen heruntergeschluckt hatte, griff er langsam nach seinem Glas und trank betont genießerisch. Dann sah er seine Schwester mit betont nichtssagendem Gesicht an.

    Isabelle, die ihren Bruder gut kannte, schaute sich sein Schauspiel abwartend an und sagte kein Wort. Endlich bequemte sich Achim zu einer Antwort:

    »Ich hatte ein ausführliches Gespräch beim Verlag Ackermann. Im Sommer des nächsten Jahres soll eine Sonderedition von „Psychologie und Soziologie – heute“ veröffentlicht werden. Dabei hat Dr. Meier mir einen großen Artikel angeboten. Das Thema liegt nicht in meinem direkten Interessengebiet, aber die Aufgabe ist sehr reizvoll: „Sozialisation und Sozialisationsmechnismen“, soll der Arbeitstitel sein.«

    »Wie wird die Bezahlung sein?«

    Isabelle stand wirklich mitten im Leben und dachte sofort an die Honorierung.

    »Wie bei Ackermann üblich, es stehen Aufwand und Ertrag in umgekehrt proportionalem Verhältnis.«

    Achims Zusage war eine Entscheidung aus dem Bauch heraus gewesen.

    »Ich hatte sofort eine Idee, wie ich das Thema bearbeiten könnte, und so habe ich zugesagt.«

    »Solche Entscheidungen sind meist die richtigen,« bestätigte Isabelle.

    Achim erzählte ihr auch von seinen gerade laufenden Arbeiten.

    »Aber, Isabelle, was für ein Projekt bewegt dich gerade? Mutter hat mir erzählt, dass du so beschäftigt wärest, sie könne dich kaum noch erreichen.«

    Isabelle wiegte ihren Kopf hin und her: »Ja, das stimmt; so in etwa wenigstens. Manchmal will ich aber auch nicht erreicht werden. Zu meinem Projekt: Ich werde die nächste Präsentation von „Honau – Jagd- und Reitbekleidung“ machen. Alles in meiner Hand. Die Klamotten von „Honau“ sind für eine, sagen wir, traditionell-qualitätsbewusstes Klientel bestimmt. Auf den Reithöfen findet man nicht nur die Mütter, sondern auch deren Kinder. Diese Kinder soll als Zielgruppe erschlossen werden. Für sie wird es eine spezielle Linie geben. Ich verhandle mit mehreren Produzenten, weil „Honau“ das nicht selbst machen kann. Für die erste Zielgruppe habe ich eine große Halle in Karlsruhe bei der „Eurocheval“ gemietet. Es wird persönliche Einladungen geben und eine persönliche Betreuung, bei entsprechendem Catering, geben. Die Models sollen auf Pferden sitzen, absteigen und über einen Laufsteg die Halle wieder verlassen.«

    Achim unterbrach hier den Redeschwall seiner Schwester und fragte dazwischen, »Glaubst du, du findest Models, die nicht zu jung und nicht zu alt sind und auch noch reiten können?«

    »Dafür habe ich schon mit mehreren Agenturen gesprochen, die mir alle versicherten, das sei kein Problem.«

    Ihre Idee fortführend sprach sie weiter.

    »In einem Nebenraum wird eine große Party stattfinden. Mit heißer Livemusik. Die Models werden sich tanzend unter die Jugendlichen mischen und über eine Bühne für alle gut sichtbar wieder nach draußen gehen.«

    Fragend schaute sie ihren Bruder an. Achim machte ein skeptisches Gesicht und sagte zuerst nur ein Wort: »Größenwahn« und dann nach einer kleinen Pause fragte er, »wie soll das alles finanziert werden?«

    Überzeugt von der Durchführbarkeit und dem Erfolg ihrer Ideen antwortete Isabelle:

    »Kein Problem, ich habe ein großzügiges Budget, zweihunderttausend Euro. Darin ist mein Festhonorar nicht mit einberechnet.«

    Achim traute der ganzen Sache noch nicht so ganz, aber er wusste, seine Schwester war Realistin. Wenn sie von etwas überzeugt war, dann würde sie es auch erfolgreich durchführen.

    »Achim, ich weiß nicht, wie ich zu diesem Auftrag gekommen bin. Natürlich habe ich schon mehrere solcher Projekte durchgeführt. Teilweise sehr erfolgreich abgeschlossen, aber nicht in dieser Größenordnung. Ich habe den Verdacht, dass Mutter mich protegiert hat. Mutter kennt die Familie Honau seit Jahren. Sie treffen sich häufiger auf so genannten „Reitgesellschaften“.«

    »Da kann ich mir gut vorstellen, dass Mutter ihr Finger im Spiel hatte,« sagte Achim, »das ist gang und gäbe, aber glaub mir, wenn dein Ruf in der Branche nicht gut wäre, hättest du trotz Mutters Einsatz den Auftrag nicht bekommen. Also denk nicht darüber nach, sondern mach deine Sache einfach gut.«

    Mittlerweile hatte Isabelle die zweite Flasche geholt und die Gläser wieder gefüllt. Beide saßen längere Zeit schweigsam vor ihren leeren Tellern und blickten gedankenversunken in die Flammen der Kerzen.

    Achim begann, mit seinem Fingernagel kleine Kanäle in das Kerzenwachs zu graben und beobachtete, wie sich das flüssige Wachs durch diese Kanäle auf den Kerzenständer ergoss. Mit dem erhärteten Wachs popelte er kleine Kügelchen, mit denen er seine Kanäle wieder zu mauerte.

    »Isabelle, als ich den festlichen Tisch sah, hatte ich das bestimmte Gefühl, es gibt einen besonderen Anlass. Später legte sich dieses Gefühl. Jetzt frage ich dich direkt: Gib es einen bestimmten Anlass?«

    »Nein  –  oder?  –  nein, eigentlich nicht. Doch vielleicht ein bisschen schon.«

    Achims Gesicht bekam einen fragenden Ausdruck.

    »Also, erstens habe ich mich auf diesen Abend mit dir sehr gefreut und wollte ihn einfach schön gestalten.«

    Achim zog seine Augenbrauen in die Stirn. Er beugte sich leicht nach vorne und ergriff sein halbgefülltes Weinglas und hielt es schräg. Durch das Weinglas hindurch sah er Isabelle provozierend an, »und – zweitens?«

    »Also gut! Vor einiger Zeit hast du begonnen, unsere Familiengeschichte zu recherchieren, um sie später aufzuschreiben. Du hast mit vielen Leuten aus unserer Familie gesprochen. Du bist sogar zu Klaus Studienfreund nach New York geflogen, und sogar mit Mutters Schwester in Spanien hast du gesprochen. Du hast die Nachforschungen ersthaft und zielstrebig, so wie es für dich typisch ist, vorangetrieben. Und plötzlich? Nichts mehr! Ich habe den Eindruck, dass du die Geschichte aufgegeben hast. Warum?« Isabelle hatte sich in Erregung geredet.

    »Sag jetzt nicht: keine Zeit, oder so etwas in dieser Richtung. Sag mir ganz einfach den Grund. Warum hast du aufgegeben?«

    Achim trank einen Schluck Wein und danach noch einen Schluck. Beide Schlucke ließ er lange im Mund kreisen, als wollte er das Bukett genießen. Er schmeckte jedoch überhaupt nicht, was er für eine Flüssigkeit im Mund hatte. Er stellte sein leeres Glas neben seinen Teller und lehnte sich auf seinem Stuhl ganz nach hinter. Mit vor der Brust verschränkten Armen saß er und ließ seinen Blick zwischen Glas und Isabelle hin und her gleiten. Plötzlich richtete er sich auf und griff über den Tisch hinweg die Hand von Isabelle.

    »Kurz gesagt, ich wollte nicht tiefer in die Geschichte der Familie eindringen. Bist du sicher, dass du es erfahren möchtest?«

    »Ja!«

    »Ganz sicher?« fragte Achim noch einmal.

    »Ja, ganz sicher.«

    »Vorausschicken muss ich: Vater und Mutter lieben sich bestimmt nicht leidenschaftlich, aber in einer sehr respektvollen Liebe und in einer von hohen gegenseitigen Achtung tiefen Liebe. Gibst du mir da recht?«

    »Ja, sicher, aber so genau habe ich mir darüber keine Gedanken gemacht.«

    »Seit dem Studium war Silvia mit Arndt von Schloßhüter befreundet, sehr eng befreundet. Die Familie von Silvia war damals in großen finanziellen Schwierigkeiten, und die Familie von Schloßhüter hatte zwar die richtige gesellschaftliche Reputation, war aber leider nicht sehr vermögend, und Vermögen war damals für Mutters Familie dringend von Nöten. Offenbar stand der Familie das Wasser bis zu Hals. Also schien Klaus Roessler mit seiner vermögenden Familie der geeignetere Schwiegersohn. Mir wurde erzählt, dass Mutter von ihrer Familie stark unter Druck gesetzt wurde. Für sie musste es damals fürchterlich gewesen, sich der Familienpflicht zu stellen. Dabei gab es noch eine Reihe von Problemen: Arndt von Schloßhüter war Klaus Roesslers bester Freund. Arndt von Schloßhüter hatte Silvia und Klaus bei einem Fest auf dem Verbindungshaus einander vorgestellt, und der Ehrenkodex der Verbindung verbietet es, sich gegenseitig die Freundin auszuspannen. Trotzdem konnte sie sich wohl nicht entscheiden. Wohl wegen ihrer Unfähigkeit, sich zu entscheiden, hat sich Arndt von Schloßhüter von ihr getrennt. Aber damit war der Weg für Mutters Familie nicht frei. Sie litt unter der Trennung und wurde zur Erholung nach Frankreich geschickt.

    Als sie nach Monaten zurückkam, befreundete sie sich mit Walther zu Cloppenthal. Auch Walther zu Cloppenthal war wieder nicht der geeignete Schwiegersohn. Als Silvia sich der Familiensanierung nicht opfern wollte, wurde Walther zu Cloppenthal ein Angebot gemacht, das er nicht ablehnen konnte. Ihm wurde eine gute Stelle bei einer internationalen Bank in New York angeboten. Er musste sich aber sofort entscheiden und am nächsten Morgen abreisen. Als weitere flankierende Maßnahme wurde ihm die Nachricht zugespielt, dass sich Silvia mit Klaus verlobt habe.

    Ohne Silvia noch einmal gesehen zu haben, flog Carl mit gebrochenem Herzen in eine wohlhabende Zukunft. Dazu muss erwähnt werden, dass Silvias Schwester kurze Zeit vorher nach Amerika abgehauen war. Als ich ihn in New York besucht habe, hat er es strikt abgelehnt, über diese Sache zu sprechen. Übrigens hat er nie geheiratet. Silvia hat dann Vater geheiratet.«

    Jetzt unterbrach Isabelle ihren Bruder.

    »Das mag ja vielleicht alles so gewesen sein. Ich sage vielleicht, es kann aber auch ganz anders gewesen sein.«

    »Oder war es vielleicht doch richtige Liebe gewesen?«

    Achim nahm seinen Faden wieder auf.

    »Jetzt sage ich vielleicht, aber wirklich nur vielleicht. Unsere Eltern beendeten ihr Studium, Vaters beruflicher Weg war von Anfang an vorgezeichnet. Mutter machte ein Auslandspraktikum in Washington bei „Finch, Finch und Gooble“, eine Assoziation, die auf internationale Finanztransaktionen spezialisiert war. Plötzlich, nach nur zwei Monaten, gab sie diese glänzende Stelle auf und kehrte nach Deutschland zurück. Sieben Monate später wurde Marithe geboren. Offiziell als Siebenmonatsfrühgeburt.«

    »Wieso offiziell, wir wissen alle, dass sie ein Frühchen war,« sagte Isabelle überrascht.

    »Hast du dir einmal ihre Geburtsurkunde angesehen? Nein! Ich schon. Geburtsgewicht: 2936 Gramm. Eigentlich relativ viel für ein Siebenmonatskind. Stell dir mal vor, wie schwer sie gewesen wären, wenn sie zu normalen Geburtstermin gekommen wäre.«

    Aufgebracht rief Isabelle: »Stop, willst du damit wirklich andeuten, dass unsere Marithe die Frucht eines geheimen Treffens von Mutter und Walther zu Cloppenthal in Amerika ist?«

    Energisch ergriff Achim wieder das Wort.

    »Ich will gar nichts andeuten. Das ist das Ergebnis meiner Recherchen.«

    »Marithe ist demnach nur unsere Halbschwester«, sinnierte Isabelle.

    Laut und energisch schrie Achim: »Denk es nicht einmal! Marithe ist und bleibt unsere Schwester, unsere Vollschwester.«

    »Ja, ja, du hast ja recht,« sagte Isabelle ganz in Gedanken versunken. Ihr Blick ging irgendwohin ins Leere.

    »Marithe ist nicht unsere richtige Schwester,« fuhr sie leicht kopfschüttelnd fort. Achim stand abrupt auf. Sein Stuhl fiel hart nach hinten und schlug auf den Parkettboden auf. Er ging rasch um den Tisch herum. Er ergriff hart Isabelles Oberarm und zog seine Schwester von ihrem Stuhl. Mit festem, schmerzhaftem Griff drehte er sie zu sich. Er blickte Isabelle fest in die Augen.

    »Bitte verzeih meine heftige Reaktion, aber wir wissen nichts, aber auch gar nichts Genaues. Marithe bleibt immer unserer Schwester, unsere richtige Schwester. Verstehst du? Sei mit einer schnellen Meinungsbildung vorsichtig. Vielleicht ist alles nur Schein oder Irrtum. Vielleicht ist alles nur Gerede und Gerüchte von damals. Wir wissen nicht, ob Mutter vor ihrer Abreise nach Amerika mit Vater zusammen war und deshalb schwanger wurde. Wir wissen auch nicht, ob sie sich in Amerika mit Walther getroffen hat.«

    Achim sah Isabelle wütend an. Isabelle war völlig verwirrt und zu keiner Antwort fähig. Achim sagte eindringlich: »Wir wissen nichts darüber. Alles nur Aussagen, Gerüchte und vielleicht auch Phantasie. Wir waren damals nicht dabei. Bitte vergiss das alles wieder. Marithe hat es in der Familie schwer genug.«

    »Ja, aber ist das nicht auch ein Beweis, dass du recht hast,« fuhr Isabelle heftig fort.

    »Jetzt mal ganz vorsichtig. Amtlich und sonst irgendwie, menschlich und moralisch ist und bleibt Marithe unsere liebe Schwester. Niemand, auch du nicht, darfst daran zweifeln, auch wenn der Schein jetzt etwas anderes andeutet. Die Probleme, die Marithe und Christian mit Mutter und Vater haben, sind ganz anders begründet. Diese Gründe kennst du ganz genau. Noch etwas anderes solltest du bedenken! Weißt du sicher, dass du unseres Vaters leibliche Tochter bist? Kannst du das mit Sicherheit wissen oder sogar beweisen?«

    Atemlos, mit zusammengepressten Lippen wartete Achim auf eine Antwort. Isabelle war sprachlos. Nach einer Pause wiederholte Achim seine Frage.

    »Können wir wirklich in diesem Moment beschwören, dass wir beide Vaters leibliche Kinder sind?«

    Noch immer brachte Isabelle keine Antwort über ihre Lippen. Achim ließ sie los und sie sank auf ihren Stuhl zurück.

    »Ich will dir meine Antwort geben, und es wird auch deine Antwort sein. Wir alle drei, Marithe, du und ich sind die Kinder unserer Eltern, Punkt!«, sagte Achim, und es klang wie ein Schlusswort.

    Isabelle ergriff zitternd ihr Weinglas und trank es mit einem großen Schluck leer. Achim ging um den Tisch herum zurück zu seinem Platz. Mit einer entschuldigenden Geste stellte er seinen Stuhl wieder auf und setzte sich ebenfalls. Auch Achim griff nach seinem Glas und trank es aus. Seine Hand zitterte ebenfalls. Isabelle biss sich auf ihre Unterlippe, danach halte sie tief Luft und sagte,

    »Bitte entschuldige, Achim, du hast absolut Recht, das wissen wir alles nicht, und das ist auch gut so.«

    Sie stand auf und ging in die Küche. Achim hörte, wie die Kühlschranktür geöffnet und wieder geschlossen wurde. Isabelle kehrte mit zwei gefüllten Sektgläsern zurück. Während sie ein Glas Achim reichte, stellte sie die Sektflasche auf den Tisch. Sie hob ihr Glas prostend zu Achim hinüber.

    »Lieber Achim«, sagte sie voller Liebe und Bewunderung, »ich bin sehr stolz einen solchen Bruder wie dich zu haben. Wir sind alle Kinder unserer Eltern. Diese Eltern lieben uns über alles, und wir lieben sie. Lass uns alles, was heute gesprochen wurde, vergessen und nie wieder ein Wort darüber verlieren.«

    Achim hob erleichtert sein Glas.

    »Weißt du nun, warum ich die Geschichte unserer Familie aufgegeben habe?»

    Isabelle antwortete einfach: »Ja«

    Nach einer langen stummen Zeit standen sie auf und räumten das Geschirr ab. Nachdem die Geschirrmaschine lief und alles aufgeräumt war, wünschten sie sich eine gute Nacht.

    Achim lag auf dem ausgezogenen Gästebett und starrte an die Decke. Er hörte Isabelle noch eine Weile im Badezimmer. Er sah durch den Türschlitz, wie das Licht gelöscht wurde und Isabelle ihre Schlafzimmertüre schloss. Achim konnte trotzdem nicht einschlafen. Die Gedanken wirbelten durch seinen Kopf. War es richtig, mit Isabelle darüber zu sprechen, oder hätte er es nicht besser verschwiegen, fragte er sich. Nach einiger Zeit klopfte es an der Tür, und Isabelle streckte ihren Kopf herein.

    »Du bist sicher auch noch wach. Ich kann nicht schlafen, bevor ich dir nicht gesagt habe, wie stolz es mich macht, dass du mir vertraut hast und mich ins Vertrauen gezogen hast.«

    Mit diesen Worten umarmte sie ihren Bruder fest, küsste ihn lange auf die linke Backe.

    »Ich habe mich schrecklich benommen. Verzeihst du mir?«

    Zärtlich strich Achim über ihre Haare und sagte.

    »Ich war dir nicht böse, und es gibt nicht zu verzeihen. Er zog sich an sich und gab ihr ebenfalls einen Kuss auf ihre Backe.

    »Gute Nacht, schlaf gut.«

    »Gute Nacht, schlaf auch gut.«, antwortete sie froh über seine Reaktion. Leise verließ sie das Zimmer. Achim drehte sich auf die Seite und schlief sofort ein.

    Am nächsten Morgen weckte Achim der feine Duft von frisch gebrühtem Kaffee. Schnell stand er auf und zog das Gästebett ab. Er steckte die Wäsche in die Waschmaschine im Badezimmer, stellte den Programmknopf auf „leicht verschmutze Wäsche“ und drückte den Startknopf. Nachdem er geduscht und sich angezogen hatte, betrat er gut gelaunt, sein Lieblingslied summend, die Küche. Isabelle erwartete ihn am gedeckten Tisch. Es duftete nach Kaffee und frischen Brötchen. Ihren Bruder gut kennend hatte sie für ihn seinen ostfriesischen Tee bereitet, den er immer morgens trank, wenn er sein Frühstück genießen wollte. Es war immer wieder faszinierend für sie, ihren Bruder bei seinem Teeritual zu beobachten. Achim warf seiner Schwester einen kurzen fragenden Blick zu.

    »Natürlich, wie „es“ gemacht werden muss: Der Tee zog genau vier Minuten in der angewärmten, halb gefüllten Teekanne. Dann mit heißen Wasser aufgefüllt und die Teeblätter entfernt.«

    Sie sah, wie Achim zwei große braune Kluntjes auf den Grund der feinen Teetasse legte und den Tee langsam nachgoss. Dann tropfte er Sahne in den Sahnelöffel und ließ sie vorsichtig am Tassenrand in die Flüssigkeit fließen, so dass eine Sahnewolke entstand. Achim rührte seinen „Friesentee“ niemals um. Nachdem er der Wölkchenbildung zugesehen und dem Knistern des Zuckers zugehört hatte, griff er nach einem Brötchen. Während er es aufschnitt, fragte er:

    »Gut geschlafen, liebes Schwesterlein?«

    »Ja, liebes Brüderlein»

    »Ich habe gar nicht gehört, dass du Brötchen holen gegangen bist.«

    »Dann hast du fest geschlafen. Aber ich war auch sehr leise und bin auf Zehenspitzen gegangen.«

    Entspannt frühstückten sie.

     

    Später als Achim im Zug zurück nach Düsseldorf saß, dachte er an den gestrigen Abend zurück. Er schaute aus dem Fenster, ohne etwas wahrzunehmen, was an seinem Fenster vorbei flog. War es wirklich richtig gewesen, Isabelle alles zu erzählen?, fragte er sich erneut. Er selbst hatte mehrere Wochen gebraucht, um das Resultat seiner Recherche zu verarbeiten, bevor es sich entschloss, keine weiteren Nachforschungen mehr anzustellen. Er war sich ganz sicher, dass sich sein Verhältnis und seine Vertrautheit zu seinen Eltern nicht verändert hatten. Aber wie würde Isabelle reagieren? Heute Morgen hatte sie sich nichts anmerken lassen. Oder machte sie sich weniger Gedanken?

    Achim tröstete sich mit dem Gedanken, dass sie ein Anrecht auf die Wahrheit hätte. Sofort fragte er sich jedoch: Was ist die Wahrheit? Er stellte sich weitere Fragen: Was ändert sich jetzt, da sie die Geschichte kennt?  –  Nichts!  –  Oder doch. Vielleicht zog sie die falschen Schlüsse.

    Ich hätte doch nichts sagen sollen. Seine Gedanken drehen sich im Kreis. Unbewusst nickte er, es war absolut richtig, Isabelle alles zu erzählen. Sie hatte ja auch explizit danach gefragt. Möglicherweise hatte sie schon etwas geahnt.

    Achim nickte erneut und drehte der Kopf vom Fenster weg und sah auf die Frau, die im gegenüber saß. Er erschrak, als er sich der Frau bewusst wurde.

    »Guten Tag. Entschuldigung, ich habe nicht bemerkt, wie sie das Abteil betreten haben. Ich war in Gedanken.«

    Feixend sagte die junge Frau: »Guten Tag und willkommen in der Gegenwart.«

    Es folgte eine kurze Unterhaltung, bei der aber kein Funke übersprang. Bald nahm die junge Frau ein Buch zu Hand und las darin, um zu zeigen, dass sie an keiner weiteren Unterhaltung interessiert war. Achim war es auch recht. Er holte sich aus dem Koffer seinen Arbeitsblock und begann mit einer Stichwortsammlung. Aus diesen Stichworten entwickelte er ein Organigramm als Arbeitsplan. Er war so vertieft in seine Arbeit, dass er das „Wiedersehen“ der Frau nicht bemerkte, als sie am nächsten Bahnhof ausstieg. Wie üblich, wenn er ein neues Projekt begann, formulierte er einen Arbeitstitel. „Sozialisation durch Separation und Abgrenzung“. Dann begann er sich Gedanken über den Einstieg, also der Einleitung zu machen. Da ihm jedoch kein geeigneter Anfang einfiel, packte er seine Unterlagen wieder in den Koffer und entspannte sich.

    Die restlichen Minuten bis zum Erreichen des Düsseldorfer Hauptbahnhofs schaute er aus dem Fenster. Als der Zug den Bahnhof erreichte, stand Achim auf, stellte seinen Aktenkoffer und seine kleine Lederreisetasche griffbereit auf den Sitz. Er warf einen Blick in den Abteilspiegel und korrigiere des Sitz seiner Krawatte. Als der Zug stand, zog er seinen grünen Staubmantel über und griff nach seinem Gepäck.

    Ohne Eile ging er zur Rolltreppe und fuhr in die große Bahnhofshalle. Wie immer um diese Zeit war sie stark bevölkert. Gerade kam eine größere Menge laut skandierender und singender Fans der DEG durch die Halle auf ihn zu. Um nicht durch die Meute gehen zu müssen, wich er zum Rand aus. Hier wurde er nicht von den angetrunkenen Fans angerempelt und angelallt.

    Während er hier über die üblichen Dauerbewohner des Bahnhofs stieg, schaute er der lautstarken, blauweißen Prozession zu. Ein biertrinkender Jugendlicher ließ ihn über das ausgestreckte Bein stolpern. Ohne sich um das dröhnende Gelächter der Gruppe zu kümmern, ging Achim weiter. Um nicht erneut über ausgestreckte Beine steigen zu müssen, blieb er jetzt stehen und wartete, bis der Zug Eishockey-Fans verschwunden war. Dabei überlegte er sich, ob er zu seinem „Türken“, gegenüber der Bahnhofshalle gehen sollte, um einen Döner zu essen. Bei seinem Lieblingstürken konnte er sich nach dem Döner noch einen der vorzüglichen Baklava gönnen.

    Als er weiter ging, machte er einen Bogen um die schwarz gekleidete, blass geschminkte Gruppe, die hier ebenfalls auf dem Boden saß. Plötzlich blieb Achim nachdenklich stehen. Dann drehte er sich langsam um und betrachtet die sitzende Gruppe. Die vier jungen Männer und die drei jungen Frauen musterten ihn jetzt ebenfalls interessiert und feindselig. Einer Idee folgend ging er jetzt auf die Gruppe zu. Achim stellte seine Tasche und seinen Bürokoffer neben sich auf den Boden. Er zog seine Hose an der Bügelfalte oberhalb der Knie nach oben und ging vor der Gruppe in die Hocke.

    »Entschuldigung, dass ich Sie anspreche, das ist normalerweise nicht meine Art.«

    Sofort antwortete der zweite Mann von links.

    »Hey, Schnicky, dann lass es doch gleich wieder und mach die Aussicht frei.«

    Der Jüngere neben ihm fuhr in gleichem Atemzug fort.

    »Also, was ist? Verpiss dich, Arschgesicht.«

    Die Frau ganz links, offenbar die jüngste der Gruppe, schrie: »Los, hau ab, oder wir machen dir Beine und zeigen dir, wie du schneller rennen kannst.«

    Während dieser Worte schaute sie Anerkennung heischend nach rechts zu den Anderen, dabei kicherte sie kindisch. Der Erste erhob sich jetzt betont langsam. Während er vor Achim in die Höhe wuchs, sagte er drohend.

    »Du Gockel, ich zerknittere dich und dein Hemd und deine Hose.«

    »Schneid ihm den Schlips ab,« rief die Junge erneut, um sich wieder in Erinnerung zu bringen. Die ganze Gruppe war nun aufgestanden und stand im Halbkreis drohend vor Achim, der aus der Hocke auch aufgestanden war. Der große, schlaksige Mann, der als erster aufgestanden war, so etwas wie der Wortführer der Gruppe, stand direkt vor Achim und schaute trotz Achims Größe von 1,81 Meter auf ihn herunter. Die hautenge schwarze Leggings und das eng geschnittene schwarze Rüschchenhemd unter dem langen, offen getragenen schwarzen Ledermantel ließen ihn noch schlaksiger wirken.

    Achim blickte zu ihm auf und sagte freundlich.

    »Entschuldigung, noch einmal, ich habe Sie freundlich und vor allem friedlich angesprochen, und deshalb kann ich erwarten, dass Sie entsprechend friedlich auf mich reagieren. Sie wollen auch freundlich behandelt werden, wenn Sie selbst freundlich auftreten.«

    Jetzt schwieg der Lange. Auch die anderen der Gruppe sagten kein Wort. Die blass geschminkten Gesichter irritierten Achim. Durch den dunklen Kajal wirkten die Augen sehr tief in den Höhlen liegend. Besonders die Frisur des Großen war auffällig und zog Achims Blick immer wieder an. Auf der linken Kopfseite waren die Haare bis auf die Kopfhaut rasiert. Die Haare der rechten Seite waren mittels Haargel zu einer messerscharfen Bürste aufgetürmt.

    Achim sprach erneut weiter, »Mein Name ist Roessler. Ich bin Wissenschaftsjournalist und hoffe, dass sie mir bei einem Projekt helfen könnten.«

    Der große Blasse rief erneut, »Wir wollen nichts mit solchen Kegels, wie du einer bist, zu schaffen haben. Verpopel dich.«

    Achim ließ sich nicht einschüchtern und lächelte freundlich in die feindselige Runde.

    »Vielleicht kann mir doch jemand aus ihrer Gruppe helfen.«

    Er griff in seine rechte Innentasche und überreichte jedem seine Visitenkarte.

    »Einen guten Abend und auf Wiedersehen.«

    Achim griff nach seiner Reisetasche und seinem Koffer. Langsamen Schrittes ging er in Richtung Ausgang.

    »Wenn du darauf warten willst, musst du warten, bis du in der Hölle brennst.«, wurde hinter ihm her gegrölt. Die anderen der Gruppe wollten sie auch beweisen. Plötzlich wurde Achim von hinter an der Schulter herum gezogen. Es stellten sie seine Nackenhaare. Er spannte die Muskel seines rechten Armes, der den Koffer hielt, um sich jederzeit damit zu verteidigen, wenn er angegriffen würde. Innerlich zitternd trat er einen Schritt zurück. Vor ihm stand der Schlaksige, der ihn um mehr als einen halben Kopf überragte, und schaute in von oben herab an. Neben ihn stand die größte der Frauen. Sie stand wie eine schwarze Walküre vor ihm. Sie war nur unwesentlich kleiner als der Schlaksige, aber deutlich wuchtiger.

    »Noch auf ein Wort«, sagte der Schwarze nicht mehr so feindlich, der durch seine Kleidung, durch seine weiße Gesichtsfarbe und die hohe Haartracht wie ein hoher Turm vor im stand.

    »Um was handelt sich genau und springt etwas für uns heraus.«

    Er machte eine hohle Hand und tat, als sei sie mit Münzen gefüllt, die er klimpernd schüttelte. Achim entspannte sich und sagte.

    »Ich arbeite am Thema zur „Sozialisation durch Abgrenzung“.«

    Die Frau, die bisher schweigsam seine Visitenkarte zwischen Zeigefinger und Daumen haltend und mit dem Mittelfinger der anderen Hand, die drehbare kleine Scheibe schnell rotieren ließ, so dass immer wieder eine bunte Kugel entstand, meldete sich jetzt interessiert.

    »Welches Sozialiationsmodel meinen Sie: „Gesellschaftstheoretisches Model nach Habermas“ oder den „Struktur-Funktionalen-Ansatz Parsons“ oder das „Handlungs- und Rollenmodel von Herbert Mead“. Über den „Freud´schen Ansatz“ kann man wohl nicht ernsthaft sprechen, oder?«

    Achim blies überrascht die Backen auf und ließ die Luft durch die geschürzten Lippen mit leisen Pfeifen entweichen. Seine Augen waren ungläubig aufgerissen. Er fühlte sich völlig auf dem linken Bein ertappt. Die ebenfalls blass geschminkte Frau, die seine Überraschung bemerkte oder sogar bewusst herbei geführte hatte, verzog ihren schwarzen Mund zu einem spöttischen Lächeln. Nachdem sich Achim von seiner Überraschung erholt hatte, antwortete er stockend.

    »Ich erarbeite eine populärwissenschaftliche Zusammenfassung über Sozalisationsmodele. Dazu möchte ich als Einleitung klar definierte Abgrenzungsgruppen in unserer Gesellschaft beispielhaft darstellen.«

    Aggressiv wurde Achim von dem schlanken Turm unterbrochen.

    »Wir sollen dabei als abschreckendes Beispiel dienen. Sie speisen uns mit ein paar Talerchen ab und verdienen sich einen dicken Beutel. Rechnung fehlerhaft! Ohne uns! Komm, Priska, nicht unsere Welt.«

    Er drehte sich um, zupfte dabei an der schwarzen Bluse der wuchtigen Frau und ging zu den anderen zurück. Die Frau schaute unschlüssig und nachdenklich, vielleicht doch interessiert in Achims Augen. Der Schlaks hatte Achims Visitenkarte, ein Entwurf von Isabelle, in kleine Schnipsel zerrissen, in die Luft geworfen und sich darunter gestellt. Dabei drehte sich zu seiner Begleiterin um.

    »Priska, los komm schon. Wir haben Schluss gemacht.«

    Einer Eingebung folgend, flüsterte Achim: »Rufen Sie mich an«.

    Dabei schob er ihr heimlich eine weitere Visitenkarte in die Hand. Sie nickte fast unmerklich und während sie sich zur Gruppe umdrehte, ließ sie die Visitenkarte in ihrer Tasche verschwinden. Die andere Visitenkarte schnippte sie nach rechts in hohem Boden zur Seite. Achim schaute der schwarzen Frau nach und nahm sie dabei zu ersten Mal bewusst wahr. Über den hoch ausrasierten Nacken fiel ein sorgsam nach hinten gekämmter Schwanz bis zwischen ihre Schultern.  Über den schwarzen Pants trug sie eine schwarz glänzende Bluse, Ihre stämmigen Beine steckten in löchrigen schwarzen Leggings. Ihre schwarzen Stiefelletten klapperten laut.  An der Spitze und am Absatz der Schuhe waren Eisen befestigt. Zwischen dem Klappern der Eisen klingelten kleine, am Fußgelenk befestigte Glöckchen.

     

    Achim ging weiter zum Ausgang, um mit der Straßenbahn nach Hause zu fahren. Immer noch konnte er sich keinen Reim auf das eben Erlebte machen. Die schwarz gekleidete und weiß geschminkte Frau beherrschte seine Gedanken. Irgendwie konnte er sie nicht einschätzen. Etwas Unnahbares umgab sie. Ob sie wirklich anruft? Achim war gespannt. Eigentlich war sich sicher, dass sie sich melden wird, obwohl er diese Sicherheit immer wieder in Frage stellte. Warum sollte sie sich melden? Sie war ihm auf dem Gebiet der Soziologie haushoch überlegen. Also warum? Oder vielleicht gerade deswegen?

     

    Montagmorgen rief er im Institut für Soziologie der Universität Münster an und bekam einen Termin bei Prof. Birgit Stander-Raumann für kommenden Donnerstag um 14 Uhr. Danach überlegte er, wie er sich auf dieses Gespräch vorbereiten könnte.

    Gerade als er sich zum Jogging umzog, läutete sein Telefon. Auf einem Bein hüpfte er, die Sportleggings halb angezogen hinter sich her ziehend, zum Bett, auf dem das Telefon klingelte.

    »Achim Roessler am Apparat«, meldete er sich, auf dem Bett sitzend mit einer Hand telefonierend und mit der anderen Hand die Hose entwirrend.

    »Priska hier, um was genau geht es bei Ihrem Projekt, und wie soll ich Ihnen dabei helfen?«

    Achim musste erstmal Luft holen. Donnerwetter, dieser Frau hält sich nicht lange mit Vorreden auf, sondern kommt sofort zur Sache. Vielleicht war ihre Direktheit auch nur Ausdruck ihres Zwiespaltes, einerseits mit ihm nichts zu tun haben zu wollen, wie es der schlanke Mann im Bahnhof bestimmt hatte, und andererseits die Neugier, um was für eine Sache es sich hier handelte; zusätzlich das Gefühl der Schwäche, ihrer Neugier nachgegeben zu haben.

    Achims Blick wanderte durch sein Schlafzimmer und blieb auf seinem Lieblingsbild, Egon Schiele: „Die Umarmung“, hängen. Eigentlich wollte er weiter ausholen und ihr sein Projekt ausführlich erklären. Er hörte sich aber sagen: »Das kann am Telefon nicht hinreichend erklärt werden. Können wir uns treffen?«

    Am anderen Ende der Leitung wurde kurz nachgedacht.

    »Kommenden Mittwoch um 20 Uhr habe ich Zeit.«

    Achim antwortete sofort: »Ja, das passt mir gut«, obwohl er um diese Zeit immer mit seinem Freund beim Squashspielen verabredet war und er diesen Termin bisher immer kompromisslos eingehalten hatte. Irgendetwas faszinierte ihn an dieser Situation.

    »Kennen Sie das „Leck mich“ in der Vincenziusstraße?«, fragte sie jetzt.

    »Nein, aber ich werde es finden,« antwortete Achim.

    »Kann man sich dort gut unterhalten?«

    »Nein, dort ist es immer recht laut. Schlagen Sie einen Treffpunkt vor.»

    »In der Immermannstraße gibt es vom Bahnhof kommend auf der rechten Straßenseite das „Totii“, eine Lounge-Bar. Dort ist es um diese Zeit immer sehr ruhig. Treffen wir uns dort. Johann, der Barkeeper, mixt sehr gute Cocktails.«

    »Gut!«, hörte er sie sagen, und dann war das Gespräch beendet. Auch Achim drückte auf seinem Telefon die Auflegetaste. Das Telefon in der linken Hand auf dem linken Oberschenkel liegend, saß er noch einige Minuten sinnierend da. Als er aufstand, fiel er fast, weil er mit seinem linken Bein, halb in der Legging, halb auf dem umgestülpten rechten Leggingbein stand. Hüpfend suchte er sein Gleichgewicht. Schnell zog er sich vollständig an und verließ seine Wohnung. Die Laufgewicht an die Handgelenke geschnallt, lief er seine üblicher Runde, und er lief sie gleich noch einmal. Innerlich schüttelte er immer den Kopf über sich selbst. Warum habe ich für Mittwoch zugesagt, gegen meinen Willen?, überlegte er immer wieder. Trotzdem war er mit seiner Spontanentscheidung zufrieden.

    Verschwitzt kehrte er in seine Wohnung zurück. Nachdem er sein Gesicht und seine Hände gewaschen hatte, zog er schnell sein Bett ab. Seine verschwitzte Kleidung, seine Unterhosen der letzten Woche und die Bettwäsche stopfte er in die Waschmaschine. Er stellte den Programm auf Energiesparwaschgang, 60 Grad und ließ die Maschine laufen. Jeden Montag wechselte Achim seine Bettwäsche. Bezüglich seiner Pflichten im Haushalt hielt er sich strikt an seinen Plan. Erst jetzt stellte er sich unter die Dusche. Er duschte laut singend und lang.

     

    Achim liebte Pünktlichkeit. Deshalb machte er sich am Mittwoch gegen 19 Uhr auf den Weg. Er erreichte den Hauptbahnhof um 19,40 Uhr. Gemütlich schlenderte er die Immermannstraße in Richtung Königsallee. Innerlich war er leicht angespannt. „Warum eigentlich?“

    Kurz vor 20 Uhr betrat er die Bar. Auf einen Blick sah er, dass sich, außer Johann, dem Barkeeper, und einer ihm unbekannte Bedienung, niemand im Lokal aufhielt. Er trat zurück auf die Straße bis zum Straßenrand und sah nach links und rechts die Straße hinunter. Aus einem schlecht beleuchteten Hauseingang im Nebenhaus trat eine dunkle Gestalt und ging energisch auf Achim zu.

    »Da hinein gehe ich nicht«, sagte die dunkle Frau, das „ich“ stark betonend.

    »Das ist etwas für Ihresgleichen.«

    »Schönen, guten Abend, schön dass Sie gekommen sind. Aber was heißt meinesgleichen? Dies ist ein normales Lokal, in das jeder zu Gast sein kann. Es ist jedem völlig gleichgültig, wer hier verkehrt. Für Ordnung sorgt Johann, das können Sie mir ruhig glauben«, sagte Achim.

    »Schicky-Micky-Scheiß«, bekam er zur Antwort.

    »Ich gehe da nicht rein«, sagte sie betont langsam.

    »Nochmals, guten Abend! In einer sozialen Gesellschaft gelten bestimmte Grundregeln, die das gegenseitige Zusammenleben deutlich erleichtern.« Sagte Achim ungerührt.

    Widerwillig sagte sie nun: »Ja natürlich, ich wünsche Ihnen auch einen guten Abend. Entschuldigung, aber Lounge-Bars sind nicht meine Welt.«

    »Muss es ja auch nicht, aber ich möchte mich mit Ihnen unterhalten, und das geht nun einmal an einem Tisch sitzend mit einem Getränk darauf besser. Kommen Sie!« antwortete Achim und schob sie mit leichtem Druck in die Bar.

    »Hallo, Johann, Guten Abend«, grüßte Achim laut und sah dabei seine schwarz gekleidete Begleiterin provozierend an.

    »Guten Abend», sagte auch sie.

    Achim führte sie an einen kleinen Tisch mit zwei Stühlen dicht am Fenster. Sie setzte sich auf die Vorderkante des Stuhles, er setzte sich bequem auf das ganze Polster. Sofort kam die Bedienung mit einer großen hellblauen Karte zum Tisch.

    »Was kann ich Ihnen servieren?«

    Bei diesen Worten verdrehte Achims Begleiterin ihre Augen. Achim schaute sie fragend an.

    »Möchten Sie einen Cocktail, die sind hier, wie ich bereits sagte, recht gut gemixt? Aber ich bin sicher, dass man hier auch Bier oder Cola bekommen kann.«

    »Pils?«, fragte die Bedienung.

    Achim sah seine Begleiterin fragend an, und als diese nickte, bestellte er zwei Pils in der Tulpe. Während sie auf ihr Pils warteten, hatte Achim zu ersten Mal an diesem Abend Gelegenheit, sein Gegenüber zu betrachten. Wieder war ihr Gesicht ganz vollständig weiß geschminkt. Der Nacken war hoch bis zur Schädeldecke ausrasiert. Ihre lange, schwarze Strähne fiel links über das Ohr bis zum Oberarm. Der schwarze Lidschatten war von den schwarz ausgezogenen Augenbrauen und bis zu den Schläfen gezogen. Ebenso waren die Unterlider schwarz auslaufend zu den Schläfen hin gezogen. Das dunkle Rouge und die schwarz geschminkten Lippen ließen sie unnahbar erscheinen. Sie hatte eine schwarze, bis obenhin geschlossene Bluse an. Über ihrer Brust hing ein blutrotes Druidenkreuz. In seine Betrachtung hinein fragte sie spöttisch: »Genug gesehen?«

    Achim lächelte sie ertappt an. Beide schwiegen nun, bis die Tulpen auf dem Tisch standen. Froh, in dieses Schweigen etwas tun zu können, hob Achim sein Glas und prostete seiner Begleitung zu. Sie hob ebenfalls ihr Glas, nickte und trank es mit einem Schluck aus. Mit dem rechten Unterarm wischte sie sich den Schaum von der Oberlippe.

    »In diesem Glas ist nur eine Pfütze, es reicht nicht für einen ordentlichen Schluck.«

    Achim, der an seinem Glas nur genippt hatte, nahm jetzt auch einen größeren Schluck und winkte der Bedienung. Als diese die neuen Gläser auf die Bierdeckel stellte, bestellte Achims Gast gleich noch ein weiteres Glas. Beiden nahmen wieder einen Schluck, Achim einen kleinen, sie einen großen.

    »Würden Sie mir ihren Namen verraten? Ich habe mich ja bereits vorgestellt,« fragte Achim, um einen Einstieg in das Gespräch zu finden.

    »Ich auch! Am Telefon!« sagte sie, sich über seine Unsicherheit amüsierend.

    «Nennen Sie mich Priska,« klang es jetzt versöhnlicher.

    »Sie heißen Achim Roessler und sind Wissenschaftsjournalist, was wollten Sie von mir?«

    Achim war froh, endlich zur Sache kommen zu können.

    »Ich arbeite an einem Projekt zur „Sozialisation durch Abgrenzung“.

    Als ich ihre Gruppe sah, dachte ich, dass ich die Gothics als exemplarisches Beispiel anführen könnte. Ich kann mir aber über die Gothics nichts Richtiges vorstellen, deshalb habe ich Sie angesprochen.«

    »Ist ihre Arbeit wissenschaftlicher Art, populär-wissenschaftlich oder pseudo-wissenschaftlich«, fragte Priska. Ihre distanzierte Haltung veränderte sich in Interesse. Sie schob ihre leeren Gläser zur Seite, beugte sich auf das Tischchen vor und stützte ihre Ellenbogen.

    »Die Adressaten sind an wissenschaftlichen Themen interessierte Menschen, nicht unbedingt studierte Soziologen. Es soll ein Versuch werden, wissenschaftliche Themen, verständlich zusammengefasst, aber nicht auf populärwissenschaftlichen Niveau, darzustellen.«

    »Wenn ich Sie richtig verstanden habe, wollen Sie eine Sozialisationsgruppe als Einleitung darstellen. Ich glaube, dass das nicht der geeignete Einstieg in dieses komplexe Thema ist. Erstens ist die Gruppe der Gothics nicht sehr bekannt, und nur sehr wenige können sich darunter etwas vorstellen. Zweitens sollten Sie nicht einen Teil des Hauptteils in der Einleitung vorweg nehmen. Drittens machen Sie sich keine Gedanken über die Einleitung, bevor Sie nicht den Hauptteil und die Quintessenz abgeschlossen haben. Die Einleitung ergibt sich dann wie von selbst.«

    Während dieser Erklärungen tippte sie mit gestrecktem Mittelfinger auf die Tischplatte. Achim war platt vor Überraschung, aber er fing sich schnell wieder und fragte.

    »Sie scheinen sich ja gut in dieser Materie auszukennen. Wie würden Sie vorgehen?«

    Selbstsicher und überlegen antwortete sie: »Vorher muss jedoch erst der Wert«, bei diesen Worten hob und senkte sie die hohle Hand auf und ab, »geklärt werden.»

    Überrascht wich Achim etwas zurück und fragte, »Was würden Sie vorschlagen?«

    »Drei Grüne!«

    Sie sah den fragenden Gesichtsausdruck ihres Gegenüber und präzisierte: «Dreihundert  –  europäische Währung  –  Euros.«

    Achim antwortete sofort ohne zu überlegen, »akzeptiert, wenn Sie mit mir essen gehen.«

    „Was war das nun wieder gewesen?“

    Er wollte doch gar nicht mit dieser Frau essen gehen. Oder doch?, fragte er sich. Über den Tisch hinweg wurde der Handel per Handschlag besiegelt.

    »Zu Beginn benötigen wir eine Begriffsdefinition von Sozialisation. Damit wir genau wissen, worüber wir nachdenken müssen. Auch der Leser muss ja wissen, was wir damit meinen. Wir müssen in diesem speziellen Fall einen weit gefassten Begriff der Sozialisation wählen, als einen stufenweisen oder kontinuierlichen Prozess der Eingliederung in die Gesamtheit der in einer sozialen Gesellschaft lebenden Individuen. Also die Suche und das Besetzen einer eigenen Position in der vertikalen und horizontalen Hierarchie. Damit wird Sozialisation dreidimensional. Danach muss das meiner Meinung größte Problem in der Soziologie gelöst werden. Die meisten Soziologen beschäftigen sich hauptsächlich mit der Sozialisation im Kindesalter und im Jugendalter und in sogenannten Peer-Groups. Sie tun dabei so, als sei die Sozialisation mit Eintritt ins Erwachsenenalter abgeschlossen. Das ist natürlich hanebüchener Unsinn. Aber verständlich, weil mit Schulkindern oder Peer-Groups leicht Studien durchzuführen sind, die auch leicht, entsprechend der eigenen Zielsetzung der Studien, beeinflussbar sind. Sozialisation findet vom Moment der Geburt bis zum Tod statt. Sie ist niemals abgeschlossen. Beispielhaft sind dabei Beruf, die Berufskollegen und die Vorgesetzten sowie die Untergebenen, der Sportverein, Golfclub, der eine starke Sozialisationskomponente aufweist, bis hin ins Altersheim, genannt. Ebenso muss Partnerwahl, ebenso wie eigene Familie, also endogene Faktoren, berücksichtigt werden. Immer finden Abgrenzung und gleichzeitig Konformität statt. Äußerlichkeiten, wie Frisur oder Aussehen, Kleidung, auch Verhalten, Ansichten, Geschmack, z.B. Musikgeschmack und das Vertreten von Werten grenzen ab und Andere aus. Alles sind Sozialisationsprozesse. Sozialisation bedeutet auch Kampf und Durchsetzung der eigenen Position, in streng darwinschen Sinne. Sie ist immer mindestens dreipolig. Das Individuum wird durch die entsprechenden Subgroups beeinflusst und umgekehrt. Das Individuum wird aber auch von den anderen Mitgliedern der Gesellschaft beeinflusst, und das Individuum wiederum beeinflusst die Gesellschaft und ihre Mitglieder. Der dritte Pol ist der Zeitfaktor, eigene Vergangenheit, oder Ergebnisse vorangegangener Sozialisationsprozesse, verknüpft mit Lebensplanung, das heißt Ziele und Zielplanung.»

    Priska führte ihren Monolog fort und redete über Sozialationsprozesse erster, zweiter und dritter Ordnung. Nebenher bestellte sie ein weiteres Pils. Nach einem riesigen Schluck und Reinigung ihrer Oberlippe bat sie um Papier und Schreibzeug. Nachdem sie fast eine Minute geschrieben hatte, schob sie das Blatt Papier zu Achim hinüber.

    »Das ist alles Gesagte in eine Kurzform zusammen gefasst.«

    Achim hatte die ganze Zeit geschwiegen und aufmerksam zugehört, jetzt warf er Priska über das Blatt hinweg einen hilflosen Blick zu und sagte bestimmt: »Stopp, jetzt reicht es fürs Erste, ich kann Ihnen bald nicht mehr folgen.«

    Von den beiden unbemerkt hatte sich die Bar gefüllt, und der Geräuschpegel war kontinuierlich gestiegen. Erstaunt blickte sich Priska auf und bemerkte jetzt ebenfalls die gut gefüllte Lounge-Bar. Nachdem sie sich mehrfach umgesehen und die Blicke bemerkt hatte, die auf sie gerichtet waren.

    »Sehen Sie, wie die ganzen Leute mich anstarren?«

    Achim antwortet spöttisch, »Ja, das bemerke ich. Sie werden genau so angestarrt, wie Sie die anderen Leute anstarren. Diese lassen sich allerdings durch Ihr Starren nicht beeinflussen.«

    »Egal, Sie sind nicht meine Wellenlänge. Ich möchte jetzt gehen!«

    Achim  winkte der Bedienung und verlangte die Rechnung.

    »Meine Getränke bezahle ich selbst«, widersprach die schwarze Frau, als Achim die ganze Rechnung bezahlen wollte.

    »Ich würde Sie gerne einladen, weil Sie mir, glaub ich, sehr geholfen haben. Außerdem kann ich die Rechnung von der Steuer absetzen.«

    »Nein, ich bezahle immer meine Rechnungen selbst.«

    »Sie wollen wohl keine Abhängigkeiten«, sagte nun Achim.

    »Nein, auf gar keinen Fall«.

    Während sie auf die beiden Rechnungen warteten, betrachtete Achim Priskas Gesicht.

    »Keine persönlichen Fragen«, schien sie seine Gedanken zu erraten.

    »Wir sind nicht ganz zu Ende gekommen. Für Ihr Geld sollen Sie auch eine entsprechende Gegenleistung erhalten. Haben Sie nächsten Mittwoch um dieselbe Zeit wieder Zeit?«

    Als Achim nickte, fuhr sie fort, »also dann nächste Woche um die gleiche Zeit, welcher Ort?«

    »Hier die Straße runter ist eine gute Trattoria, ich möchte daraus ein Arbeitsessen machen, und ich bezahle«.

    »Kommt überhaupt nicht in Frage. Sie bezahlen zwar mein Wissen, aber die Bedingungen bestimme ich, und diese Bedingung heißt in diesem Falle, nein, die Rechnung werde ich selbst bezahlen. Italienisches Essen ist in Ordnung. Wir treffen uns aber hier vor dieser Bar.«

    Zum Abschied streckte Achim ihr seine Hand hin, die sie nach kurzem Zögern nahm und schüttelte. Dann gingen beide los. In die gleiche Richtung. Lächelnd blieben sie beide stehen.

    »Ich muss zum Bahnhof. Sie auch?«, fragte Achim.

    »Ja!  Ich auch. Ich dachte eigentlich, dass sie mit ihrem BMW oder einem anderen Sportwagen hier seien.«

    »Sehe ich etwa so aus?« Fragte Achim erstaunt.

    »Ja, so ein Auto würde zu Ihnen passen«, antwortete sie.

    »Also, was für einen Wagen fahren Sie?«

    Jetzt grinste Achim, und er musste innerlich laut lachen, »soweit zum Thema: keine persönlichen Fragen!«

    Ehe sie ihre Frage zurückziehen konnte, fuhr Achim fort: »Ich fahre einen schwarzen Smart Cabrio.«

    Erstaunt blickte sie auf Achim.

    »Das glaube ich nicht.«

    »Doch ich habe einen Smart für die Stadt. Sie scheinen doch eine gute Beurteilungsfähigkeit zu haben, dennn ich habe noch einen BMW Z 4 Cabrio.«

    »Proletenkarre, wusste ich es doch. Das passt zu Ihnen.«

    Als sie weiter ging, folgte ihr Achim schnell.

    »Bitte, beantworten Sie mir eine Frage. Woher wissen Sie so gut in Soziologie Bescheid,« fragte Achim.

    »In der Schule war ich in einer Arbeitsgemeinschaft.  Mich hat das Thema so sehr interessiert, so dass ich Sozialwissenschaften studieren wollte,« antwortete Priska.

    »Haben Sie denn nicht?«

    »Nein!« Priskas Stimme war bestimmt und klang ärgerlich.

    »Was machen Sie stattdessen?« fragte Achim weiter.

    »Ich repariere, frisiere und tune Autos«, antwortete sie, wieder mit normaler Stimme. Dabei sah sie Achim über ihre rechte Schulter triumphierend an, als wolle sie sagen: „Damit haben Sie nicht gerechnet.“

    Vor dem Hauptbahnhof angekommen gaben sie sich noch einmal zum Abschied die Hand, und Achim stieg in seine Straßenbahn. Priska verschwand im Bahnhofsgebäude.

     

    Zu Hause angekommen setzte sich Achim sofort mit einem Glas Tee an seinen Schreibtisch. Er machte sich Notizen auf einem bunten Block. Anschließend erstellte er ein Gedächtnisprotokoll mit Priskas Ausführungen. Später setzte er sich mit einem zweiten Glas Tee in seinem Sessel und ließ den Abend Revue passieren. Mehrfach schüttete er seinen Kopf, als er an diese Frau dachte. Sie war von einer Intensität, die er jetzt noch spürte. Da war so sehr in Gedanken versunkenen, dass er seinen Tee kalt werden ließ. Achim hasste kalten Tee. Er leerte das Glas in den Ausguss und ging zu Bett.

    Die restliche Woche war ausgefüllten mit Arbeiten, die notwendig waren, um seinen letzten Artikel druckreif zu machen. Am Donnerstag fuhr er nach Münster, um sich mit Professorin Birgit Stander-Raumann zu besprechen.

     

    Über das Wochenende besuchte er seine Schwester Marithe und ihre Familie. Hier fühlte er sich sehr wohl. Hier herrschte eine Atmosphäre von Geborgenheit und Liebe. Am Sonntag spielten alle Fußball im Garten. Achim trat dabei auf den Ball und stürzte. Sein Knöchel war verstaucht und schmerzte. Humpelnd bat er um Auswechslung. Er konnte nicht mehr mitspielen. Nach dem Nachmittagskaffee fuhr Achim wieder nach Hause. Sofort legte er sein rechtes Bein mit dem geschwollenen Knöchel hoch und kühlte die Schwellung.

     

    Als am Montagmorgen der Fuß immer noch sehr schmerzte, ging er zum Arzt. Nach zwei Stunden Wartezeit, er war nicht angemeldet gewesen, wusste er durch ein zweiminütiges Gespräch mit dem Arzt, dass nichts gebrochen war, sondern dass es sich um eine Verstauchung des Knöchels handelte. Mit Schmerztabletten und Schonung würde es in einigen Tagen besser werden. Zu Hause setzte er sich an seinem Schreibtisch, das schmerzende Bein seitlich hoch gelegt. Das Arbeiten in dieser Stellung war schnell ermüdend. Die gesamte Muskulatur verkrampfte sich. Also setzte er sich wieder normal an seinen Schreibtisch und nahm lieber noch einmal eine Schmerztablette ein, obwohl sich bei der ersten schon sein Magen bemerkbar gemacht hatte. Bis zum späten Nachmittag hatte er nach umfangreicher Internetrecherche eine Liste von Veröffentlichungen erarbeitet, die er sich besorgen wollte. Nach der Erledigung seiner montäglichen Hausmannspflichten aß er den Rest des Gemüsekuchens, den ihm Marithe mitgegeben hatte.

    Etwas Gutes hatte seine Verletzung, sagte er sich, denn jetzt hatte er einen guten Grund für die erneute Absage vom Squash kommenden Mittwochabend. Sicher hätte er sich sonst später spöttische Bemerkungen gefallen lassen müssen. Wieder hatte er diesen Mittwochabendtermin ohne nachzudenken an Priska vergeben, obwohl er eigentlich schon fest verplant war.

     

    Mittwochabend machte sich Achim etwas früher auf den Weg. Sein Knöchel schmerzte weniger stark, der Schmerz war aber immer präsent. Einige Minuten vor der Zeit stellte Achim sich am Treffpunkt in den dunklen Hauseingang und wartete. Schon von Weitem sah er Priska kommen. Mit weit ausholenden, kraftvoll-dynamischen Schritten kam sie vom Bahnhof her. In aller Ruhe und von ihr unbemerkt konnte er sie beobachten. Sie machte einen sportlichen, durchtrainierten Eindruck. Das Haar war einfach in einem großen Wirbel hochgesteckt. Das helle Gesicht leuchtete und betonte ihre schwarzen Augen und ihren großen schwarzen Mund. Sie trug eine bis zum Hals geschlossene schwarze glänzende Rüschchenbluse und einen ebenfalls glänzenden schwarzen Rock über den schwarzen, blickdichten Strümpfen. Die Füße steckten in flachen Lederstiefeln. Über dem rechten Knie war ein großes Loch gerissen, so dass das Knie bei jedem Schritt aus dieser Öffnung glitt. Achim trat aus der Türöffnung und humpelte ihr entgegen. Sie begrüßten sich mit einem festen Händedruck. Achim wedelte mit seiner rechten Hand wegen ihres quetschenden Handschlags.

    »Guten Abend. Schön, dass sie pünktlich sein konnten,« begrüßte Achim sie.

    »Guten Abend. Ich bin immer pünktlich,« grüßte sie.

    »Darf ich einen Vorschlag machen?«

    Sofort schaute Priska misstrauisch.

    »Selbstverständlich«, antwortete sie.

    »Hier, ganz in der Nähe ist eine kleine Pizzeria, zur von mir vorgeschlagene Trattoria ist es einige hundert Meter, und das Gehen ist schmerzhaft. Wollen wir dorthin gehen?«

    Priska zuckte gleichgültig mit den Schultern. Achim humpelte los, und Priska ging verhaltenen Schrittes neben ihm her. Sie nahmen an einem kleinen Tisch vor dem Aquarium Platz. Der Ober überreichte ihnen eine überdimensionale Karte, die in den italienischen Landesfarben gehalten war. Nachdem sie ihre Karten geschlossen und auf den Tisch gelegt hatten, kam der Ober, um die Bestellungen entgegenzunehmen.

    Achim sagte, zu Priska gewandt, »Der Babera ist hier ganz gut?«

    »Nein«, sagte Priska bestimmt, »ich trinke Pils.«

    Nach einer Weile sagte Priska.

    »Hier haben Carlo und ich auch schon gesessen, aber man wollte uns nicht bedienen.«

    »Ist Carlo ihr Freund?« fragte Achim.

    »Ja, ich glaube schon. Wenigsten von meiner Seite aus,« antwortete sie zögerlich und ihrer Körperhaltung verschloss sich heftig. Achim wechselte schnell das Thema und sprach über die Ergebnisse seiner bisherigen Arbeit.

    »Sie waren sicher schon im Institut für Soziologie in Münster, hab ich recht?«, fragte Priska jetzt, auf den Themawechsel eingehend. Achim war sichtlich beeindruckt von der Frage. Priska hatte sie so sicher und bestimmt gestellt, dass sie mehr einen bestimmenden als rhetorischen Charakter hatte.

    »Ja! Wie kommen Sie darauf?«, fragte Achim.

    »Ich schätze Sie als gründlichen Mensch ein«, antwortete sie, mit sich zufrieden. Achim nahm diese schmeichelhafte Feststellung zu Kenntnis. Trotzdem war er irgendwie enttäuscht, dass sie sie nicht nach seinem Befinden erkundigt hatte.

    Während des Essens schwiegen beide, sie musterten einander jedoch, als würden sie sich etwas über den Anderen lustig machen. Trotzdem war ihnen diese Situation nicht peinlich, und keiner hatte das Bedürfnis, dieses beredte Schweigen zu brechen. Mit der hausgemachten Pasta und der Steinpilzsauce waren beide zufrieden, und als die Teller abgeräumt waren, sprach Achim über seine Liebe zur italienischen Küche. Priska äußerte sich nicht dazu.

    Danach besprachen sie intensiv über Achims Arbeit. Gegen 23 Uhr hatte Achim eine konkrete Vorstellung vom Aufbau seines Artikels. Vor allem hatte er ein Verzeichnis von Literatur, die er noch einsehen und studieren musste. Priska hatte ihm deutlich mehr geholfen als die lustlose Frau Prof. Birgit Stauder-Raumann.

    Langsam, Achims Fuß schmerzte wieder stärker vom langen Sitzen, gingen sie zum Bahnhof. Achim wollte weitere Details, insbesondere seine Einleitung über die Gothics, mit Priska besprechen. Sie hatte ihm ihre Telefonnummer verweigert, aber versprochen, dass sie sich bei ihm meldet.

    Am nächsten Morgen klingelte das Telefon.

    »Achim Roessler am Apparat.«

    »Guten Morgen, liebes Bruderherz«, klang es gut gelaunt aus dem Hörer.

    »Schwesterlein, schön, den sonnigen Ton deiner Stimme in meinem Gehörgang zu vernehmen.«, sagte Achim ebenso gut gelaunt.

    Trotzdem sagte Isabelle: »höre ich aus deiner Stimme eine leise Enttäuschung? Hast du einen anderen Anrufer, oder besser eine Anruferin erwartet?«

    In diesem Moment wurde es Achim bewusst, richtig bewusst, dass er wirklich auf eine andere Anruferin gehofft hatte.

    »Übrigens, was macht dein Liebesleben zurzeit. Du hast schon länger nichts mehr darüber gesagt. Heißt das etwa, du hast Geheimnisse vor mir, oder gibt es zurzeit nichts zu berichten, was ich allerdings nicht glaube«, neckte Isabelle weiter.

    »Du hast recht, wie immer. Sogar zweimal recht hast du. Seit Ciara in New York ist, hänge ich etwas in der Luft, rein gefühlsmäßig. Im Weiteren habe ich im Rahmen meiner Recherchen eine Frau kennen gelernt, die mir bei Einstieg in mein Projekt sehr geholfen hat und die mich beschäftigt. Ich kann diese Frau nicht einschätzen. Allen diesbezüglichen Versuchen entzieht sie sich. Nicht einmal ihre Telefonnummer habe ich bekommen.«

    »Ja, ja,« unterbrach Isabelle ihren Bruder mit gespielt mitleidsvoller Stimme, »wie sagst du immer? Die Telefonnummer ist der Schlüssel zum Erfolg.«

    »Jetzt machst du dich auch noch lustig über mich«, grummelte Achim. »Gibt es einen bestimmten Grund für deinen Anruf?«

    »Natürlich, mein liebstes Bruderherz, es geht um Vaters Geburtstag. Ich habe schon mit Marithe gesprochen. Wir wollen den Geburtstag ausschließlich mit der Familie feiern, also ohne eigene Familie oder Anhang. Ich habe auch schon mit Vater telefoniert, er freut sich sehr. Er wird keine Gäste einladen, und er wird auch mit Mutter darüber sprechen, so dass wir ganz unter uns sind. Wie sieht es mit dir aus?«

    »Blöde Frage! Das freut mich sehr. Wann ist Anreise, Freitag oder Samstag?« Achims Stimme war mit Vorfreude auf das Familienwochenende erfüllt.

    »Ach was! Ich komme schon Freitag, am Nachmittag, und du?«

    »Auch Freitag. Ich werde zuerst Marithe abholen. Wir werden gegen 17 Uhr eintreffen.«

    »Gut, ich werde schon dort sein, wenn ihr eintrefft,« versprach Achim. »Und, was macht dein Liebster das ganze Wochenende ohne dich?« fragte Achim, provozierend auf das Liebesthema zurückkommend.

    »Lothe hat sich ein Fotostudio gemietet und wird sich das ganze Wochenende darin einschließen,« antwortete Isabelle, ohne besonderen Ton in der Stimme.

    »Kannst denn du ein ganzes Wochenende ohne deinen Lothe sein?«

    »Es wird hart werden, aber im Kreis meiner Lieben wird es gehen,« antwortete Isabelle ernst. Sie musste aber sofort lachen, und Achim lachte laut mit.

    »Bist du immer noch so verrückt nach ihm?« fragte er interessiert.

    Isabelle empfand diese Frage nicht als Angriff oder Anmaßung, sondern antwortete normal.

    »Außer dir ist Lothe der einzige Mensch, dem ich absolut vertraue«, und mit liebevoller Stimme fuhr sie fort: »ich liebe ihn mehr denn je. Ich freue mich auf jeden Augenblick, in dem er mich ansieht oder berührt.«

    Nach dem Gespräch mit Isabelle ging er zu seiner Anlage und stellte „Queen“ laut, sehr laut. Bestens gelaunt begann er die Wohnung abzustauben und zu saugen. Diese Schwester war ein großes Glück für ihn. Sie war wie ein Fels in stürmischer See. Er dachte an zu Hause, an Silvia und an seinen Vater. Er freute sich auf das Wochenende im November. Schnell stellte er den Sauger ab und rief seiner Mutter an, um ihr seine Essenswünsche mitzuteilen. Sie hatte auf seinen Anruf gewartet, denn auch Isabelle hatte schon Wünsche angemeldet. Während er weiter saugte, kehrten seine Gedanken zu Priska zurück. Diese dunkle Frau, die er so geheimnisvoll empfand und die ihn so beschäftigte.

     

    In den nächsten Tagen arbeitete Achim intensiv an seinem neuen Projekt. Die Schmerzen im Bein wurden deutlich besser, seit er die Schiene, die ihm sein Hausarzt streng verordnet hatte, auch konsequent trug. Freitagmorgen läutete das Telefon, und Achim meldete sich mit einem bestimmten Druck im Bauch. Am Telefon meldete sich seine Tante Elisabeth.

    »Hallo Achim, wie geht es dir? Ich habe gehört, du hast dich am Fuß verletzt.«

    »Eigentlich gut, die Schmerzen lassen nach. Ich bin einfach umgeknickt«, antwortete Achim.

    »Um es kurz zu machen! Ich wollte Klaus zu seinem Geburtstag besuchen, aber Klaus hat mich quasi ausgeladen. Steckt da Silvia dahinter, oder gibt es einen bestimmten Grund?»

    »Ja, diese Quasiausladung hast du uns Kindern zu verdanken. Wir haben eine Geburtsfeier im allerengsten Familienkreis, nur die Kernfamilie so zu sagen, angeregt.«

    Tante Ele, die Silvia nicht besonders leiden mochte und bis heute immer noch glaubte, dass die Ehe von Klaus mit Silvia ein Fehler war, schnaubte ungläubig. Achim, der Tante Ele gut leiden konnte, machte einen Vorschlag zur Güte:

    »Tante Ele, komm einfach Sonntagnachmittag zum Kaffee und bleibe dann ein paar Tage. Wäre das eine Möglichkeit?«

    »Ja, ich werde es mir überlegen«, antwortete sie versöhnlicher.

    Achim wusste, dass das bereits eine Zusage war.

    »Ich stelle aber eine Bedingung!«

    »Die wäre?« fragte Achim.

    »Ihr alle seid dann auch noch zum Kaffee da.»

    Tante Ele meinte damit die Geschwister.

    »Ich kann dir sofort zusagen. Aber ich kann nicht über die Zeit von Isabelle und Marithe verfügen. Ich werde tun, was in meiner Macht steht«, versprach Achim.

    Am späten Nachmittag erreichte Achim die Villa seiner Eltern. Mit der Schiene schmerzte das Bein kaum noch, aber Autofahren konnte er damit nicht. Für die Fahrt hatte er die Schiene in den Koffer gepackt. Schon bald während der Fahrt begann der Knöchel wieder zu schmerzen. Als er seinen Z 4 Roadster hinter dem Haus abgestellt hatte, öffnete sich die Haustür, und Silvia, zu Ausritt umgekleidet, verließ das Haus. Mit Mühe und unter Schmerzen quälte er sich aus seinem Fahrzeug. Er humpelte auf seine Mutter zu. Er umarmte sie herzlich, fest und betont lange. Er wusste, dass seine Mutter diese Umarmungen nicht besonders mochte. Er wusste aber auch, dass sie ihn sehr liebte und vielleicht genoss sie seine Liebe im Innersten doch.

    »Geh!!   –   hör auf! Du weißt doch, dass ich das nicht mag.«

    Halb lachend, halb ärgerlich schob sie Achim von sich weg.

    »“Feuerwind“ wartet noch darauf, bewegt zu werden. Danach muss noch die Organisation für den Weihnachtsbazar besprochen werden. Ich werde bis 20 Uhr zurück sein. Bitte, entschuldige mich bis dahin. Isolde hat gerade Tee bereitet, da ist sicher noch etwas für dich übrig.»

    Silvia wollte sich gerade zum Gehen wegdrehen, hielt aber die Blick ungewöhnlich lange auf Achim gerichtet. Ihr Blick wechselte vom rechten Auge Achims zum linken Auge und zurück. Dabei hatte sie einen Gesichtsausdruck, der nachdenklich und zugleich ängstlich war, als hätte sich Angst, dass dieses Idyll bald zerstört würde. Als sie mit ihren kräftigen Schritten zur Garage schritt, hatte Achim ein mulmiges Gefühl. Hatte Isabelle etwas über Achims Familienrecherchen gesagt?

    Achim blickte noch seiner Mutter hinterher, als sie schon in ihrem Mercedes Ml davon gebraust war. Er hörte ein Hupen und gleich darauf eine gehupte Antwort.  Isabelle brauste durch die Toreinfahrt auf den Hof und hielt direkt neben Achim. Sie öffnete ihr Fenster.

    »Wir kommen zu Hause an, und Mutter hat Termine?«

    »Komm, sei nicht gleich wieder so spitz mit deiner Zunge«, antwortete Achim. Er ging um den Wagen herum und öffnete Marithe die Wagentür und half ihr beim Aussteigen, bevor er sie herzlich begrüßte.

    Zu Isabelle gewandt, sagte er: »Park dein Ofen neben meinem Wagen, und komm dann rein. Ich sorge für einen Begrüßungstee für uns alle. Isabelle wartete, bis Achim die Koffer aus dem Kofferraum gehoben hatte und ließ dann die Kiesel spritzen. Achim nahm den Arm von Marithe und zog sie ins Haus. Dort rief er nach Isolde und bat um Tee. Danach humpelte er das Gepäck holen. Gleichzeitig mit Isabelle kam er zurück und stellte das Gepäck in der Halle neben die Treppe. Isolde musste neuen Tee aufbrühen. Achim ließ es sich nehmen, die Koffer auf die Zimmer zu verteilen. Humpelnd trug er zuerst seinen Koffer auf sein Zimmer. Sofort öffnete er ihn und legte die Schiene um den Knöchel. Danach versorgte er die restlichen Koffer. Als er zurück zu seinen Schwestern humpelte, standen dampfend, drei Tassen Tee auf dem Tischchen. Bis jetzt hatte er fest auf die Lippen gebissen und den Schmerz so gut es ging ignoriert, aber als er auf dem Stuhl saß, schmerzte der Knöchel sosehr, das es ihm die Tränen in die Augen trieb. Schnell nahm er eine Schmerztablette. Er legte sein Bein auf einen Stuhl. Schnell waren die Geschwister in einem unbeschwerten Gespräch vertieft. Immer wieder unterbrochen durch lautes Lachen sprachen sie von früheren Zeiten. Plötzlich sprang Marithe auf.

    »Kommt, lass uns zum See gehen. –  So wie früher immer.«

    Dann fiel ihr Blick auf Achims hoch gelegtes Bein, und sie setzte sich wieder auf ihren Stuhl.

    »Schade!«

    Als Achims Schmerzen nachgelassen hatten, stand er auf.

    »Gute Idee! Es wird schon gehen. Wir treffen uns in zehn Minuten auf der Terrasse.«

    Umgezogen standen sie auf der Terrasse, bereit loszugehen. Achim musste seine Schiene wieder ausziehen, weil ihm seine Wanderschuhe mit Schiene nicht gepasst hätten. Fröhlich liefen die Mädchen los. Achim humpelte hinterher und ließ sich seinen Schmerz nicht anmerken. Durch den gepflegten Park gingen sie hinter zum See. Am Ufer entlang schlendernd genossen sie die Erinnerungen an eine unbeschwerte Kindheit.

    Als es dämmerte, traten sie den Rückweg an. Wie früher immer wählten sie den Abkürzungsweg über die Felder. Als sie den Rain zum Park hochkraxelten, rutschte Achim mit seinem lädierten Fuß aus. Sofort wurde der Schmerz schlimmer, und Achim merkte, wie der Knöchel wieder anschwoll. Mit einem schmerzerfüllten »Scheiße« setzte er sich ins feuchte Gras und betastete sein Unterschenkel.

    »Steh auf, ich stütze dich, du wirst ganz nass und kannst dich erkälten«, sagte Marithe, die mit ihren Kinder diesbezüglich Erfahrung hatte.

    Isabelle, ebenso pragmatisch wie energisch, rief: »Schnell, bringen wir Achim zu Dr. Berthold, der wird ihm helfen.

    «Achim stand mit feuchtem Hosenhinterteil auf, »ja, gehen wir zu Dr. Berthold, von hier ist es nicht weit.«

    »Aber Dr. Berthold praktiziert doch nicht mehr. Er hat seine Praxis an einen Nachfolger übergeben. Dr. Vollmer, oder so ähnlich, heißt er.«

    »Egal, Dr. Berthold wird mir helfen«, sagte Achim, stützte sich auf seine Schwester und humpelte los. Nach kurzer Zeit standen sie vor dem alten, verwitterten Holzhaus von Dr. Berthold und klingelten. Dr. Berthold öffnete selbst. Er blickte überrascht auf die beiden Roessler-Töchter, die ihren eingedreckten Bruder in ihrer Mitte stützten. Sofort öffnete er die Eingangstüre weit und bat sie, ihm zu folgen. Er öffnete die linke große Tür, die zu seinen ehemaligen Praxisräumen führte und an der noch das alte Emailschild „Praxis“ hing.

    »Mein Nachfolger, Dr. Volkmar, ein sehr tüchtiger junger Kollege übrigens, hat jetzt eine neue, große, modern eingerichtete Praxis mitten in der Stadt«, sagte Dr. Berthold, während er Achim auf die grüne Untersuchungsliege bugsierte. Dann ging er zur Tür und lehnte sich am Türrahmen festhaltend nach draußen.

    »Hildchen, komm mal bitte und schau, wir haben lieben Besuch.«

    Sofort kam Hildruth Berthold. Mit strahlendem Lächeln begrüßte sie die jungen Frauen, während sie sorgenvoll auf Achim sah.

    »Mach bitte schnell eine Kanne Tee, oder möchte jemand Kaffee?«

    Mit diesen Worten zu seiner Frau, schob er alle anderen aus dem Untersuchungszimmer. Achim hatte in der Zwischenzeit Schuhe und Hose ausgezogen. Nach einer gründlichen Untersuchung sagte Dr. Berthold: »Ich glaube nicht, dass etwas gebrochen ist, aber das vordere Band am Außenknöchel hat etwas abbekommen. Wegen der Schwellung kühlen wir den Knöchel. Zusätzlich spritze ich dir noch ein Schmerzmittel, damit die Schmerzen erträglich werden.«

    Nach ein paar Minuten zog sich Achim wieder an.

    »Komm mit ins Wohnzimmer. Hildchen hat sicher schon den Tee fertig.«

    Mit Schuh und Strumpf in der Hand, mit „Coolpack“ versorgt, hüpfte Achim hinter Dr. Berthold ins andere Zimmer. Hildruth schob einen Hocker vor Achims Stuhl.

    »Leg dein Bein hier bitte hoch«, sagte sie.

    »Hildruth Berthold hat wie immer zum Wochenende einen Apfelkuchen gebacken,« sagte Dr. Berthold nun, «und für besondere Gäste wird er schon am Freitagabend angeschnitten.«

    Hildruth ging mit Marithe zum Sahneschlagen in die Küche. Marithe kam mit dem duftenden Apfelkuchen zurück, schnitt ihn an und legte jedem ein Stück auf einen Teller. Jetzt kam Hildchen aus der Küche zurück, und auf jedem Stück Kuchen landete ein großer Klecks gesüßte Sahne. Früher waren die Geschwister häufiger am Wochenende vorbei geschlendert, um etwas von Hildchens Apfelkuchen abzustauben. Dr. Berthold war, seit sie denken konnten, der Hausarzt der Familie. Schnell war ein lebhaftes Gespräch entstanden. Immer wieder begannen die Sätze mit: »Wisst ihr noch?«, oder, »Da fällt mich auch eine Geschichte dazu ein.«

    Gerade sagte Hildchen: »Erinnert ihr euch noch, als eure Mutter euch das Schlittschuhlaufen verboten hatte und ihr trotzdem heimlich gelaufen seid.«

    »Ja, natürlich! Und ich bin eingebrochen und stand bis zu den Knien im kalten Wasser.«

    »Ich lief zu dir und wollte dir aus dem Wasser helfen und bin ebenfalls eingebrochen«, ereiferte sich Marithe.

    »Und ich bin solange um euch herumgefahren und habe gelacht, bis auch ich eingebrochen war,« rief Achim laut, »wir mussten mit nassen Schuhen nach Hause laufen.«

    Dr. Berthold fuhr lachend weiter:

    »Am Montagmorgen hattet ihr alle drei eine handfeste Erkältung mit hohem Fieber. Damit eure Mutter nichts merkt, seid ihr auch pünktlich aus dem Haus gegangen.«

    Eifrig erzählte Marithe weiter, »aber wir sind schnurstracks zu Ihnen gelaufen.«

    Hilde sagte gutmütig lachend zu ihrem Mann, »und du hast die kranken Kinder mir gebracht. Ich habe euch dann mit Wärmflaschen, und dicken Decken ins Bett verfrachtet. Den ganzen Tag musstet ihr Tee und heiße Milch mit Honig trinken.«

    »Ja, und ich habe sofort mit der Schule telefoniert,» sagte Dr. Berthold, »Ich glaube eure Mutter hat wirklich nichts bemerkt. Vor allem weil ihr zu den üblichen Zeiten nach Hause gekommen seid.«

    Nun konnte auch Achim nicht mehr ruhig bleiben.

    »Ich weiß nicht recht, ob Mutter nicht doch etwas bemerkte. Besonders weil wir alle drei sofort in unseren Zimmer verschwunden sind und auch nicht zum Abendessen herunterkommen wollten.«

    »Jedenfalls ging es Dienstag schon wieder besser. Dank ihrer Hilfe,« sagte nun Marithe. Das weitere Gespräch wechselte heiter von Erinnerung zu Erinnerung, von Anekdote zu Anekdote. Die Köpfe waren bald gerötet, sei es von den anregenden Erinnerungen oder vom heißen Tee. Auf dem Tisch stand eine Flasche Rum und jeder bediente sich mehr oder weniger großzügig daraus. Später erzählten die Bertholds Geschichten aus Zeiten, in denen die Rössler-Kinder noch gar nicht geboren waren. Dann wurde Hildruth ernst.

    »Wusstet ihr, dass wir uns um eure Mutter große Sorgen machten? Eure Großeltern verloren viel Geld. Man sagte damals, euer Großvater habe sich an der Börse verspekuliert. Sogar das Personal musste entlassen werden, und das Anwesen verwahrloste. Der schöne Park verwilderte völlig. Fremde Kinder spielten dort wie in einem Abenteuerspielplatz. Aber auch zwielichtige Gestalten bezogen ab und zu die unübersichtlichen Wildnis.«

    »War das, als Opi so krank war?«, fragte Marithe.

    »Ja, euer Opa wurde sehr krank«, sprach Dr. Berthold weiter, »ich musste ihn mehrfach ins Krankenhaus einweisen. Er wurde nicht mehr richtig gesund.«

    »Dann kam die Sache mit eurer Mutter«, erzählte Hilde, »Das hat ihrem Vater zusätzlich belastet.«

    »Was war mit unsere Mutter?«, fragte Achim und blickte zu Dr. Berthold, auf genaue Auskunft hoffend.

    »Eigentlich nichts Besonderes, etwas das heutzutage tagtäglich vorkommt. »Eure Mutter war damals eine sehr lebenslustige junge Frau, sehr gut aussehend, immer gut gelaunt und fröhlich, ansteckend lachend. Jeder mochte sie. Sie war mit einem wunderbaren Mann, der sehr gut zur ihr passte, befreundet. Wir alle freuten uns auf ein großes, rauschendes Verlobungsfest. Aber kurz vorher hat er ihr, wegen einer anderen Frau, den Laufpass gegeben. Für eure Mutter brach die Welt zusammen. Sie wurde schwermütig und entwickelte eine Fresssucht. Man konnte dem Unglück kaum zuschauen. Es wurde damals ein Spezialist von außerhalb zugezogen, der ihr riet, für einige Zeit ins Ausland zu gehen.«

    Die Geschwister hörten gespannt zu.

    »Ging Mutter damals ins Ausland?«, fragte Achim.

    »Ja,« antwortete Hildruth, »eure Mutter wurde ins lebenslustige Frankreich geschickt. Als sie nach einigen Monaten zurückkam, waren die Depressionen überwunden. Sie war wieder die Silvia, die alle kannten.«

    »Trotzdem war es eine traurige Zeit, trotz aller Bemühungen musste das ganze Anwesen verkauft werden, und eure Großeltern zogen in die Stadt. Euer Großvater hat diese Schmach nicht lange überlebt,« sagte Dr. Berthold.

    »Eure Großmutter konnte wenigsten noch erleben, dass eure Eltern das Anwesen zurück kauften, aber sie ist auch bald danach verstorben«, sagte Hildchen.

    »Lass die Vergangenheit ruhen,« sagte jetzt Dr. Berthold energisch, «heute glänzt das gesamte Anwesen wieder in alter Schönheit. Eure Mutter ist ein würdiger Spross ihrer alten Familie und repräsentiert das Gesellschaftsleben mit Würde und ausgesuchter Eleganz.«

    »Möchtet ihr noch ein Stückchen Kuchen?«, fragte Hildruth, und alle griffen zu.

    »Du musst für dieses Wochenende wohl noch einen Kuchen backen«, sagte Dr. Berthold lachend mit Blick auf die letzten drei übrigen Stückchen. Er erkundigte sich nach dem derzeitigen Leben der unerwarteten Besucher. Jeder der Geschwister erzählte etwas, und Hildruth und Dr. Berthold waren glücklich, dass sich die Kinder so prächtig entwickelte hatten. Später wurden sie von Dr. Berthold bis vor das Haus gefahren.

    Gerade als Dr. Berthold abgefahren war, kam der Wagen von Silvia auf den Hof gefahren, und direkt dahinter fuhr Klaus ebenfalls auf den Hof. Klaus stieg aus und umarmte seine Kinder.

    »Das war doch Dr. Berthold? Ist etwas passiert?«

    Achim erklärte es ihm kurz und humpelte, um keine weiteren Erklärungen abgeben zu müssen, vor allen anderen ins Haus. Isolde, die Hauswirtschafterin, hatte das Abendessen bereitet. Nach dem Umziehen setzen sich alle zusammen an den Tisch. Marithe, Isabelle und Achim waren noch vom Rum in bester Stimmung, und nachdem Silvia und Klaus ein paar Schlucke Wein getrunken hatten, saß eine gut gelaunte Familie zusammen.

    Vor dem Schlafengehen zog Achim seinen Vater etwas zur Seite.

    »Vater, wie sehen eure Pläne für das Weihnachtsfest aus?«

    Klaus drehte sich zu Achim und sagte:

    »Marithe wird mit ihrer Familie feiern. Isabelle wird mit ihrem Freund in den Süden fliegen. Über deine Pläne ist mir nichts bekannt.«

    Beim letzten Satz zog er lächelnd die linke Augenbraue hoch.

    »Nach Abschluss des Weihnachtsmarktes werden deine Mutter und ich nach St. Anton fahren. Willst du auch kommen?«

    Achim, der sich noch keine Pläne für das Weihnachtsfest gemacht, aber insgeheim gehofft hatte, das Fest zusammen mit der ganzen Familie begehen zu können, zögerte:

    »Ich habe mir noch keine konkreten Pläne überlegt. Vielleicht komme ich für ein paar Tage nach.«

    Silvia, hatte die letzten Worte mitbekommen.

    »Da würde ich mich sehr freuen, wenn du nach St. Anton kämest.»

    Silvia, die eine sehr gute Skifahrerin war, frotzelte, »Ich warte immer noch auf den Tag, an dem ich nicht unter am Lift auf dich warten muss.«

    Achim wusste, dass er seine Mutter im Skilaufen nicht schlagen konnte.

    »Dieses Jahr wird es wohl leider nicht damit werden. Du musst verstehen, meine Verletzung am Knöchel wird mich daran hindern.«

    »Gute Ausrede, dagegen kann ich nichts sagen, obwohl ich sicher bin, dass du Weihnachten wieder vollständig genesen sein wirst.«

    »Schon, aber eine gewisse Behinderung wird schon noch da sein, und die wird mich hindern, mein ganzes Können zu zeigen. Deshalb wirst in diesem Jahr du als erste am Lift stehen«, antwortete Achim auf Silvias spöttische Bemerkung.

    Achim wechselte das Thema.

    »Isolde hat sich jetzt gut in ihre Aufgabe eingearbeitet, wie ich sehe, oder?«

    »Ja«, antwortete Klaus, »nach anfänglichen Schwierigkeiten. Silvia hatte schon über eine andere Lösung nachgedacht. Jetzt ist Isolde in die Aufgabe hinein gewachsen, und der Haushalt wird mittlerweile sogar besser und straffer geführt. Sie war eigentlich ja noch zu jung und unerfahren für diesen Haushalt. Neun Monate nach Abschluss ihres Hauswirtschaftstudiums, und als zweite Stelle war es sehr schwer.«

    Isolde war Hauswirtschafterin in dritter Generation. Ihre Eltern, Jakob und Maria Hofmann und die Eltern von Maria Hofmann waren schon Wirtschafterin und Gärtner hier auf dem Anwesen und der Villa gewesen.

    »Jetzt sind wir sehr zufrieden und froh, dass wir Geduld mit ihr hatten. Das waren wir auch ihren Eltern schuldig«, sagte Silvia, »man weiß ja nie, wen man sich ins Haus holt und ob man Vertrauen haben kann. Bei Isolde war ich mir da ganz sicher.«

    Klaus beugte sich leicht zu Achim vor und sagte: »Mit meiner Wahl des Gärtners ist Silvia nicht ganz glücklich.«

    »Es hätte sich mit Sicherheit eine andere Lösung finden lassen.«

    Silvia stimmte zu, weil sie diese Entscheidung immer noch missbilligte.

    »Nein!«, Sagte Klaus bestimmt, »Behlül ist absolut vertrauenswürdig. Der Park ist gepflegt wie nie zuvor. Behlül gehört zu den Menschen, die alles reparieren können. Ich habe ihn deshalb auch im Kanzleigebäude als Hausmeister angestellt. Wenn die Arbeit zu umfangreich wird, dann besorgt er sich aus dem schier unerschöpflichen Quell seiner Verwandtschaft jederzeit entsprechende Hilfskräfte.«

    »Natürlich macht er seine Arbeit gut, aber es sind immer irgendwelche Vettern oder Cousins von ihm oder seiner Frau auf dem Gut. Mit ihren dunklen Schnauzbärten und schwarzen Haaren könnten es auch Zigeuner sein. Sie sind einfach kein gutes Renommee für die Familie, und wir bezahlen sie auch noch. Die Leute reden schon!«, giftete Silvia zu Achim. »In dieser Beziehung ist mit deinem Vater nicht zu reden, da ist er regelrecht starrköpfig. Es gäbe auch ebenso gut Lösungen mit einem deutschen Gärtner.«

    Klaus legte beschwichtigend die Hand auf Silvias Arm. »Nein! Behlül ist nicht nur Gärtner, sondern auch noch Klempner, Maler, Elektriker, Schreiner und, wenn es sein muss, Mechaniker – denk an deine Autopanne im Sommer. Liebe Silvia und vergiss bitte dabei Nedret nicht.«

    Zu Achim gewandt sagte er: »Nedret ist Behlüls Frau, sie ist Schneiderin und kann alles nähen oder ändern, und außerdem kocht sie deftig und gut.«

    »Ja, und überall stinkt es nach Knoblauch«, beendete Silvia das Gespräch. Sie nahm dabei eine Haltung ein, die deutlich zum Ausdruck brachte „Mit dir ist ja nicht vernünftig zu reden.“

    Sie wandt sich aus Klaus´ Arm und verschwand die Treppe hinauf im oberen Geschoß. Klaus und Achim sahen ihr nach.

    »So ist sie halt!«, sagte Achim.

    »…..und so lieben wir sie auch,« vollendete Klaus den Satz liebevoll und folgte ihr ins Schlafzimmer.

    An Klaus´ Geburtstag, nach einem ausgiebigen Frühstück, machten sich Silvia, Isabelle und Marithe zu einem langen Spaziergang auf. Achim hatte sich bei den Eltern von Isolde, dem früheren Hauswirtschaft- und Gärtnerehepaar, zu einem zweiten Frühstück eingeladen. Nachdem Isolde ihre Arbeit beendet hatte, fuhren sie zusammen zu ihren Eltern in die nahe gelegene Stadt. Im Gegensatz zum Herrenhaus lag hier kein gestärktes Leinen auf dem Tisch, sondern es war ein einfacher, mit Linoleum belegter Holztisch. Auf den Holzstühlen lagen bunte Kissen, auf den man bequem saß. Isoldes Eltern kannte Achim seit seiner Geburt. Sie freuten sich sehr darüber, dass Achim wieder einmal den Weg zu ihnen gefunden hatte. Isolde und Achim waren gleichaltrig und fast wie Geschwister aufgewachsen. Sie hatten die Grundschule und das Gymnasium zusammen besucht und waren dabei immer in derselben Klasse gewesen. Alle duzten sich. Achim hatte auch weiterhin auf das Du bestanden, als Isolde ihre Stelle in der Villa angetreten hatte. Schnell hatte das traute Gefühl die anfängliche Scheu vertrieben. Maria war so, wie Achim sie kannte: tagsüber immer in ihre dunkelblaue Kittelschürze gekleidet.

    »Die Eltern sind jetzt sehr zufrieden mit Isolde. Wir haben gerade gestern darüber gesprochen«, sagte Achim.

    »Ja, ich hatte am Anfang große Schwierigkeiten und, sei mir bitte nicht böse, mit deiner Mutter. Sie wollte meiner Art der Haushaltsführung nicht folgen. Nach ihr hätte alles so bleiben sollen, wie es früher immer war. Ich habe mehrere Monate über einen Stellungswechsel nachgedacht. Ich hatte auch schon Bewerbungen geschrieben. Dein Vater, der ein guter Beobachter ist, hat mich, als deine Mutter bei einem Ausritt war, zu einen Gespräch in sein Zimmer gebeten. In diesem Gespräch hat er sich ausdrücklich und energisch für mein Bleiben eingesetzt. Er hat mir auch deutlich mehr Lohn versprochen. Deswegen hatte er auch großen Ärger mit seiner Frau, aber er hat nicht nachgegeben. Glaube nicht, dass ich gelauscht hätte, das Gespräch war im ganzen Haus nicht zu überhören. In den nächsten Monaten ging es dann immer besser im Haushalt. Vor allem, seit auch Behlül da ist. Mit ihm haben wir das große Los gezogen. Dieser Mann kann einfach alles, und er hilft wo immer er kann. Meist muss man ihn gar nicht darum bitten, denn er sieht die Probleme und löst sie sofort.«

    Isolde stand auf, um sich zu verabschieden. Freundschaftlich fragte Achim: »Wie heißt der Gärtner an deiner Seite?«

    Isolde wackelte viel sagend mit ihrem Kopf und verließ das Zimmer. Ihre Eltern waren sichtlich stolz auf ihre Tochter. Als Nachfolger ihrer Eltern waren Jakob und Maria so etwas wie eine Institution, die sie jetzt durch ihre Tochter fortgeführt sahen. Maria sinnierte und dachte an die alten Zeiten.

    »Wir hatten wirklich schöne und schlimme Zeiten oben in der Villa erlebt. Viel Gutes, aber auch Schlimmes war dabei. Damals, als deine Mutter so krank war und fortgeschickt wurde; das war fürchterlich für uns alle. Vielleicht wollten ihre Eltern nicht, dass sie den Niedergang erleben sollte. In dieser Zeit musste alles verkauft werden. Die Leute redeten und redeten, es ging das Gerücht um, die Villa solle abgerissen werden, und es solle dort eine Wohnanlage gebaut werden. Niemand wusste Genaueres oder wer das Anwesen gekauft hatte. Als deine Mutter wieder gesund war und zurückgekommen war, ging alles sehr schnell. Sie heiratete Klaus Roessler ziemlich überstürzt. Deine Großeltern zogen aus. Die Villa wurde von Klaus´ Familie gekauft, und deine Eltern zogen dort mit Saus und Braus ein. Die schlechte Zeit war zu Ende. Vor allem deine Mutter brachte neuen Glanz in die alte Villa und in die ganze Gegend hier. Alle mochten sie und waren in großer Sorge, als plötzlich die Schwangerschaft ihre Gesundheit erneut gefährdete. In einer Spezialklinik konnte ihr jedoch geholfen werden, und deine Schwester kam als Frühgeburt zur Welt. Aber Mutter und Tochter mussten noch einige Wochen in der Klinik verbleiben. Als deine Mutter dann zurückkam, war sie selbst gesund und munter, und sie brachte auch ein gesundes, lebensfreudiges Mädchen mit: deine Schwester Marithe. Die beiden folgenden Schwangerschaften machten keine Probleme. Ihr brachtet eine herrliche Unruhe und Leben ins Haus.«

    Ihre Augen leuchteten bei der Erinnerung. Jakob nickte zustimmend.

    »Bis heute wohnt das Glück in der Villa,« sagte Jakob, »Ich bin ganz stolz, dass Isolde bei deinen Eltern arbeitet. Sie ist ein so gutes Kind.«

    Achim, der wusste, dass Jakob lieber einen Sohn gehabt hätte und der ihm nach einer Fehlgeburt von Maria versagt geblieben war, stimmte zu:

    «Die Eltern sind sehr zufrieden mit ihrer Arbeit, und darüber hinaus ist sie eine sehr schöne, attraktive Frau.«

    Nach einem „klitzekleinen Likörchen“ fuhr Achim zurück. Er legte sich auf sein Bett und machte einen ausgiebigen Mittagsschlaf. Am frühen Abend trafen sich alle in der Küche und bereiteten gemeinsam das Abendessen zu. Sie aßen, tranken, lachten und redeten und waren glücklich. Auch Marithe spürte das Glück in der Familie, das diese Familie ihr und ihrer Familie so häufig vorenthalten wurde. Sie saßen bis spät in die Nacht.

    Pünktlich zum Frühstück traf Tante Eli ein. Die Unbeschwertheit des gestrigen Abends war schlagartig verschwunden. Tante Elisabeth brachte wie immer Spannung in die Familie.

    Als Achim am Abend seine Wohnung betrat, ging er als erstes zum Anrufbeantworter. Priska hatte sich nicht gemeldet, wie er insgeheim gehoffte hatte. War er enttäuscht? Ein bisschen schon, gestand er sich ein. Gegen seine Gewohnheit hatte er sein Handy über das gesamte Wochenende nicht ausgeschaltet. Warum rief sie nicht an? Hatte sie keine Lust mehr? Diesen Eindruck hatte er nicht, Also warum rief sie nicht an? Am folgenden Freitag flog Achim für eine Woche nach New York. Als er zurückkam, hatte sie immer noch nicht angerufen. Er zuckte mit seinen Schultern, um sich selbst Gleichgültigkeit zu demonstrieren und packte seinen Koffer aus. Nach dem Duschen machte er sich einen Tee und begann, in einem neuen Buch zu lesen. Aber er fand nicht in die Geschichte. Seinen Gedanken ließen sich nicht binden. Gerade als er das Buch beiseitelegte, meldete sich das Telefon. Mit Herzklopfen, warum eigentlich?, sprang er zum Telefon.

    »Achim Roessler, wer spricht?«

    »Brüderchen, Hallo«, erklang Isabelles Stimme. Achim quälte sich durch das Gespräch. Schließlich sagte Isabelle, die ihren Bruder gut kannte, «wenn du keine Lust hast zu reden, dann sag es einfach. Pass auf, ich bin nächsten Donnerstag in Düsseldorf und möchte dich sehen. Was schlägst du vor?«

    Achim freute sich einerseits darüber, andererseits wusste er nicht, was er sagen sollte. Er antwortete schnell, »In den Schadow-Passagen ist ein italienisches Lokal, „Poccino“. Dort können wir uns treffen. Ist dir ein Uhr recht?«

    »Ja, das ist mir recht«, antwortete Isabelle und beendete das Gespräch. Achim war unzufrieden mit sich insgesamt und im Besonderen, weil er seiner Schwester nicht genügend Aufmerksamkeit geschenkt hatte. Vielleicht hat sie ein Problem? Zurückrufen wollte trotzdem nicht. Nach wenigen Minuten tat er es aber doch.

    »Verzeih, ich bin mit meinen Gedanken unterwegs.«

    »Schon gut, erzähl es mir am Donnerstag«, sagte Isabelle beschwichtigend und ließ ihren Bruder in Ruhe. Jetzt war die Leitung wieder frei.

     

    Das „Poccino“ ist eine Trattoria im hinteren Winkel der „Schadow-Passage“. Das Essen wird immer frisch zubereitet. Die Küche ist offen, und man kann dem arabischen und den zwei dunkelhäutigen Köchen bei der Arbeit zusehen. Achim setzte sich am liebsten in den hinteren Teil des Lokals. Hier saß man bequem an Tischen und konnte das Essen genießen. Im vorderen Teil an den hohen Cocktailtischchen saßen eben die Leute, die gesehen werden wollten. Das Personal ist immer sehr freundlich und kann auch individuell und kompetent beraten. Achim war einige Minuten vor der Zeit da und setzte sich an einen Tisch direkt am Fenster, mit Blick auf viel Beton, die Straße und den Verkehr. Er bestellte schon eine Flasche Brunello di Montalcino 1999.

    Während er auf Isabelle wartete, schaute er sich um und beobachtete die anderen Gäste. Eine vorgealterte Dame mit blondierten Haaren und einer langen, sicher sehr teuren Perlenkette saß im genau gegenüber am nächsten Tische. Sie unterhielt sich mit ihrer, ebenfalls sehr blonden Tochter , während sie lebhaft mit vollen Mund kaute und ihn nach unvollständigem Schlucken sofort wieder füllte. Mit spitzen Fingern und dabei elegant abgespreiztem Kleinfinger pulte sie ein Stückchen Fleisch aus den Zahnzwischenräumen. Dieses steckte sich nach einer optischen Prüfung wieder in den halbgefüllten Mund und kaute weiter. Warum muss die Blondine, schon wieder blond, mit ihrem dunklen Haaransatz einen nichts sagenden beigefarbenen Strickpullover tragen, der für ihre Fettröllchen viel zu eng geschnitten war? Trotz ihrer figürlichen Probleme trug sie eine ebenfalls beige und zu eng geschnittene Hüfthose, die nicht nur im Sitzen, sondern wie Achim später sah, auch im Stehen einen schwarzen Stringtanga über ihren voluminösen Backen nicht verdecken sollte. Achim fragte sich, wie diese Frauen zu ihrem Reichtum gekommen waren. Der soziale Aufstieg durch Heirat schien ihm die einzige Erklärung dafür zu sein. Ein nettes Gesicht und eine gute Figur sind anfänglich sicher notwendig, aber nicht ausreichend. Es bedarf vielmehr weiterer Fähigkeiten, die diese Frauen sicher auch für einen bestimmten Beruf qualifizieren würden, oder sie waren in diesem horizontal ausgeübten Gewerbe sogar ausgebildet.

    »Guten Tag, mein lieber Bruder«, sagte Isabelle fröhlich und umarmte ihren Bruder stürmisch von hinten. Sie umrundete den Tisch und setzte sich Achim gegenüber.

    »Hallo Isabelle, mein Schatz, schön dich zu sehen.«

    Achim schenkte ihr gleich ein Glas von dem Brunello ein, »Der Wein ist ausgezeichnet, und wenn ich jetzt nicht teile, dann bekommst du nichts mehr ab.«

    Sie bestellten beide Pasta mit Salbei und Trüffel, eine Empfehlung der freundlichen Bedienung. Isabelle kam wie gewohnt sofort zu Sache:

    »Du warst bei Ciara in New York! Gib es ein Problem zwischen euch?«

    Etwas zu schnell und zu fröhlich antwortete Achim:

    »Nein, überhaupt nicht. Es war eine sehr schöne Woche.«

    Isabelle, die ihren Bruder genau kannte, ließ sich nicht abspeisen:

    »Glaube ich nicht! —Sag mir auf der Stelle, was los ist!«

    Sie schaute im dabei fest in die Augen. Achim konnte dem festbindenden Blick kaum standhalten, dann löste es den Blick von ihren Augen und starrte in sein Weinglas, das er in seinen Fingern nachdenklich hin und her drehte.

    »Jetzt mach schon, Klaus-Achim«.

    Isabelle nannte ihn selten bei seinem ganzen Vornamen, »schinde hier keine Zeit, das ändert auch nichts«, drängte sie. Achim nahm einen Schluck Wein und stellte das Glas auf den Tisch. Er sah seine Schwester entschlossen an.

    »Ich habe  –  äh  –  wir haben beschlossen, dass wir uns in unseren beruflichen Ambitionen nicht im Wege stehen wollen.«

    »Ihr habt euch also getrennt?«

    »Ja und nein, nicht explizit. Wie schon gesagt, es war schon eine harmonische Woche in New York, die wir zusammen waren. Aber Ciara hat ihren Arbeitsvertrag vor der Zeit um ein weiteres Jahr verlängert. Ich möchte nicht, dass sie eine berufliche Entscheidung trifft, die sich aus persönlichen Gründen später als falsch erweisen könnte.«

    Achim sah Isabelle in dem plötzlichen Bewusstsein an, dass diese Einstellung Ciara gegenüber richtig war. Isabelle blickte von schräg unten zurück.

    »Und es gibt keinen anderen Grund? Ich glaube dir immer noch nicht so ganz. Das ist eigentlich nicht deine Art. Du neigst zu Kämpfen und nicht zur Aufgabe. Gibt es eine andere Frau?«

    Achim wies diesen Aspekt weit von sich.

    »Nein, überhaupt nicht.«

    Das Gespräch wurde unterbrochen, weil die großen Teller mit der dampfenden und appetitanregend duftender Pasta auf den Tisch gestellt wurden.

    »Guten Appetit.«

    »Guten Appetit.«

    Zuerst aßen sie schweigend. Im Laufe der Mahlzeit erzählte Isabelle von einem neuen Projekt, das ihr angeboten worden war.

    »Allerdings soll dieses Projekt in einem großen Team und in Zusammenarbeit mit zwei weiteren Marketinggesellschaften durchgeführt werden. Ich weiß nicht, ob ich mich in einem so großen Team unterordnen kann«, sagte Isabelle.

    »Lass deine Finger davon, auch wenn es lukrativ erscheinen sollte«, riet Achim. Sie erörterten das Für und Wider, ohne dass Isabelle einer Entscheidung näher gekommen wäre.

    Nach dem Café lehnten sie sich gut gesättigt zurück und sahen einander  zufrieden an. Irgendwie war jeder glücklich, den anderen zu haben.

    »Geht es bei deiner Arbeit weiter?«, fragte Isabelle.

    »Nein, nicht so richtig. Ich hänge irgendwie in der Luft. Sie hat noch nicht angerufen.«

    Breit lachend, mit großen Augen, unter ihren in die Stirn hochgezogenen Augenbrauen, meinte Isabelle:

    »Du wartest auf einen Anruf einer bestimmten weiblichen Person. Du hängst deshalb mit deiner Arbeit in der Luft. Ich glaube, diese Person möchte ich doch gerne einmal kennen lernen.«

    Natürlich dachte sie jetzt an das gemeinsame Familienwochenende zu Hause, als sie auch darüber geredet hatten, wie sehr ihm Priska geholfen hatte. Aber irgendetwas war bei Achim in Bezug auf diese Frau nicht so wie sonst.

    Bald bezahlten sie die Rechnung, nicht ohne der Bedienung bestätigt zu haben, wie gut ihre Empfehlung gewesen war. Sie verabschiedeten sich herzlich voneinander.

     

    Zuhause angekommen fand er keine neuen Nachrichten auf seinem Anrufbeantworter. Nach der Hausarbeit las er noch etwas. Zum Arbeiten fand er keinen richtigen Einstieg.

    Montagabend klingelte das Telefon. Achim ärgerte sich darüber, dass er sich darüber ärgerte, dass es nicht Priska war. Später läutete erneut das Telefon. Dr. Berthold erkundigte sich nach seinem Befinden und den Schmerzen im Bein. Achim konnte nahezu Schmerzlosigkeit vermelden. Er versprach, in den nächsten Wochen weiterhin den Knöchel zu schonen.

    »Ihren Rat folgend trage ich den „Air-cast“ jetzt vom Aufstehen bis zu Hinliegen.«

    Über diesen Anruf freute er sich ehrlich. Er wünschte Dr. Berthold alles Gute und bat, Hildruth einen schönen Gruß auszurichten.

    Kaum hatte er das Gespräch beendet, er war gerade auf dem Weg zur Toilette, klingelte das Telefon erneut. Er wusste sofort, wer am anderen Ende der Leitung war. Er wusste es einfach. Vielleicht klingelte das Telefon freundlicher. Vielleicht gab es so etwas wie Gedankenübertragung. Jedenfalls wusste Achim mit Bestimmtheit, das war Priska, die jetzt anrief. Sein Mund wurde trocken, als er ihre Stimme hörte.

    »Hier ist Priska. Wenn es ihnen passt, können wir den Rest besprechen. Kommen sie Samstag um 14 Uhr in die Zweibrückenstraße 27. Bis dahin.«

    Außer ein zustimmendes »ja«, konnte Achim nicht sagen, schon hatte Priska aufgelegt. Wie gewohnt, direkt und ohne überflüssige Worte, sprach Priska am Telefon. Wie betäubt setzte sich Achim auf sein Bett. Priskas Anruf kam wie eine Sturmbö über ihn. Er hatte keine Gelegenheit, darauf zu reagieren.

    Am Samstag fuhr Achim nach ein Uhr in Richtung Eggesheim. Er hatte im Stadtplan nachgesehen und festgestellt, dass es wegen vieler Einbahnstraßen schwierig war, die richtige Straßen zu finden. Entgegen seiner Gewohnheit, kein Navigationsgerät zu benutzen, hatte er Priskas Adresse eingegeben und ließ sich von der seelenlosen Stimme durch Düsseldorf nach Eggesheim lotsen. Vor der Hausnummer 17 stellte Achim sich an den Rand der Straße, um die 15 Minuten bis 14 Uhr zu warten. Er stand in einem typischen Düsseldorfer Wohngebiet, mit zahlreichen eher kleinen Einfamilienhäusern, mit kleinem Garten drum herum. Teilweise standen hier noch die alten, klinkerverkleideten Häuser, teilweise waren diese durch moderne Wohnhäuser ersetzt. Dadurch war ein Mix unterschiedlichster Baustile entstanden. Achim zog noch einmal seine Schiene zurecht und versuchte sich auf das Gespräch mit Priska vorzubereiten, obwohl ihm das unmöglich erschien,.

    Pünktlich um 14 Uhr stellte er seinen Wagen vor die Garage des Hauses Nummer 27. Die große Doppelgarage war direkt an das dunkelrot geklinkerte Haus gebaut. Zweifel stiegen in Achim hoch, ob er die Adresse richtig verstanden hatte, während er zur Eingangstür ging. Ein Namensschild suchte er vergeblich. Ihm blieb nur übrig, den großen Messingklingelknopf zu ziehen. Das Haus wurde erfüllt von der Melodie „Greensleeves“. Plötzlich wurde Achim bewusst, dass er kein Mitbringsel dabei hatte. Jetzt fühlte er sich ziemlich nackt, mit nichts als seinem rehbraunen Lederaktenkoffer in der Hand vor der Tür stehen.

    Schnell wurde die Tür geöffnet, und dieser Berg von Frau blickte auf ihn herab. Noch mehr weil Achim vor den drei Eingangsstufen zum Eingang stehen geblieben war. Nach einem langen Blick auf Achim wurde die Tür freundlich geöffnet, und Priska ging einladend voraus. Achim hatte sich Gedanken gemacht, wie wohl diese Frau wohnte, aber dass sie in dieser Gegend, in der hauptsächlich ältere Menschen und junge Familien wohnten, lebte, hatte er nicht erwartet. Er betrat das Haus und stand in einem kleinen Treppenhaus, das mit schwarzen und weißen Kachel ausgelegt war. Rechts führte eine wuchtige, mit den Jahren gedunkelte Holztreppe in den oberen Stock. Links stand eine große raumhohe Spiegelwand. Die in die Decke eingelassenen Lichtspots leuchteten das Treppenhaus vollständig aus. Ein leichter Duft von Myrrhe lag in der Luft. Priska drücke auf ein sandgestrahltes Ornament, und eine verspiegelte Tür öffnete sich und Achim sah dahinter eine begehbare Garderobe. Priska reichte ihm einen geschnitzten Holzbügel. Sie ging durch die offene Tür in das Wohnzimmer. Hier wurde der Myrrheduft stärker. In diesem Raum herrschte eine besondere Stimmung. Nicht unangenehm, ganz im Gegenteil, Achim fühlte sich sofort wohl und geborgen. Er blieb hinter der Tür stehen, um sich das Zimmer erstmal richtig anzusehen. Auf den groben Eichendielen lag ein tiefer, schwarzer Teppich mit gelben verschlungenen Schlangen und einer strahlenden Sonne im Zentrum. Links und rechts war der Teppich zu langen Fransen ausgezogen, die in regelmäßigen Zöpfchen geknotet waren. Die Wände waren mit einer antik goldenen Tapete ausgekleidet. Die unzähligen Wandleuchten tauchten den Raum in ein eigentümliches Licht. Beherrscht wurde der Raum einerseits durch ein riesiges, mit dunkelrotem Samt bezogenen Sofa, auf dem massenhaft ovale Kissen verteilt waren, andererseits durch zwei mannshohe flache Lautsprecher. Irritiert konnte Achim den Blick nicht von einem riesigen Poster wenden, das ein Drittel der rechten Wand bedeckte, wenden. Es zeigte Priska völlig nackt an eine ehemals weiß gestrichene, jetzt abblätternde, Wand gekettet. Der Blick war von steil oben herab, so dass ihr weiß geschminktes Gesicht dominierte. Der Körper war auf Grund der Aufnahmetechnik nicht genau zu sehen, sondern wirkte eigentümlich unklar. Ihr ganzer Körper war mit blutenden Wunden gezeichnet.

    »Wollen sie hier stehen bleiben, oder wollen wir die Sache zu Ende bringen?«, fragte Priska und schob Achim durch eine enge Tür in das angrenzende Zimmer. Dieses Zimmer war nüchtern möbliert. Eine Wand bestand aus einem Schleiflackregal mit vielen unterschiedlichen Büchern und Bildbänden. An der Wand hinter der Tür standen zwei professionell aussehende Nähmaschinen. Vor dem Fenster stand ein Schreibtisch mit einem Apple-Computer.

    Priska setzte sich an ihren Schreibtisch. Mit dem Kopf wies sie auf einen Stuhl an der Wand. Achim zog ihn zum Schreibtisch und setzte sich neben Priska. Sie schob ihm eine Kartonmappe zu. Priska hatte schon ausführlich vorgearbeitet. Achim war erstaunt über so viel Fachwissen und Engagement. Je mehr sie redete und begründete, umso mehr merkte Achim, wie sehr ihr das Ganze Spaß machte und ihr Interesse geweckt war. Nach einer Zeit stand sie auf.

    »Machen wir eine Pause, ihre Aufmerksamkeit und Konzentration sinken.«

    Sie ging durch das Wohnzimmer um die Ecke in die offene Küche, und Achim folgte ihr. Unter dem Fenster stand eine weiße Spüle, die eher einem Steinausguss glich. Links und rechts lag eine mit bunten Kacheln versehene Arbeitsplatte. Links neben dem Spülstein stand sah Achim ein großes Schnittbrett aus Hartholz. Die linke Arbeitsplatte endete neben einem riesigen, schwarz- und messingfarbenen Gasherd. An der Wand stand ein abgelaugtes Küchenbuffet. Ein alter Holztisch ohne Tischdecke stand in der Mitte. Erst dachte Achim, woher hat sie dieses altertümliche Monstrum, dann sah er, dass er vor einem hypermodernen Gasherd mit allen technischen Raffinessen stand. Priska hatte Wasser im Kocher zum Sieden gebracht und, nachdem es etwas abgekühlt war, über den Tee gegossen. Sie stellte die Zeituhr auf vier Minuten dreißig Sekunden. Während der Tee zog, stellte sie einen ringförmigen Kuchen auf den Tisch.

    »Oh, ein Safarin«, sagte Achim.

    »Oh, der Herr kennt sich aus«, sagte Priska belustigt, aber mit einer Prise Bewunderung.

    »Ja, das ist ein Safarin. Safarin ist ein Überbegriff für ringförmiges Hefegebäck. Dies hier ist ein „baba au rhum“.

    Priska ging ins Wohnzimmer zu einem Turm mit Elektrogeräten. Sie drückte dort ein paar Knöpfe. Sphärische Klänge von berückender Schönheit und Weite erfüllten den Raum. Sie saßen am Küchentisch und tranken Tee aus hauchdünnen Porzellantassen mit Goldrand. Priska freute sich, dass Achim von ihrem Kuchen ein zweites und dann ein drittes Stück nahm und sie genussvoll aß. Achim sah immer wieder wie gebannt auf das große Bild im Wohnzimmer. Wie magisch zog es seine Blicke an. Priska, die seine Blicke bemerkte, sagte:

    »Ein Photoarrangement meines früheren Freundes. Ein Künstler, wie du siehst. „Lott-Lott“ ist sein Künstlername.«

    Achim fragte: »Wie kommt es, dass Sie mit ihrem Wissen als Automechanikerin arbeiten …«,

    ……»und nicht studiert haben, wollten sie fragen, nicht wahr?“, vollendete Priska den Satz.

    »Wir sollten keine persönlichen Fragen stellen.«

    Nach einer Weile fragte sie:

    »Oder interessiert es Sie wirklich?«

    »Ja, aber sie müssen nicht antworten, wenn Sie nicht wollen.«

    »Natürlich nicht. Ich wollte studieren. Ich war sehr gut in der Schule. Eine Musterschülerin, obwohl ich nicht sonderlich viel dafür arbeiten musste. Ich habe mich besonders für Physik und Elektrotechnik interessiert, aber manchmal kommt es im Leben anders, als man es plant.«

    Priska füllte die Porzellantassen vorsichtig mit Tee.

    »Warum konnten Sie nicht studieren?«, fragte Achim, ehrlich interessiert.

    Priska schaute ihn prüfend an, und nach einer nachdenklichen Pause fuhr sie fort: »Während der Unterprima kam ich zu den „Dunklen“ und wurde eine „Raven“. Mein Vater tobte und schrie. Je mehr mein Vater Druck machte, umso mehr zog mich zu den „Darkies“ zurück.«

    »Wie reagierte ihre Mutter?«, fragte Achim dazwischen.

    »Meine Mutter und meine Schwester sind seit 16 Jahren verschollen. Sie waren auf einem Segelturn in der Karibik und sind bis heute nicht zurückgekehrt. Einfach nicht mehr zurückgekommen. Auch das Boot und der Skipper blieben verschwunden. Keine Spur war zu finden. Mein Vater hat überall nach meiner Mutter und Christiane suchen lassen. Mein Vater war sehr betroffen. Er hat sich dann noch mehr in seine Arbeit geflüchtet. Ich habe ihn manchmal wochenlang nicht gesehen.«

    »Sind sie für tot erklärt worden?« fragte Achim.

    »Ja, durch Gerichtsbeschluss, gegen den Willen meines Vaters. Ich glaube, er hofft noch heute.«

    Versonnen blickte Priska in ihre fast leere Teetasse. Achim sagte nichts, und so saßen sie schweigend am Tisch. Plötzlich sprach Priska weiter.

    »Mein Vater mied meine Anwesenheit. Früher sind wir am Wochenende immer Essen gegangen. Jetzt wollte er sich mit mir nicht mehr in der Öffentlichkeit zeigen.«

    Priska war aufgewühlt. Achim sagte kein Wort, er blickte sie nur aufmerksam an.

    »Eines Tages«, fuhr sie fort, »schrieb mir Klaus, unser Familienanwalt und Freund meines Vaters, dass mein Vater mir ein Appartement gemietet habe und dass er mir monatlich einen bestimmten Betrag auf mein Konto überweisen würde. Nach dem Abitur könne ich eine Lehre in einer seiner Werkstätten absolvieren. Damit habe er seine Pflicht erfüllt, der Tochter eine Ausbildung zu finanzieren, Mit mir wolle er erst wieder reden, wenn ich Vernunft angenommen hätte. Zu Vernunft!«, schrie Priska, »Zu Vernunft?«, fragte sie jetzt matt dazu. »Zu Vernunft», sagte sie wütend, »da kann er warten, bis er modert.«

    Sie schnaufte trotzig.

    »Ich sollte eine kaufmännische Lehre machen, aber ich kannte den Werkstattleiter seit meiner Kindheit. Er holte mich in die Werkstatt, und ich lernte Autos reparieren. Aus seiner aktiven Zeit als Chefmechaniker im Rennstall hatte er viele Bekannte, und die ließen Ihre Auto von ihm tunen und frisieren. Da habe ich viel gelernt, und es hat riesigen Spaß gemacht, und das mache ich noch heute.«

    »Sie haben ihren Vater nicht mehr gesehen?« fragte Achim.

    »Nein», antwortet Priska bitter. »Natürlich habe ich früher oft versucht, mit ihm in Kontakt zu treten. Er hat alles abgeblockt. Einmal wollte ich es ganz besonders schlau anstellen und bin ganz früh in sein Büro gegangen. Die Sekretärin kannte mich ja. Als mein Vater das Büro betrat und mich sah, hat er sich augenblicklich umgedreht und das Gebäude verlassen. Seither habe ich Hausverbot.«

    Beide schwiegen. Achim schüttelte ungläubig den Kopf, dann fragte er. »Möchten Sie jetzt nicht mehr Physik studieren?«

    Priska meinte nur lapidar:

    »Ein Traum!«

    Achim schaute sich um und betrachtete die Küche und das Wohnzimmer. Priska verstand die unausgesprochene Frage sofort:

    »Klaus hat veranlasst, dass mein Erbteil aus dem Vermögen, das meine Mutter in die Ehe brachte, ausbezahlt wurde. Damit habe ich dieses Haus gekauft und umgebaut. Das war mir in dieser Situation wichtiger, als zu studieren.«

    Sie stand auf und ging zur Verandatür.

    »Schauen sie«, und zeigte auf den Garten, »alles mein Werk, auch alles hier im Haus, mein Werk. Niemand, absolut niemand kann mir hier sagen, was ich tun soll oder nicht. Hier bin ich für alles selbst verantwortlich.«

    Achim blickte in den Garten. Vor der Verandatür sah er einen kleinen, sauber mit Rheinkiesel gepflasterten Platz. In einem Beet standen noch herbstliche Stauden und sorgten für Farbe. Der Garten war sauber und für den Winter gerichtet. Aus einem kleinen Teich schien ein großer Steinfrosch aufzutauchen. Alles zeugte von Liebe zu Blumen einer Hobbygärtnerin.

    »Alles, auch das Haus, habe ich selbst entworfen und umgebaut oder angelegt. Alle Vorhänge, Überzüge und Kissen habe ich selbst genäht. Auch meine Kleidung nähe ich selbst. Das habe ich von meiner Mutter gelernt. Mir braucht keiner zu helfen.«

    Der letzte Satz kam trotzig aus dem Innersten ihrer Seele. Achim sagte nur:

    »Ich bin beeindruckt«. Priska merkte, dass er es ehrlich meinte.

    »Sagen Sie, woher haben sie alle die Stoffe, die sind ja ein Vermögen wert?«

    »In Hannover gibt es einen speziellen Stoffdiscounter. Dort bekommt man fast alles, auch Zweite-Wahl-Stoffe. Sogar Spezialstoffe, die ausschließlich in Frankreich produziert werden.«

    »Nehmen Sie auf dem Sofa Platz, wenn Sie mir versprechen den Bezug nicht zu zerschneiden.«

    Konsterniert fragte Achim: »Wie kommen sie darauf, dass ich den Bezug zerschneiden könnte?«

    »Bei ihren rasierklingenscharfen Bügelfalten kann das doch leicht passieren«, spöttelte sie.

    Jetzt bemerkte Achim ihren Scherz und er spürte mit Freude so etwas wie Humor bei Priska. Er ging zum Sofa und blickte auf den Berg Kissen, diese waren weinrot oder schwarz, mit gelber Bordüre abgesetzt und an den Seiten mit lang ausgezogenen Schleifen. Auf fast jedem der Kissen war ein florales Ornament aufgestickt. Als er sich setzte, versank in der weichen Polsterung. Das Sofa war so tief, dass er sich nicht anlehnen konnte. Schnell rutschte er wieder ganz auf die Kante, zog seine Schuhe aus, zog seine Hosenbeine noch oben und setzte sich im Schneidersitz in eine Ecke. Bevor er es sich richtig bequem gemacht hatte, rutschte er erneut nach vorn und setzte sich in die gegenüberliegende Ecke des Sofas. Von dieser Position hatte er Priskas Bild im Rücken. So konnte es seinen Blick nicht anziehen. Amüsiert ging Priska zu anderen Ende des Sofa. Sie griff nach ihrer Teetasse, zog ihre schwarzen Pluderhosen zurecht und tauchte in die Vielzahl der Kissen ein. Die in den schwarzen Stoff eingewebten Silberfäden blitzten bei jeder Bewegungen auf. Beide saßen in den Ecken und lauschten der getragenen Musik.

    »Bitte, erzählen Sie mir etwas von den „Darkies“, wie Sie sagen.«

    »Nun gut,« sagte die „Dunkle“, die Achim gegenüber saß.

    »Wir „Gothics“ sind keine Satanisten, das müssen sie zu allererst wissen. Ich lehne Satanismus grundsätzlich ab. Ich glaube an Gott. Wir „Raven“, oder „Dunklen“, leben in zwei parallelen Welten. Der harten, feindlichen Welt des Berufs stellen wir die ruhige, romantische, sehnsuchtsvolle Welt der Gefühle und des Genusses entgegen. Wir halten nichts von Gewalt. Unser Lebensprinzip ist Liebe, Treue, Gefühl, Mystik und Erotik. Dadurch, dass wir uns vollkommen abgrenzen und das auch äußerlich in der Öffentlichkeit demonstrieren, stehen wir zu unseren Überzeugungen. Wir stehen dazu, auch gegen alle Anfeindungen, die wir erleiden müssen.«

    Achim blickte erneut in diesen unwirklichen Raum umher, der trotzdem Wärme und Geborgenheit ausstrahlte. Er sah sie schweren, roten Brokatvorhänge. Überall hingen blaue Kordeln mit goldenen Quasten. Außer der überdimensionalen Inszenierung von Priska gab es keine Bilder an den Wänden. Überall strahlten die Wandleuchten.

    »Meine Musik«, fuhr Priska fort, »sind mystische, sehnsuchtszeugende Weisen oder „Heavy metal“.

    »Kennen Sie „ACDC?«

    »Ja,«, antwortete Achim, »mag ich gern.»

    Sie mögen „ACDC“, das hätte ich nicht erwartet. Wenn ich frustriert bin, dann ziehe ich mir „Highway To Hell“ oder „Gimme A Bullett“ rein.«

    Zwischen die Musik von „Olaf Sickmann“ mischte sich plötzlich die Melodie von „Greensleeves“.

    »Das wird Carlo sein,« sagte Priska und ging zur Eingangstür, um zu öffnen. Achim schaute interessiert zur Tür. Carlo trat ins Zimmer und blieb abrupt stehen, als er Achim auf dem Sofa sitzen sah. Der schwarze knöchellange Ledermantel war offen. Achim sah die schwarze, sehr eng sitzende Lederhose. Über dem nackten Oberkörper trug er nur eine schwarze Lederweste. Teile eines bunten Tattoos waren zu erkennen. Sein Schädel war wieder glatt rasiert bis auf einen Strang langer Haare, der mittels eines silbernen Schmuckrings noch oben abstand. Das ließ den langen schlanken Mann noch größer erscheinen. Vielleicht war das auch seine Absicht. Achim rappelte sich hoch und stand auf, um Carlo die Hand zu geben. Als Carlo Achim sah, verfärbten sie Hals und untere Gesichtshälfte in fleckige Röte. Laut sagte er zu Priska:

    »Da bin ich aber gerade noch mal rechtzeitig gekommen«.

    Priska wollte etwas sagen, aber er ließ sie nicht zu Wort kommen, sondern schrie sie, die Beherrschung verlierend an, »Vögelst du schon lange mit ihm? Ich sehe doch, was hier läuft.«

    Achim, der stehengeblieben war, ging nun auf Carlo zu.

    »Halt dich da raus, du Arschgesicht!«, schrie er jetzt auch Achim an und stieß ihn kraftvoll auf das Sofa zurück. Dann wandte er sich erneut Priska zu.

    »Ich lass dich mir von niemandem wegnehmen. Du gehörst mir, und dann vögelst du mit so Einem herum.«

    Jetzt erhob auch Priska ihre Stimme, und diese füllte den ganzen Raum, ja das ganze Haus:

    »Ach, und wenn du das ganze Wochenende mit Lola verschwunden bist, was machst du dann mit Ihr?«

    »Was ich mache und mit wem ich ins Bett gehe, ist meine Sache, das ist etwas anderes. Du jedenfalls bist meine Freundin.«

    Während den letzten Worten veränderte sich Priskas Gesicht. In grenzenloser Wut holte sie tief Luft, Ihre Oberweite hob sich drohend, sie straffte ihre breiten Schultern. Ihre Hände waren zu Fäusten geballt. Die silbernen Ringe an ihren Fingern wirkten plötzlich bedrohlich wie Schlagringe. Priska packte den nur unwesentlich größeren Mann an seiner Lederweste und schüttelte ihn kräftig durch. Dann griff sie mit ihren rechten Hand an seine Kehle, und während sie fest zu drückte, schleifte sie in aus dem Haus. Die langen, schwarzen Fingernägel gruben sich tief in die Haut, und sie begann zu bluten. Die Augen Carlos waren vor Angst starr und weit.

    »Hau ab, und lass dich nie wieder blicken. Wenn du mir noch einmal zwischen die Finger gerätst, beiß ich dir die Kehle durch.»

    Carlo hatte sich aufgerappelt und rannte davon. Priska stand vor Wut zitternd, mit zusammen gekniffenen Lippen, der Mund war nur noch ein schmaler schwarzer Strich, keines Wortes fähig. Achim war aufgestanden und zog sich die Schuhe an.

    »Tut mir leid, dass es so gekommen ist.«

    »Ihnen muss gar nichts leidtun,« fauchte sie ihn an.

    »Ich gehe jetzt besser.«

    »Ja, das ist besser, ich muss mich erst fassen«, schnaubte sie noch voller Wut. Als er zur Tür ging, sagte sie sich um Haltung bemühend und betont ruhig.

    »Ich muss mich entschuldigen. Morgen früh um zehn Uhr am Rheinturm.«

    Mit diesen Worten schob sie ihn zur Tür hinaus und schloss sie leise.

     

    Zu Hause bemerkte er, dass er seinen Aktenkoffer hatte stehen lassen. Er hoffte, ihn morgen wieder zu erhalten. Bei einer Tasse weißen Tee dachte er über den Nachmittag nach. Mit Priskas Hilfe stand das Gerüst seiner Arbeit. Der Rest war mehr oder weniger Routine. Er schätze, die erste Fassung in drei Monaten fertig zu haben. Obwohl er ihr aufmerksam zugehört hatte, konnte er sich ihr Gesicht genau einprägen.

    Vor seinem inneren Augen sah er sie, wie sie ihm im schwarzen Samtrollkragenpullover gegenüber saß. Dieser große Mund, mit den großzügig geschwungenen Lippen, der durch den dunklen Lippenstift in dem hell geschminkten Gesicht noch mehr dominierte. Die Unterlippe wurde durch einen dunkleren Lippenstift hervorgehoben, den sie großzügig aufgetragen hatte. Beim Öffnen der Lippen betonte er die besonders weiß erscheinenden Zähne, die zahnklammergebändigt in Reihe standen. Nur der Abstand der beiden Schneidezähne schien zu breit. Die Eckzähne standen etwas vorgesetzt und waren ungewöhnlich lang und spitz. Wenn Priska lachte, bekam ihr Gesicht dadurch ein fast vampirhaftes Aussehen. Trotzdem hatte das Gesicht nie etwas Bedrohliches, sondern immer etwas herzlich Warmes, ja sogar etwas gutmütig Frauliches. Die Nasenspitze war nicht zu spitz, und der geraden Nasenrücken lief gerade zu den Augen, deren Farbe Achim nicht kannte. Achim hatte immer das Gefühl, wenn sie ihn anschauten, blickten sie direkt in sein Innerstes. Welche Kraft in den breiten Schultern und in der muskulösen Armen steckte, hatte Carlo leidvoll erleben müssen. Jetzt sah er Priskas wütend vorgeschobene Unterlippe vor sich, in die sich ihre Zähne tief eingebissen hatten. Achim bekam großen Respekt vor dieser Frau und ihrem unzähmbaren Temperament. Gleichzeit stieg seine Faszination für sie.

    Beide waren pünktlich. Ohne es zu bemerken, saßen sie in demselben Bus der Linie 725. Erst als sie an der Haltestelle gemeinsam ausstiegen, bemerkten sie einander. Wortlos gingen sie nebeneinander in Richtung Rheinufer. Auch ohne Worte wechselte der braune Aktenkoffer die Hand. Achim unterbrach als Erster die Stille.

    »Haben Sie nochmals mit Carlo gesprochen?«

    Bestimmt antwortete Priska. »Es gibt keinen Carlo mehr.«

    »Es tut mir wirklich leid«, sagte Achim stehenbleibend. Priska blieb nicht stehen, sondern sagte im Weitergehen.

    »Es gib Nichts, was ihnen leid tun müsste und mir auch nicht«, fügte sie bitter an. Sie setzten sich auf eine Bank und schauten auf den grauen Fluss. Alles schien an diesem Morgen grau. Priska zog ihren schwarzen Schal enger um ihren Hals. Sie griff in ihre Umhängetasche und zog eine Mappe heraus.

    »Hier, mit diesen Papieren sollten sie was anfangen können.«

    Sie reichte Achim die schwarze Mappe, der sie, ohne sie anzusehen, zusammenrollte und in die Innentasche seines Lodenmantels steckte.

    »Was bin ich Ihnen schuldig?«, fragte Achim, mehr um irgendetwas zu sagen.

    »Ein Abendessen, wie besprochen, sonst nichts.« antwortete sie.

    »Geben Sie mir noch Ihre Telefonnummer, damit ich sie erreichen kann?«

    »Es reicht, wenn ich Ihre Nummer habe.«

    Priska griff in ihre Tasche und schnippte das Plättchen von Achims Visitenkarte. Hoffentlich verliert sie sie nicht, dachte Achim. Priska stand auf und ging langsam am Rhein entlang. Achim folgte ihr und ging neben ihr her.

    »Darf ich Sie fragen, was sie machen, wenn sie nicht Autos reparieren oder frisieren?«

    Sie schaute ihn von der Seite her an.

    »Hauptsächlich bin ich in meiner Burg und führe mein Erstleben. Zweimal in der Woche gehe ich zum Training.«

    Sofort fragte Achim: »Was trainieren Sie?«

    »Ich spiele Handball in der Oberliga, bei der „HSG“.«

    »Handball?«, fragte Achim erstaunt.

    »Was haben Sie erwartet? Ballett oder Kunstturnen?«, fragte Priska amüsiert zurück. Achim zuckte mit den Schultern, schwieg aber. Im Weitergehen unterhielten sie sich über Musik und ihren Musikgeschmack, das gestern unterbrochene Gesprächsthema wieder aufnehmend.

    »Ich habe früher selbst im Chor gesungen, bis man mich dort nicht mehr wollte«, sagte Priska verächtlich. Sie unterhielten sich weiter über die Multiphonie des Mittelalters. Achim hatte auch im Chor seiner Schule gesungen und konnte gut mitsprechen.

    »Ich muss los«, sagte Priska plötzlich nach einem Blick auf die Uhr. Ich habe um 16 Uhr noch ein Spiel. Sie ging schneller zur Haltestelle. Kurz bevor die Bahn kam, flüstere Priska zu Achim gewandt:

    »Meine Telefonnummer kann man sich ganz leicht merken.«

    Während sich die Tür zur Bahn öffnete, sagte sich noch ganz schnell. »Sieben mal acht, plus acht, dritte Wurzel daraus« und stieg ein. Schnell öffnete er seinen Koffer und schrieb sich die Merkhilfe auf.

    Zu Hause ging er noch im Mantel an den Computer und enträtselte als erstens ihre Telefonnummer. Danach suchte im Internet, wo die 2. Damenmannschaft der ESG Düsseldorf heute spielte. Pünktlich zum Spielbeginn um 16 Uhr saß Achim auf der Tribüne von Fortuna Düsseldorf und hielt nach Priska Ausschau. Er sah sie sofort. Sie überragte nicht nur ihr Mitspielerinnen, sondern auch die Gegnerinnen um fast eine Kopflänge. Sie hatte ihre Lippen schwarz angemalt wie immer, nur jetzt war der Mund deutlich überzeichnet und die Mundwinkel deutlich nach unten gezogen. Zusammen mit den großen dunklen Augenhöhlen sah sie furchterregend aus. Priska musste seinen intensiven Blick gespürt haben, denn plötzlich sah sie direkt zu ihm hin und erkannte ihn sofort. Mit einem Lächeln und einem kurzen Kopfnicken zeigte sie ihm, dass sie ihn gesehen hatte. Achim glaubte, dass das Lächeln freudig überrascht war. Er bildete es sich wenigstens ein. Handball ist kein Spiel für Weichlinge, auch im Damenhandball nicht. Priska spielte im Rückraum. Wenn sie richtig ins Spiel gebracht wurde, kam sie wie ein schweres Geschoß angeflogen. Jedes Mal stemmten sich mindestens zwei Gegenspielerinnen ihrer brachialen Gewalt entgegen. Achim sah sofort, dass Priska bei ihren Mannschaftskameradinnen beliebt und geachtet war. Sie wurde gern und häufig angespielt. Vor allem weil sie nie besser postiertem Mitspielerinnen übersah und Dank ihrer körperlichen Präsenz auf dem Spielfeld Freiräume erarbeitete. Aber Handball war keine Sportart, für die sich Achim, weder für sich selbst, noch zum Zusehen, begeistern könnte. Er verließ die Halle noch vor der Halbzeit. Auf der Rückfahrt fragte sich Achim, was war an dieser Frau, dass sie immer mehr seine Gedanken ausfüllte.

    Am 25. Dezember fuhr Achim zu seinen Eltern nach St. Anton. Klaus´ Schwester besuchte die Familie am 26. Dezember für ein paar Tage. Obwohl sich Achim mit Tante Eli gut verstand, brachte sie immer Spannung in die Familie. Am 27. Dezember begann es am Nachmittag zu schneien. Achim zog sich warm an, um einen großen Spaziergang zu machen. Er liebte den leisen Schneefall und die stille Stimmung. Tante Elisabeth begleitete ihn, und so stapften sie gut eingepackt los. Nachdem sie mehrere Kilometer schweigend gegangen waren, fragte Tante Eli:

    »Vor einiger Zeit hast du mich wegen unserer Familie befragt. Du wolltest eine Familienchronik schreiben. Über unsere Familie hatte ich dir alles erzählt, aber wie weit bis du mit deinen Nachforschungen in Silvias Familie?«

    Ich bin zur Zeit beruflich vollkommen ausgelastet und habe keine Zeit, mich damit zu beschäftigen«, sagte Achim.

    »Es ist ja kein Geheimnis,« fuhr Elisabeth fort, »dass ich die Heirat von Klaus und Silvia, sagen wir, nicht unterstützt habe. Ich glaubte und glaube noch heute, dass Silvia Klaus wegen unseres Vermögens geheiratet hat. Klaus´ Freund, Arndt von Schloßhüter, Klaus, Walther, Silvia und manchmal auch ich, sind damals recht wild über die Dörfer gezogen, wie man so sagt. Ich war damals in einen ausgesprochen gut aussehenden jungen Mann verliebt. Dieser hatte aber nur Augen für deine Mutter. Silvia schien seine Zuneigung nicht zu erwidern. Als deine Mutter genesen von ihrer sogenannten Krankheit zurück kam, hat sich das geändert. Deine Mutter und Walther zu Cloppenthal wurden ein Paar, bevor dieser Mann überstürzt nach Amerika abgereiste. Er hat sich von keinem seiner Freunde verabschiedet. Ich war damals sehr traurig. Klaus hat daraufhin Silvia sehr überstürzt, wie ich meine, geheiratet.«

    »Warum hast du nie geheiratet?«, fragte Achim, um dem Gespräch eine andere Richtung zu geben.

    »Die Einflussnahmen und die Forderungen, die an Silvia und Klaus auf Grund ihrer gesellschaftlichen Stellung gestellt wurden, waren so abschreckend. Diesen Aufgaben wollte ich mich nicht stellen und unterordnen. Vielleicht ist auch nicht der Richtige gekommen. Glaube nicht, dass ich heute darüber unglücklich bin. Damals glaubte ich fest, dass Klaus deine Mutter nur aus Verantwortungsgefühl und Freundschaft geheiratet hatte, zumal für Silvias Familie viel von der Heirat abhing. Heute bin ich davon überzeugt, dass sich deine Eltern aufrichtig mögen. Silvia hat mir meine Skepsis, ja Ablehnung, ihr gegenüber, nie verziehen, aber sie ist immer sehr freundlich zu mir, schon um Klaus´ willen.«

    »Warum erzählst du mir das alles?«, fragte Achim, dem das Gespräch unangenehm zu werden drohte.

    »Ich dachte, es sei für deine Familiengeschichte ein wichtiger Aspekt«, antwortete Elisabeth.

    »Da gibt es sicher noch einen Grund«, bohrte Achim weiter.

    »Also gut,« sagte Elisabeth, »es gibt zwei Gründe, erstens solltest du wissen, warum es immer zu Spannungen kommen, wenn ich auftauche, und zweitens, ich werde für mehrere Monate nach Los Angeles fahren und wollte Walther von Cloppenthal besuchen. Ich wollte dich bitten, mir dabei zu helfen.«

    »Ich halte das für keine gute Idee«, sagte Achim, »lass die Vergangenheit ruhen. Es ist, wie es ist, und du wirst nichts ändern, aber es könnte für jeden zu Enttäuschungen kommen.«

    Nach einer kurzen Pause fragte Achim:

    »Warum ist Walther von Cloppenthal damals so überstürzt abgereist? Weißt du etwas darüber?«

    »Meines Wissens hat er eine gute Stelle angeboten bekommen, die er innerhalb drei Tagen antreten musste«, sagte Elisabeth.

    »Es muss eine gute Stelle gewesen sein, denn er arbeitet noch immer in derselben Bank. Walther von Cloppenthal ist heute Amerikaner und hat mit Europa abgeschlossen,« erklärte Achim, »deshalb ist es auch kein gute Idee, ihn zu besuchen. Mein Rat: verzichte darauf.«

    »Ist Walther verheiratet?«, fragte Elisabeth.

    »Als ich ihn gesprochen habe, war er nicht verheiratet,« antwortete Achim unbestimmt. Schweigend gingen sie weiter. Beide griffen das Thema nicht mehr auf.

     

    Wieder zu Hause fand Achim den erhofften Anruf nicht auf seinem Anrufbeantworter. Am nächsten Tag wählte er zum ersten Mal Priskas Telefonnummer, aber sie nahm den Anruf nicht entgegen. Er versuchte es mehrmals, jedoch jedes Mal ohne Erfolg, sie schien nicht anwesend zu sein. Nach Dreikönig versuchte er es erneut und, endlich, diesmal meldete sie sich.

    »Priska«.

    »Hallo, ein gutes neues Jahr wünscht Ihnen Achim Roessler. Wie geht es Ihnen? Waren Sie über die Feiertage verreist?«

    »Danke! Ihnen auch. Gut und nein. Ich wollte einfach nicht gestört werden. Sie haben mit Ihren Anrufen ganz schön genervt.«

    Kurz und bündig, wie es Priskas Art am Telefon, antwortete sie auf die Fragen Achims.

    »Ich könnte für nächsten Samstag einen Tisch bestellen. Haben Sie Zeit?«

    »Ja, wann holen Sie mich ab?«

    »Ich werde um 18 Uhr 30 bei Ihnen vor dem Hause stehen. Ich freue mich darauf.«

    »Auf das Essen? Dann muss es ja gut sein, so wie ich Sie kenne. Bis dann.«

    Ehe Achim weiter sprechen konnte, hatte sie aufgelegt. Wieder saß Achim kopfschüttelnd da, das Telefon in der Hand.

     

    In seiner typischen Pünktlichkeit fuhr Achim um 18 Uhr 30 in die Einfahrt vor Priskas Garage. Bevor er aus seinem Wagen steigen konnte, öffnete sich die Haustür, die schwarze Frau trat heraus und zog die Türe hinter sich ins Schloss. Priska ging zur Beifahrertür und quälte sich in den Sportwagen.

    »Hallo«, sagte Achim, »Ich hoffe, wir werden einen schönen Abend bei gutem Essen verbringen.«

    »Das hoffe ich auch«, sagte Priska.

    »Wie meinen Sie das?« fragte Achim.

    »Sowohl als auch,« antwortete Priska, »ich hoffe auf einen schönen Abend und auf ein gutes Essen.«

    Achim startete den Wagen und fuhr mit etwas zu viel Gas los. In dem dunklen Wageninneren sah Achim nur Priskas weiß geschminktes Gesicht und bemerkte, wie sie wohl missbilligend mit dem Kopf schüttelte, aber nichts wegen des hochtourigen Anfahrens sagte. Warum fühlte er sich in ihrer Gegenwart immer in der Defensive, fragte sich Achim. Er war gern mit ihr zusammen, sehr gern sogar, aber er hatte immer das Gefühl, sich wehren und rechtfertigen zu müssen. Er fuhr auf den Parkplatz der Alten Wuppermühle.

    »Das ist aber nicht wirklich Ihr Ernst?« fragte sie fast drohend.

    »Gefällt ihnen meine Wahl nicht?« fragte Achim unsicher.

    »Sie wollen wirklich mit mir da hinein gehen?«

    »Ja, natürlich, man isst hier außerordentlich gut.«

    »Dass man hier außerordentlich gut isst, weiß ich, aber glauben Sie, dass man Sie mit mir dort herein lässt?«

    Ohne eine Antwort abzuwarten, sprach sie weiter, »Ihnen graut es auch vor gar nichts.«

    Ihre Worte ignorierend ging Achim um den Wagen und öffnete die Beifahrertür.

    »Kommen Sie!«, sagte er und reichte ihr die Hand, um ihr bei Aussteigen zu helfen. Achim war völlig überraschst, als sie seine Hand nahm, um sich aus dem Wagen helfen zu lassen.

    »Also gut, auf Ihre Verantwortung.«

    Mit diesen Worten ließ sie sich aus dem Wagen ziehen.

    Achim zog die breite, hohe Holztür auf, und sie gingen die pompösen Holztreppe zum ersten Stock. Auf dem Treppenabsatz erwartete sie ein junger Herr mit einer makellos weißen Schurze über seiner schwarzen Hose. Die Manschetten und der Kragen, des weißen Hemdes standen vor Stärke. Dieser junge Mann führte sie zu einem anderen Herrn, der vor einem Stehpult stand.

    »Haben die Herrschaften reserviert?«, fragte er, während er in dem riesigen Buch auf dem Stehpult blätterte. Achim nannte seinen Namen. Das freundliche, einladende Lächeln erfror regelrecht, als sein Blick ungläubig auf Achims ganz in schwarz gekleidete Begleitung fiel. Er schien den Namen Achims nicht gehört zu haben, denn er stand stocksteif da und starrte ungläubig auf die Gestalt, mit dem weiß geschminkten Gesicht, in dem die blutroten Lippen leuchteten, als sei sie eine kosmische Erscheinung. Wahrscheinlich war sie es auch für jemanden, der nur best gekleidete Gäste begrüßt. Achim sah jetzt erst, dass das rechte Auge von Priska mit Eye-Shadow tiefdunkel umrandete war, das Schwarz war bis zum Haaransatz der Schläfen ausgezogen, wobei die Intensität der Farbe abnahm. Das Ober- und Unterlid war tiefschwarz geschminkt. Das silberne Mascara blitzte vor dieser schwarzen Kulisse. Das linke Auge war ebenfalls schwarz, jedoch zu einer Kralle gemalt, die blutroten Striemen in ihre Stirn riss. Aus der Tiefe dieses Schwarz glühten rote Augen. Achim wurde sofort klar, dass Priskas farbige Kontaktlinsen trug. Weniger selbst überrascht über das Aussehen von Priska, als geschmeichelt, welche Reaktion seine Begleiterin beim Empfangschef ausgelöst hatte, sagte er: »Bitte führen Sie uns zu unserem Tisch.«

    Hochrot bis in den Nacken, »Bitte folgen Sie mir«, murmelnd ging er voran. sie das große Speisezimmer mit der der mittelalterlichen Sparrenkonstruktion betraten, erstarben plötzlich alle Gespräche. Nach kurzer Zeit erscholl von den besetzten Tischen und ein fast empörtes Tuscheln. Am Tisch angekommen, trat ein hochgewachsener Sechziger mit vollen ergrautem Haar, der in seinem dunklen Cut wie das Klischeebild eines „Maitre d hotel“ wirkte, zu ihnen. Seine eisige Miene sprach Bände. Er beugte sich zu Achim und wisperte:

    »Herr Roessler, diese Situation ist in unserem Haus unüblich. Ich würde Sie deshalb…«

    …»Herr Wachter, bevor Sie jetzt weiter reden«, unterbrach Achim den Oberkellner, »sollten Sie bedenken, was es für den Ruf dieses Hauses bedeutet, wenn Sie einen Skandal provozieren und in der Presse diesbezüglich von Diskriminierung gesprochen werden wird.“

    Während dieser Worte schob Achim dem Oberkellner einen eng zusammen gefalteten Schein unauffällig zwischen die Finger. Im Saal waren wieder alle Gespräche erloschen, und die Gäste schauten, nein gafften, und hofften auf ein besonderes Ereignis. Nachdem Herr Wachter mit einem routinierten Blick an der braunen Farbe den Wert des Geldscheines erkannt hatte, streckte er sich aufrecht in die Höhe und ging um den Tisch. Dabei ließ er den Schein unauffällig in seiner Hosentasche verschwinden. Er sagte mit ausgesprochener Höflichkeit und freundlichem Lächeln, zu Priska: »Es freut mich ungemein, Sie heute als Gast begrüßen zu dürfen und hoffe, Sie werden sie in unserem Hause wohlfühlen.«

    Mit diesen allgemein vernehmlichen Worten schob er Priska den Stuhl zum Sitzen unter. Teilweise erleichtert, teilweise enttäuscht nahmen die anderen Gäste ihre Gespräch wieder auf und aßen ihr jetzt kühleres Essen weiter. Nachdem Herr Wachter die überdimensionalen Speisekarten geholt und eine davon Priska gereicht hatte, sagte er, während, er die zweite Karte Achim übergab:

    »Sie haben, Herr Roessler, nicht nur bezüglich des Speisens einen besonderen Geschmack.«

    Aufmerksam, wie eben ein guter Oberkellner, hat Herr Wachter sofort bemerkt, dass Priska nur auf der vorderen Stuhlkante saß.

    »Entschuldigung«, sagte er zu Priska, hinter sie tretend, »bitte stehen Sie noch einmal kurz auf und sitzen Sie bequem«.

    Mit diesen Worten schob er Priska den Stuhl richtig unter, so dass sie bequem auf der gesamten Sitzfläche saß. Priska legte die Karte sofort wieder beiseite und verschränkte reserviert die Arme von der Brust.

    »Möchten Sie einen Aperitif?« fragte Achim.

    Distanziert antwortete Priska: »Wer bezahlt, der bestimmt.«

    »Gilt das auch für das Menü?«

    »Das gilt für alles im Leben«, war die steife Antwort.

    Als Herr Wachter wieder an den Tisch kam, bestellte Achim zuerst je ein Glas Sekt, danach ein Glas Bellini und ohne einen weiteren Blick in die Speisekarte geworfen zu haben, das Gourmetmenue als Degustationsmenue. Mit einem distinguierten Nicken, „Sie haben wie immer ausgezeichnet gewählt“, nahm der Oberkellner die Bestellung entgegen. Er sammelte die Speisenkarten ein und verschwand. Als der Sekt gebracht war, erhob Achim das Glas und prostete Priska zu. Steif und unbehaglich, sich unauffällig nach den anderen Gästen umsehen, hob auch sie ihr Glas und trank einen großen Schluck.

    Achim betrachtet Priska ungeniert. Er bemerkte sofort, dass sie sich heute mit besonderer Sorgfalt in Szene gesetzt hatte. Allein über das Schminken mussten Stunden vergangen sein. Über ihrer schwarzen Legging trug sie eine kurze schwarze Lederhose. Über der Hose hatte sie ein enggeschnürtes Mieder, das ihre üppige Oberweite aufs Vorteilhafteste zur Geltung brachte. Ihr keltisches Kreuz lag auf ihrem Busen und hob und senkte sich mit jedem Atemzug. Dieser Anblick zog den Mann in Achim magnetisch an. Zum ersten Mal bemerkte er ihr Taatoo auf dem linken Oberarm. Es war ein schwarzes Kreuz, um das sich eine dornige rote Rose empor rankte. Eine wunderbare Arbeit, von einem wahren Künstler gestochen.

    Die beiden Bellini wurden auf den Tisch gestellt, und sie tranken ihren Sekt schnell aus, so dass der Kellner die Gläser gleich abräumen konnte. Die Bellini waren in extrem hohen und schlanken Gläsern serviert worden. Im warmen Licht der Kerzen leuchtete der fruchtige Inhalt gelb wie die früh untergehende Sonne. Durch den Alkohol entspannte sich Priska etwas.

    »Schauen Sie nur, wie vornehm diese ganzen Leute sind«, sagte Priska.

    »Die Leute sind nicht vornehm, sie tun nur so, weil sie glauben, in solchen Lokalen müsse man sich vornehm benehmen. Entspannen Sie sich und sind Sie ganz Sie selbst. Sie sollen sich hier wohl fühlen, denn nur so kann man das Essen wirklich genießen, und Sie scheinen ja von gutem Essen etwas zu verstehen. Denken Sie einfach, die ganzen Leute hier sind Staffage, Staffage zu Ihrem Vergnügen. Nach dem Bellini und dem Amuse-Bouche entspannte sich Priska zusehends, und sie unterhielten sich im weiteren Verlauf des Abends lebhaft. Sie beachteten die neugierigen Blicke, vor allem der späteren Gäste, nicht mehr.

     

    Auf der Heimfahrt, sie fuhren im Taxi, Achim hatte seinen Wagen stehen gelassen, kicherten und lachten sie ausgiebig.

    »Das Essen war exzellent«, sagte Priska, »aber die Souce á la confiture de myrtilles zum Entenbrüstchen mache ich besser.«

    »Das können Sie irgendwann beweisen«, machte Achim eine Anspielung.

    Vor Priskas Haus angekommen, stieg sie sofort aus.

    »Danke! Danke, für beides«, sagte sie noch, bevor sie in ihrem Haus verschwand.

     

    Zuhause stand Achim eine ganze Weile noch am Fenster und schaute in die Weite. Seine innere Stimme wurde laut: Jetzt geh einfach zum Telefon und rufe sie an und sage ihr, wie gut dir der Abend gefallen hat. Warum rufst du sie nicht an? Sie ist sicher noch nicht im Bett. Ruf sie jetzt an, sag ihr, wie gerne du sie wiedersehen möchtest. Warum traue ich mich nicht?, dachte Achim. Dieser Anruf ist die halbe Miete. Nach solch einem Anruf läuft der Rest wie von selbst. Wahrscheinlich wartet sie auf diesen Anruf. Irgendetwas hielt Achim davon ab zum Telefon zu gehen und ihre Nummer zu wählen.

    Du Feigling, schalt er sich. Los mach schon, sie wartet auf deinen Anruf. Sie geht vielleicht deshalb nicht ins Bett, sondern wartet am Telefon.

    Immer wenn er zum Hörer greifen wollte, hielt ihn irgendetwas ab. Er ging zum Fenster, um das Telefon nicht sehen zu müssen. Schließlich ging er missgelaunt unter die Dusche und dann sofort ins Bett. Achim hatte das Telefon in die Küche getragen und die Küchentüre fest geschlossen. Kaum lag Achim unter seiner Decke, schlief er sofort ein.

    Am nächsten Morgen saß Achim gerade bei einer Tasse Tee und las Zeitung. Das Telefon läutete und nachdem er sich gemeldet hatte, hörte er fröhliche Priskas Stimme.

    »Guten Morgen! Ich hoffe, es geht Ihnen gut, und Sie haben gut geschlafen. Schön, dass sie gestern nicht noch angerufen haben, um mir zu sagen, wie toll der Abend gewesen sei und dass sie mich gerne wiedersehen möchten. Diesen alten Bauerntrick hätte ich Ihnen unverzeihlich übelgenommen. Am 6. März spielt in Köln, „In Extremo“. Ich habe zwei Karten, und eine davon brauche ich nicht mehr. Haben Sie Lust, mich zu begleiten?«

    »Ja«, antwortete Achim sofort.

    »Schön, ich hole Sie um 17 Uhr ab.«

    Ehe Achim auch nur ein Wort erwidern konnte, war die Leitung unterbrochen. Achim wunderte sich jetzt nicht mehr darüber. Offensichtlich war sie ein Mensch der kurzen Worte. Am Telefon wenigstens. Achim machte sich sofort eine große Notiz in seinen Kalender, obwohl er sicher war, diesen Termin nicht zu vergessen.

    In der nächsten Zeit schlich Achim immer wieder um sein Telefon herum.

    Soll ich anrufen, einfach mal so und fragen, wie es geht, oder nicht, fragte er sich jedes Mal. Was gibt es dabei auszusetzen? Er wusste die Antwort ganz genau, ohne es sich einzugestehen: Er hatte Angst, etwas falsch zu machen. Diese Angst hatte er bisher nie gehabt. Seine Devise war, immer drauf los, und er war mit ihr bisher nicht schlecht gefahren. Warum nicht auch jetzt?, fragte er sich, mit seinen Gedanken sich im Kreis drehend. Er konnte, das wusste er, diese Frau überhaupt nicht einschätzen, sie war unergründlich für ihn. Gerade diese Unergründlichkeit und Unberechenbarkeit, verbunden mit dem Gefühl, dass sie ihm in sein tiefstes Innere blickte, verunsicherte ihn. Gerade deswegen auch war er bis in sein Mark nahezu unerträglich fasziniert von ihr. Ab und zu fragte er sich, warum ruft Priska nicht an? Sie könnte ja ebenso einfach mal anrufen, einfach mal so. Sofort wusste er, dass sie nicht anrufen würde, denn es war alles besprochen.

     

    Am Freitag, dem ersehnten Freitag, war Achim schon gegen 16 Uhr fertig. Er trug bequeme leichte Wanderschuhe, eine Stretchjeans, ein mittelblaues, weites Hemd, mit Botton-down-Kragen und ein hellblauen Pullunder. Um 17 Uhr, Achim war seit einiger Zeit unruhig und nervös, läutete das Telefon. Sollte er das Gespräch annehmen? Das Telefon läutete penetrant weiter. Achim nahm das Gespräch nicht ab. Jetzt läutete es schon wieder und nach einer Pause von drei bis vier Sekunden erneut. Wenn es wichtig war? Wenn etwas passiert war? Resigniert ausatmend ging er zum Telefon und meldete sich.

    »Priska, hier. Ich stehe schon einige Minuten vor Ihrem Haus, kommen Sie herunter!«

    An diese Art der Pünktlichkeit hatte er nicht gedacht. Erleichtert zog er seine Wildlederjacke über und rannte die Treppen hinunter. Als er vor das Haus trat, wurde auf der gegenüberliegenden Straßenseite ein Motor gestartet. Ein schwarzer GL 320 Mercedes fuhr an, und Priska winkte Achim. Die Beifahrertür sprang auf und Achim stieg ein.

    »Hallo«, sagte Achim.

    »Hallo«, sagte Priska.

    Wieder war es Priska gelungen, ihn zu überraschen. Dieses Auto hatte er bei Priska zuletzt erwartet. Sofort als Achim Platz genommen hatte, drehte er sich zu ihr und schaute sich ihr heutiges Aussehen genau an. Die ganze Zeit war er gespannt gewesen, wie sie heute aussehen würde. Sie war ganz in schwarzes Leder gekleidet. An jedem Finger trug sie mehrere silberne Ringe. Sofort musste er an seine Assoziation, Schlagringe, denken. In der linken Augenbraue stak eine neues Piercing. Von dem Nasenpiercing und von dem neuen Piercing hing jeweils eine grobe Kette, deren beiden Enden an ihrem Ohrpiercing befestigt waren. Heute hatte sie einen mittelblauen Lippenstift aufgetragen. Die Augenfarbe konnte er auf die Schnelle nicht erkennen. Sicher und routiniert steuerte sie das große Auto durch den Freitagnachmittagverkehr.

    »Ihr Auto?«, fragte Achim.

    »Ja.«

    »Sie haben ein neues Piercing?«, fragte Achim.

    »Sie haben es bemerkt?«

    »Sind Sie zufrieden mit Ihrem Auto?«

    »Ja.«

    Wieder hatte er das Gefühl, dass sie ein Spiel mit ihm trieb. Er bemerkte ein leichtes Lächeln um ihre blauen Mundwinkel. Warum fühlte er sich schon wieder in der Defensive? Scheiß drauf, sagte er zu sich und beschloss, das Spiel mitzuspielen.

    »Wie lange haben Sie den Wagen schon?« fragte er weiter.

    »Drei Jahre?«, antwortete sie.

    Wie schnell fährt er auf der Autobahn?«

    »Genügend schnell.«

    »Wie langen werden wir bis zur Arena brauchen?«

    »Eine Stunde, etwa.«

    »Kennen Sie den Weg?«

    »Ja.»

    Welches Parkdeck werden Sie nehmen?«

    »Mal sehen.«

    Plötzlich mussten beide laut lachen, und Achim merkte sofort, das Verhältnis zwischen ihnen war ein anderes geworden. Über ihr Lachen war er zunächst erstaunt. Sie hatte ein tiefes gutturales Lachen, das aus den Tiefen ihres Körpers eruptiv hervor brach. Lachend sahen sie einander in die Augen. Ihre Augenfarbe passte genau zu ihrem Lippenstift.

    »Sagen Sie, warum fahren Sie so einen riesigen Wagen? Ich finde, er passt nicht zu Ihnen.«

    «Doch, es passt zu mir, denn er ist das ideale Auto!«

    »Es macht Spaß, damit zu fahren, aber der Hauptgrund ist der Sicherheitsaspekt.«

    »Legen Sie so großen Wert auf Sicherheit?« fragte Achim.

    Priska antwortete nicht sofort. Erst als er sich fragend zu ihr hin beugte, sagte sie: »Ich habe nur ein Leben, und ich bin noch jung, zu jung, um irgend ein Risiko einzugehen.«

    »Andere Autos sind auch sicher.«

    »Ja, aber diese ist eines der sichersten Auto der Welt.«

    Sie sah seinen skeptischen Blick.

    »Er gibt den fahrerspezifischen Sicherheitsaspekt, den kann ich nur für mich bestimmen, für alle anderen Autofahrer ist er von mir nicht beeinflussbar. Zusätzlich gibt es einen fahrzeugspezifischen Sicherheitsaspekt, der lässt sich sehr wohl beeinflussen. Dieser fahrzeugspezifische Aspekt ist im Moment eines Crashs entscheidend. Die baulichen Sicherheitsstandards beispielsweise Knautschzonen, Energie aufnehmende Konstruktion, steife Fahrgastzelle, Gurte, Gurtspanner, Airbag ringsherum, sind da zu nennen. Der Rest ist reine Physik.«

    »Durch die Sicherheitskonstruktion wird viel Energie aufgenommen und vernichtet«, sagte Achim.

    »Energie kann nicht vernichtet werde, sondern sie wird von einer Form in eine andere Form umgewandelt«, dozierte Priska weiter. Sie war jetzt richtig in ihrem Element. Bei diesem Thema schien sie sich gut auszukennen.

    »Bei einem Crash soll sehr viel potentielle Energie in Verbiegungsenergie und damit in Wärme umgewandelt werden. Dadurch soll die Fahrgastzelle stabil bleiben. Für die Fahrgastzelle gilt der Energieerhaltungssatz. Für die Fahrgäste gilt dagegen der Impulserhaltungssatz. Der lautet „m1 x v1 gleich m2 x v2“ oder anders ausgedrückt „m1 x v1 minus m2 x v2 gleich null“. Die Geschwindigkeit ist situationsbedingt, und darauf habe ich nur einen beschränkten Einfluss, nämlich für meine eigene Geschwindigkeit. Die eigene Masse kann ich bestimmen, und jeder weiß, je höher die Masse umso mehr Impuls überträgt sie. Nehmen wir ein einfaches Beispiel; dieser Wagen hat eine Masse von 2500 kg, und es kommt zu einem Frontalzusammenstoß mit einem Wagen der 1250 kg Masse hat. Beide Wagen treffen bei einer Geschwindigkeit von 100 km pro Stunde auf einander. Beide Fahrzeuge werden in unendlich kurzer Zeit auf Null abgebremst. Das leichtere Auto erhält aber zusätzlich einen Impuls, der genau der Hälfte des Gesamtimpulses entspricht, nur in entgegengesetzter Richtung, das Auto wird also nicht nur abgebremst, sondern sofort in entgegengesetzter Richtung beschleunigt. Das bedeutet, dass das Auto ungefähr 20 Meter zurückgeschleudert wird. Stellen Sie sich vor, was das für die Insassen bedeutet. Man kann es in jeder Unfallstatistik nachlesen, die Insassen des leichteren Autos sind schwerer verletzt und sterben häufiger, als die Fahrer des schwereren Autos. Trägt man die Verkehrstoten, die in einem Auto sterben, in Abhängigkeit zum Gewicht des eigenen Wagens in einer Kurve graphisch auf, so erhält man in großer Näherung eine Gerade. Das heißt, auf einen Nenner gebracht, je mehr Masse das Auto umso besser die Überlebensrate und umso kleiner das Verletzungsrisiko.«

    »Sie sprachen vorher von Energieumwandlung, in diesem Fall von kinetischer Energie. Die physikalische Formel für kinetische Energie lautet:   Ekin gleich mv2 halbe. Das heißt, bei dieser Energie geht die Geschwindigkeit im Quadrat in die Berechnung ein«, wandte Achim ein.

    »Ja, die Formel ist korrekt. Mit ihrer Hilfe lässt sich der absolute Betrag der Energie berechnen. Beim Impulsübertragungssatz betrachtet man den übertragenen Impuls, der auf die Insassen wirkt. Aber es ist gleichgültig, mit welcher Formel Sie arbeiten, die Messdifferenz machte die Energiedifferenz, die letztlich dem masseärmeren Partner oder Unfallgegner übergeben wird. Sie kennen doch das Spiel, an dünnen Schnüren hängen zwei Kugeln. Hebt man eine Kugel an und läst sie auf die andere Kugel prallen, so treffen sie am unteren Wendepunkt auf einander. Die gehobene Kugel übergibt ihren Impuls auf die ruhende Kugel, die fast genauso hoch geschleudert wird, wie die andere Kugel angehoben worden war. Voraussetzung ist, dass beide Kugeln die gleiche Masse haben. Ist die ruhende Kugel nur halb so schwer, wie die angehobene Kugel, so fliegt diese nach dem Aufprall fast doppelt so hoch, wie die erste Kugel angehoben war. Genau das Gleiche passiert bei einem Frontalunfall.«

    »Durch moderne Materialtechnologie, zum Beispiel mit Carbonfasern in Waben-Sandwich-Aufbau, ließen sich sehr leichte Autos bauen, die gleichen oder sogar bessere Stabilitäts- und Unfallverhalten haben. Im Formal-eins-Rennsport wurde das bewiesen«, sagte Achim.

    »Natürlich wäre das ohne Probleme möglich. Aber der Bau solcher Autos ist teuer, und deshalb wären sie nur schwer verkaufbar. Das physikalische Grundproblem bleibt aber das Gleiche, nicht alle Autos werden das gleiche Gewicht haben, also bleibt das Grundproblem der Gewichtsdifferenz erhalten.«

    »Natürlich«, erwiderte Achim, »bei insgesamt geringerem Gewicht geht dann die Geschwindigkeit der Unfallgegner überproportional in die Rechnung ein.«

    »Richtig,«, antwortete Priska, »aber das Geschwindigkeitsverhalten der anderen Verkehrsteilnehmer kann ich nicht beeinflussen. Das Gewicht und damit die Masse meines Auto sehr wohl. Also sprechen auch Ihre Argumente für die Anschaffung eines schweren Wagens. Ausschließlich vom Standpunkt der Sicherheit aus betrachtet. Werden andere Aspekte in den Mittelpunkt gestellt, Preis, Umweltverträglichkeit und Unterhalt zum Beispiel, wird das Ergebnis ein anderes sein.«

    Mittlerweile standen sie auf Parkdeck zwei vom Parkhaus 4, nahe der Arena, eingeparkt. Beiden blieben aber sitzen und diskutierten weiter.

    »Ein Aspekt, der gegen das Fahren eines hochgewichtigen Autos spricht, sind doch der enorm hohe Spritverbrauch und der damit verbundenen erhöhten CO2– Emission«, fuhr Achim fort.

    »Vollkommenes Einverständnis«, sagte Priska, »schwere Autos sind umweltfeindlich. Aber das ist nicht Bestandteil einer Sicherheitsdiskussion. «

    Achim ließ nicht locker:

    »Wenn es gelingt, die äußeren Abmessung wie Stoßdämpferhöhe und Breite zu vereinheitlichen, dann kann der Verlauf der Energieumwandlung genau vorausberechnet werden.«

    Priska winkte energisch ab: »Ich kenne diese Untersuchung und die Folgerungen daraus. Dazu muss gesagt werden, dass dann auch die Stoßdämpfer entsprechende einheitlich ausgelegt werden müssen. Zusätzlich muss berücksichtigt werden, wie das vertikale Bewegungsverhalten des Fahrzeuges beim Bremsvorgang selbst ist, weil sich der vordere Stoßdämpfer beim Bremsen nach unten bewegt.«

    Achim unterbrach den Redeschwall und sagte:

    »Genau, deshalb muss es umfangreiche gesetzliche Vorgaben, ohne nennenswerte Toleranzen, geben.«

    Priska schüttelte ihren Kopf.

    »Stellen wir uns einmal den Bremsvorgang eines modernen Autos vor. Bei einer Vollbremsung, wie sie bei einem drohenden Unfall durchgeführt wird, setzt das ABS ein, mit dem der Wagen optimal abgebremst wird. Dabei bewegt sich die Schnauze des Autos rhythmisch auf und ab. Also müssten die Bremsassistenten synchronisiert werden, damit beide Auto im Moment des Aufpralls entweder ganz oben oder ganz unten, auf jeden Fall aber auf gleicher Höhe sind. Die einzige Lösung ist das Einheitsauto.«

    Achim wollte sie noch nicht geschlagen geben.

    »Durch Angleichung könnte auch das Verletzungsrisiko beherrscht werden.«

    »Ja, da haben Sie vielleicht recht, wenn wir die Situation ausschließlich auf Personenkraftwagen beziehen. Aber auf unseren Straßen sind auch Lastkraftwagen unterwegs, und damit sind wir wie beim Ausgangsproblem, nämlich dem unterschiedlichen Gewicht.«

    »Warum fahren Sie dann keinen „Hummer H1“, wenn es Ihnen so auf das Gewicht ankommt?», fragte jetzt Achim ärgerlich und provozierend, weil ihm die Argumente ausgegangen sind. Priska war sich dieser Situation durchaus bewusst, sie blieb aber ruhig und gelassen.

    »Dieses Auto eignet sich mehr, um sich vor Einschlägen einer Panzerfaust oder von Maschinengewehrsalven zu schützen. Ansonsten hat es keine weiteren Sicherheitsausrüstungen.«

    Achim suchte nach weiteren Argumenten, aber Priska sagte nach einem Blick auf die Uhr: »Langsam sollten wir los, wenn wir noch einen guten Platz finden wollen.«

    Dann warf sie Achim einen anerkennenden Blick zu: Endlich ein Mann, mit dem man fundiert über Technik diskutieren kann.

    »Um vorher noch einen Happen zu essen, haben wir keine Zeit mehr. Übrigens, ich habe Ihnen Ohrenstöpsel mitgebracht, es wird sehr laut werden.«

    »Danke,« grinste Achim, froh, dass auch er Priska erstaunen konnte, und während er in seine Tasche griff, sagte er: »Sehr aufmerksam, aber nicht notwendig.«

    Er zeigte Priska seine offene Handfläche und ließ sie seine eigenen Ohrenstöpsel sehen.

    »Ich habe sie vom Akustiker anfertigen lassen.«

    »Konzertprofi also«, sagte Priska und ließ Achim ihre eigenen sonderangefertigten Ohrenstöpsel sehen.

    Schnell gingen sie in die Lanexx-Arena, der ehemaligen Köln-Arena.

     

    Nach dem Konzert standen sie, noch benommen von der lauten, wuchtigen Musik an einem Imbissstand und aßen zusammen ein Stück Pizza. Die Ausfahrt aus dem Parkhaus dauerte kaum 15 Minuten, obwohl 12000 Menschen nach Hause oder in die Stadt fuhren. Erst als sie eine Weile auf der Autobahn Richtung Düsseldorf fuhren, sprachen sie wieder. Sie teilten ihre Begeisterung für das erlebte Konzert. Einmal musste Priska stark abbremsen, und als sie wieder gleichmäßig fuhren, Priska fuhr nie schneller als 120 Stundenkilometer, sagte sie:

    »Jetzt fällt mir gerade etwas ein: Bremsen, Bremsen brüllt der Ehemann, doch die Ehefrau gibt stattdessen Gas. Nachdem beide aus dem Autowrack geklettert waren, fragt der Ehemann, warum hast du denn nicht gebremst? Da sagte die Ehefrau: Ich lasse mir doch von dir keine Vorschriften machen.«

    Beide lachten laut. Priskas Lachen erklang von ganz Innen und suchte sich einen Weg wie ein Ausbruch. Es erschütterte ihren Körper wie ein Beben. Dieses wuchtige, raumfüllende Lachen war sofort ansteckend.

    Ich kenne auch einen:

    »“Für jeden Menschen gibt es ein passendes Sprichwort“  –  „Na, und welches würde zu mir passen?“  –  „Wem Gott ein Amt gibt, dem gibt er auch Verstand.“  –  „Aber ich habe doch kein Amt!“  –  „Siehst du, es passt.“«

    Wieder erschütterte lautes Gelächter das Auto.

    Irgendwann waren sie vom Sie zum du übergegangen und hatten es nicht bemerkt.

    »“Meine Frau ist im Bett genauso langweilig wie meine Sekretärin“, sagt der Direktor zu seinem Fahrer.  –  „Ja“, antwortet dieser, „das ist mir auch schon aufgefallen.“

    Inzwischen war Priska auf einen Parkplatz gefahren, denn vor lauter Lachen konnte sie nicht mehr Auto fahren.

    »Auf einer Party stehen zwei sich nicht näher kennenden Herren bei einem Glas Sekt zusammen.  –  „Sehen sie die beiden Frauen dort an der Bar?  –  Ja? Stellen Sie sich vor, die eine ist meine Frau und die andere meine Geliebte.“  –  „Das ist ja lustig,“  –  sagt der Andere,  –  „bei mir ist es gerade umgekehrt.“

    Schallend erschütterte das gemeinsame Lachen den Wagen.

    »“Das Paar dort drüben scheint sehr glücklich zu sein. Sind sie verheiratet?“  –  „Ja! Er in Hamburg und sie in München.“«

    Als sie sich vom Lachen etwas erholt hatten, fuhr Priska weiter. Immer wieder, wenn sie sich ansahen, begann erneut ein Kichern, ein Glucksen und ein Lachen. Beide machten dem Anderen wiederholt Zeichen, dass er noch einen Witz und noch einen Witz auf Lager hatte.

    Priska fuhr direkt vor das Haus von Achim und stellte den Motor ab.

    »Ich würde gerne noch eine Tasse Kaffee trinken,« sagte Priska zu Achim gewandt. Achim war irritiert und sagte verunsichert,

    »Ich habe keinen Kaffee zuhause, ich trinke keinen Kaffee.«

    »Wenn es keine Kaffee gibt, trinke ich auch eine Tasse Tee oder ein Glas Wasser,« lachte Priska. Achim wusste nicht, was er antworten sollte. Priska stieg aus, ging um den Wagen herum, öffnete die Beifahrertür und sagte: »Komm schon, notfalls verzichte ich auf das Trinken.«

     

    Am nächsten Morgen saß Achim in seiner Küche und schnippelte Früchte. Leise öffnete sie die Tür, auf leisen Sohlen, Zehenspitze vor Zehenspitze setzend, schlich sich Priska von hinten an. Weiße, scharfe Zähne gruben sich seitlich in Achims Hals. Wohlig neigte er seinen Kopf zur anderen Seite. Priskas Lippen schlossen sich fest um die Bissstelle.

    »Hör auf, hör auf,« rief Achim, «sonst muss ich die ganze Woche einen Rollkragenpulli tragen.«

    »Das musst du sowieso schon, und ich fürchte, eine Woche wird nicht genügen.«

    Priska setzte sich Achim gegenüber und nahm ihm das Messer aus der Hand.

    »Ich mache weiter, bereite du den Tee.«

    Achim betrachte Priska, die nun nicht mehr richtig geschminkt war. Was er da ungeschminkt, zwar noch etwas verschmiert und zerzaust, sah, gefiel ich recht gut. Im Gegensatz zu beispielsweise Madonna, deren Anblick in ungeschminkten Zusatz nahezu unerträglich ist, war Priska in diesem Zustand durchaus nett anzusehen.

     

    Sonntagmittag verließ Priska die Wohnung Achims. Sie hatte am Nachmittag noch ein Spiel und musste ihre Sachen noch von Zuhause holen.

    In den nächsten Wochen und Monaten trafen sie sich recht häufig. Priska schaute Achim beim Squash zu, und Achim sah sich ein ganzes Heimspiel von HCD Düsseldorf an. Sie machten lange Spaziergänge und redeten und lachten miteinander. Häufig reichte ein Wort oder eine Geste, um den Anderen an eine Pointe oder einen Witz zu erinnern, und schon schüttelten sie sich vor Lachen. Achim liebte das tiefe voluminöse Lachen Priskas. Unter der Woche arbeiteten sie, insbesondere Achim arbeitete teilweise bis tief in die Nacht hinein. Die Wochenenden gehörten ihnen aber ganz allein. Sie saßen nächtelang tief versunken in Priskas Sofa und ihrem Kissengebirge. Die Musik und Priskas Duftkompositionen verzauberten sie in eine andere Welt. Dort redeten sie miteinander und über einander oder schwiegen gemeinsam. Sie waren zusammen unendlich allein.

     

    »Hallo, liebes Bruderherz,«, flötete es aus dem Telefonhören, »wenn ich so lange nichts von dir höre, ist es immer irgendeine Frau, die deine ganze Aufmerksamkeit fordert und du keine Zeit für deine Schwester hast.«

    »Nicht irgendeine Frau«, sagte Achim, »sondern die Frau.«

    »Oho, so ernst ist es? Diese Frau, die dein Herz gestohlen hat, die muss ich kennenlernen. Ich bin am Freitag in Düsseldorf, dann gehen wir zusammen essen. Ich werde mein Herzblut ebenfalls mitbringen.«

    »Ich freue mich, dir Priska vorstellen zu können, aber ich bin sicher, dass mein Herzblut uns lieber bekochen wird,« antwortete Achim.

    »Auch gut, wir kommen gegen 18 Uhr bei dir vorbei.«

    »Ach, Isabelle ich freue mich riesig«, sagte Achim.

    »Ich auch, jetzt aber etwas Anderes, hast du etwas von Vater oder Mutter gehört?«, fragte Isabelle.

    »Nein, so wie ich dich vernachlässigt habe, so habe ich auch die Eltern vernachlässigt. Ich rufe gleich Zuhause an, Marithe hat in der Woche schon eine diesbezügliche Bemerkung gemacht,« sagte Achim mit schlechtem Gewissen. Sofort nach dem Gespräch wählte Achim die Telefonnummer von zuhause.

    »Hier bei Roessler,» meldete sich das Mädchen.

    »Hallo, Isolde, hier ist Achim. Wie geht es dir?«

    »Gut,« antwortete Isolde erfreut, als sie Achims Stimme hörte, »hier ist alles in Ordnung.»

    »Wie geht es Vater und Mutter?« fragte er weiter.

    »Ach,« antwortete sie zurückhaltend, »hier geht alles seinen gewohnten Gang. Aber es ist so leer hier in diesem großen Haus. Deine Eltern sind häufig unterwegs. Achim! Darf ich ehrlich sein?« Ohne eine Antwort abzuwarten, sprach sie weiter, »Hier fehlt Leben.«

    Beide schwiegen eine Moment.

    »Sind Vater oder Mutter zu sprechen?«

    Nach einer kurzen Pause meldete sich Silvia wie gewohnt. Klaus ging höchst ungern ans Telefon und überließ alle Anrufe seiner Frau. Nach dem Gespräch hatte Achim ebenso wie Isolde, das Gefühl, dass Leben fehlte. War es ein echtes Gefühl, oder war es nur auf Grund der Bemerkung Isoldes?

     

    Am Freitag schon deutlich vor 18 Uhr klingelte es an der Wohnungstür. Als Achim öffnete, quietschte Isabelle laut und sprang ihrem Bruder um den Hals. Dieser hob sich hoch und ließ sich in seinen Arm fallen. Lothe, der die Geschwister kannte, stand wartend daneben. Dann schüttelte er Achims Hand, der den Händedruck fest und warm erwiderte. Während sie auf das Taxi warteten, tranken sie noch schnell eine Tasse Tee.

    »Glaub mir, ich genauso gespannt und aufgeregt, sie, „die Frau“, kennen zu lernen,« sagte Isabelle, und später im Taxi sitzend hielt sie es nicht länger aus.

    »Nun, sag schon, wie ist sie?“

    »Klasse! Mehr sag ich nicht.«

    »Ach Bruder, spann mich nicht auf die Folter. Ist sie groß oder klein? Welche Haarfarbe hat sie, welche Augenfarbe hat sie? Los! rede! «

    »Nein.» Ein glückliches Gefühl der Vorfreude, Priska gleich zu sehen, durchströmte ihn wärmend.

    »Eines kann ich dir versprechen, es wird eine Überraschung werden, eine große Überraschung.«

    »Ha! Dann kenne ich sie. Sag, wer ist es. Ich kenne sie!«

    »Nein, du kennst sie nicht, und jetzt gib Ruhe.«

    Isabelle zog einen Schmollmund und sagte nichts mehr. Als das Taxi in die Zweibrückenstraße einbog, drehte sich Lothe zu Isabelle um und sagte: »Wenn es dorthin geht, wohin ich glaube, dass es geht, dann mach dich auf eine gewaltige Überraschung gefasst.«

    Dabei wendete er seinen Blick zu Achim und suchte in seinen Augen Bestätigung. Als das Taxi hielt, drehte sich Lothe zu Achim:

    »Das ist die Bestätigung. Donnerwetter, Achim, ich habe dir viel zugetraut, aber das hätte ich niemals erwartet.«

    Achim ließ die Eingangsmelodie im Hause erklingen, und fast sofort wurde die Haustüre geöffnet. Priska, wie immer in schwarz gekleidet, mit rotem Lederstirnband, die Enden seitlich bis auf ihre Schultern baumelnd, und ebensolchen blutroten Lippen stand in der Tür. Sie warf einen Blick auf die drei unten Stehenden. Plötzlich erschütterte ein tiefer, lauter Schrei die Umgebung. Priska stürzte die Eingangsstufen hinunter. Sie griff Lottes Rastalocken und schüttelte seinen Kopf vor und zurück. Dann deckte ein Berg von Frau Lothe fast zu, der Priska ebenfalls lachend umarmte.

    »Ich glaub es nicht!  –  Lott-Lott!  –  Wo kommst du denn her? «, kreischte Priska überlaut. Voller Wiedersehensfreude kämpfte sich Lothe aus Priskas gewaltigen Oberarmen.

    Sie redete weiter, bevor er richtig antworten konnte.

    »Wie lange haben wir uns nicht mehr gesehen?«

    Sie gab auch gleich selbst die Antwort.

    »Das müssen mindestens fünf Jahre sein.»

    Ihre Hand krachte auf seine schmächtigen Schultern, so das er mit Schmerzen in die Knie ging.

    »Mensch, freue ich mich», sagte Priska und drehte sich zu Achim. Sie fasste ihn an seinen Hüften und zog ihn fest an sich. Sie küssten sich lang und hingebungsvoll. Dann drehte sich Priska zu Isabelle und sagte:

    »Sie, als die einzige Unbekannte, müssen Achims Schwester sein. Ich habe schon viel von ihnen gehört, und was ich gehört habe, hat mich sehr neugierig gemacht.«

    Mit diesen Worten ergriff sie Isabelles Hand herzlich. Isabelle ungläubig mitten in dieser Situation stehend, konnte betäubt kein Wort sagen. Priska ergriff Achims Hand und schob mit der anderen Hand Lott-Lott und Isabelle ins Haus. Mit ihrem Absatz beförderte sie die Haustür ins Schloss, als solle diese Türe niemals mehr aufgehen.

    Priska hatte sich den Freitag frei genommen. Den ganzen Tag hat sie geputzt, gewaschen, geschnippelt, kandiert, karamellisiert, julieniert, gekocht, blanchiert, gerieben, gebacken, deglaciert, emulgiert, geklärt, paniert, gespickt, gebraten, pochiert, frikassiert, reduziert. Lott-Lott, der ihre Kochkünste kannte, meinte, er werde sich ein Essensabo hier einrichten. Sofort nachdem sie am Tisch Platz genommen hatten, war die Stimmung gut. Es gab keine Berührungsängste, kein anfängliches Abtasten. Es wurde geredet und gelacht. Hier saßen vier Menschen, die sich gut verstanden und mochten. Isabelle, die sich wiederholt unauffällig umdrehte und das Wohnzimmer betrachtet hatte, fühlte sich gleich wie zuhause. Fasziniert betrachtete sie sich diese Urgewalt einer Frau. Sie sah die glücklichen Blicke, die sich ihr Bruder und Priska immer wieder zu warfen. Isabelles anfängliche Distanz zu den blutroten Lippen, zu den rasierten Schläfen, zu dem schwarzen Nest, das auf Priskas Kopf thronte, zu den roten Augen, zu dem Piercing mit den Ketten war schnell verflogen. Bei Achim machte sich Erleichterung breit, denn er hätte es nur schwer ertragen, wenn Isabelle Priska nicht gemocht hätte.

    Um 4,30 Uhr lagen Priska und Achim oben im Schlafzimmer und schliefen fest. Ebenso fest schliefen Lott-Lott und Isabelle auf dem riesigen Sofa im Wohnzimmer. Priska hatte schnell zwei Schlafsäcke geholt.

     

    Auf der Rückfahrt zu Achims Wohnung sagte Isabelle zu Achim:

    »Ich finde Priska toll, sie gefällt mir richtig gut. Aber, mein liebes Bruderherz, bisher war das Aussehen bei der Wahl deiner Begleiterinnen immer von größter Wichtigkeit.«

    »Ja,« antwortete Achim ernst, »ich habe bisher gutes Aussehen mit Schönheit verwechselt. „Naomi“, zum Beispiel, sieht sehr gut aus, ist aber ein abgrundhässlicher Mensch. Schönheit ist der ganze Mensch, nicht nur die Fassade.«

    Beim Abschied flüsterte Isabelle Achim noch ein, »Glückwunsch«, ins Ohr und drückte ihn fest. Sie ging zu Lothe in den Wagen, und die beiden fuhren zurück nach Hamburg.

     

    Zwei Wochen später besuchten Priska und Achim eine Aufführung der Berliner Philharmonie unter Sir Simon Rattle. Anschließend saßen sie noch bei einer Tasse Tee beisammen. Priska beugte sich zu Achim hinüber und sagte mit fester Stimme:

    »Willst du mein Mann werden?«

    Ehe Achim über die Konsequenz nachdenken konnte, hatte er schon, »Ja!«, gesagt. Mit ihren großen Augen strahlte sie ihn freudig an, und er strahlte freudig zurück.

    »Du weißt, ich möchte mindestens drei Kinder«, sagte Priska und ergriff Achims Hand, »lass uns gleich mit der Produktion beginnen.«

    »Nein«, antwortete Achim, »diesen Augenblick mochte ich genießen, ihn nie mehr vergessen. Ich möchte dich ansehen und mich deinem Anblick hingeben. Für das Andere haben wir noch ein ganzes Leben Zeit.«

     

    Am nachfolgenden Freitag fuhr Achim zu seinen Eltern nach Hause. Unterwegs dachte er an das Telefongespräch mit Isabelle, als er ihr von seinen Zukunftspläne erzählte. Sie sollte es als erste in der Familie erfahren. Er grinste, als er sich an ihre Worte erinnerte.

    »Achim«, sagte Isabelle, »Als ich Priska kennenlernte und euch sah, habe ich das erwartet, vielleicht nicht ganz so schnell, aber ich habe es erwartet. Priska weiß, was sie will. Ihr werdet glücklich werden. Ich freue mich mit. «

    Nach dem Abendessen ging Achim auf sein Zimmer. Er rief Isolde und bat seiner Mutter und seinem Vater auszurichten, er erwarte sie in seinem Zimmer. Er müsse mit ihnen sprechen.

    Isolde kam zurück: »Deine Mutter lässt dir sagen, im Salon ließe es sich gemütlicher sprechen und dass sie dort auf dich warten.«

    »Bitte, sage Mutter, ich lege größten Wert darauf, dass dieses Gespräch hier bei mir stattfindet.«

    Wenige Minuten später erschienen Silvia und Klaus. Silvia blieb in der Tür stehen.

    »Was soll das hier, Familienangelegenheit werden unten im Salon besprochen.«

    Achim sah genau, wie unsicher sie war und dass sie versuchte, in gewohnte Umgebung zu gelangen, um damit ein Heimspiel zu haben.

    Achim sagte jedoch bestimmt: »Kommt herein und setzt euch.»

    Steif und abwehrbereit setzte sie sich auf die Vorderkante des Stuhles.

    »Bist du sicher, dass hier der richtige Ort für ein ernstes Gespräch ist?«

    Dabei sah sie sich demonstrativ um. Klaus hatte sie auf die Wäschekommode neben der Tür zum Badezimmer gesetzt. Achim wusste: wegen der überlegenen und abwartenden Art seines Vaters. Deshalb wandte er sich erst an seine Mutter.

    »Liebe Mutter, was ich jetzt zu sagen habe, ist sehr wichtig für mich, und es ist auch wichtig für dich. Bitte sprich nicht dazwischen, sondern hör genau zu, was ich dir zu sagen habe. Ich möchte dir keine Gelegenheit geben, mit deinen geschliffenen Wendungen und sprachlichen Spitzfindigkeiten mich zu unterbrechen und dem Gespräch eine Richtung zu geben, die ich nicht haben will. Am Schluss sollst du Gelegenheit haben, Stellung zu nehmen. Unterbrichst du mich einmal, stehe ich auf und verlasse das Haus.«

    »Wenn das ein Tribunal wegen Marithe werden soll, dann sag es sofort, dem ist nichts hinzuzufügen, und wir können uns das Gespräch sparen.«

    Sicher, das richtige Thema angesprochen zu haben, das schon oft Anlass für heftigen und verletzenden Diskussionen war, stand Silvia entschlossen auf.

    »Setz dich, Mutter«, sagte Achim unerbittlich, »oder du siehst mich hier nicht mehr wieder. Es ist mir sehr ernst.«

    Silvia stand unschlüssig in der Tür, dann atmete sie zweimal tief aus und ein und ging zurück zum Sessel und setzte sich auf die Vorderkante. Auch Achim holt tief Luft, als müsse er Kraft sammeln und begann:

    »Liebe Mutter, du weißt, dass ich deine und Vaters Vorurteil oder Urteil, wenn man so will, nicht teile, sondern sogar scharf verurteile. So geht man nicht innerhalb einer Familie miteinander um.«

    Als Silvia für eine scharfe Erwiderung Luft holte, sagte Achim scharf: »Kein Wort! Mutter!»

    Widerwillig schwieg Silvia, bereit, bei der nächsten Gelegenheit das Gespräch zu beenden.

    Achim sprach weiter.

    »Ich will nur im Vorfeld klären, dass mir und meiner zukünftigen Familie nicht Ähnliches wie der Familie von Marithe widerfährt. Ja, du hast richtig gehört, ich werde heiraten.«

    Wieder wollte Silvia, die es überhaupt nicht gewohnt war, passiv zu sein, etwas erwidern. Ein zorniger Blick Achims ließ sie jedoch schweigen. Plötzlich blass geworden, saß sie da, und Achim konnte sehen, wie es in ihrem Inneren rumorte. Welche Absichten hatte Achim? Welche Richtung nahm das Gespräch? Warum kein normales Gespräch wie sonst auch? Warum dieses Gespräch überhaupt?

    »Die Entscheidung, ob ihr ein weiteres Kind verlieren werdet, denn was ihr mit Marithes Familie gemacht habt, werde ich nicht akzeptieren. Wenn ich von Verlieren spreche, dann meine ich, dass es keine Kompromisse geben wird. Er wird einzig und allein an dir, Mutter, und an Vater, oder an euch beiden liegen. Ich verlange, dass ihr meine Braut und spätere Frau akzeptieren werdet, genauso wie sie ist, auch wenn sie nicht eurer Vorstellung von Konvention entspricht. Es wird besonders für dich, liebe Mutter, schwer, sehr schwer werden, das weiß ich. Nur so ist die Möglichkeit gegeben, dass hier wieder Leben einzieht, mit Familien und deren Kinder oder aber hier stirb langsam alles. Mit anderen Worten, entweder ihr gewinnt wieder Familie oder ihr verliert mich. Als Achim geendet hatte, stand Silvia sofort auf, Klaus blieb, wie es seine Art war, sitzen.

    »Wenn es so eine Asoziale ist, womöglich noch aus Asien oder Afrika, dann brauchst du sie gar nicht erst mit hierher bringen.«

    Als habe sie das Richtige getroffen und es bedürfe keiner weiteren Worte, ging sie zur Tür.

    »Nein, Mutter, sie ist durchaus, wie du zu sagen pflegst, standesgemäß. Aber für dich sicher noch schlimmer, sie ist eine Gothic, und ich liebe sie über alles. Mit einem Schulterzucken verließ Silvia das Zimmer. Jetzt erst stand Klaus auf, er legte seinen Arm um Achims Schultern und sagte ruhig.

    »Jeder Mensch muss seinen Weg gehen, und ich vertraue dir. Ich lade euch für nächsten Sonntag zum Kaffee ein und erwarte dich und deine Braut um 15 Uhr. Sag mir bitte noch ihren Namen.»

    »Sie heißt Priska.»

    »Ich erwarte dich und Priska am Sonntag. Ich freue mich, deine Priska kennenzulernen.«

    Mit diesen Worten und einem freundlichen, Wir-machen-das-schon-Lächeln, verließ Klaus das Zimmer. Wenige Minuten saß Achim nachdenklich auf seinem Bett, dann rief er Priska an und erzählte ihr den Verlauf seines Gespräches mit seinen Eltern und über die Einladung für kommenden Samstag.

    »Muss ich etwas Besonderes anziehen?«, war die erste Frage von Priska.

    »Nein, zieh das an, worin du dich wohl fühlst«, antwortete Achim.

    »Sehen wir uns morgen Abend?«

    »Nein, ich treffe mich mit Lott-Lott,« antwortete Priska.

    »Gut,« sagte Achim. Sofort nachdem das Gespräch beendet war, tippte er schnell eine SMS: „Es gibt drei Sorten von Frauen, hässliche, geschminkte und dich!“ und schickte sie los. Nur wenige Sekunden später läutete das Telefon.

    »Mann, hey, das geht mir runter wie Öl. Ich glaube aber du hast Oskar Wilde zu gut gelesen. Aber ich weiß, was du sagen willst, ich dich auch,« flötete Priska fröhlich.

    »Ich dich auch.«

    »Tschüss  –  Schlaf gut. Wir treffen uns gleich…   …in unseren Träumen.»

    Am Sonntag erschien Achim um 8 Uhr bei Priska zum Frühstück. Wohlwollend, aber auch mit einer Portion Respekt im Bauch, betrachtete er seine zukünftige Frau. Sie hatte ihren schwarzen Haare mit einem silbernen Reif zusammen genommen und ließ die überquellenden Haare in üppigen Schillerlocken auf ihre Schultern fallen. Die Augen waren groß und schwarz. Der Teint blass geschminkt Die Form ihres Mundes sorgfältig ausgezeichnet und schwarz betont. Neben ihrem üblichen Piercing trug Priska an jedem Finger zwei silberne Ringe. Jeder Fingernagel sogfältig manikür und schwarz lackiert. Alles an ihr war schwarz, nur ihr rotes Kreuz lag über der schwarzen Seidenbluse auf ihrer Brust. Bald nach dem Frühstück fuhren sie los.

    »Mutter! Vater! Ich freue mich sehr, euch meine zukünftige Frau, meine Priska, vorstellen zu dürfen. –  Priska, darf ich dir meine Mutter, darf ich dir meinen Vater vorstellen. Sie haben uns Geschwistern die schönste und beste Kindheit geschenkt. Auch heute noch sind sie immer für mich da.«

    Er betonte „mich“ leicht, mit einem Blick zu seiner Mutter.

    »Auch ich freue mich, die Eltern von Achim kennen lernen zu dürfen. Achim hat viel Liebes und Gutes von Ihnen erzählt. Ich war deshalb schon sehr gespannt auf Sie. Wenn ich noch Marithe kennengelernt habe, kenne ich die ganze Familie und hoffe, dass wir uns gut verstehen werden; so gut, wie ich mich mit Isabelle, die ich schon kenne, verstehe,« sagte Priska freundlich und mit Optimismus in ihrer Stimme.

    Silvia, die außer zu einem eher laschen Händedruck, zu keiner Bewegung fähig war, stand einfach da und blickte auf diese Unmöglichkeit vor ihrer Haustür. Klaus, der sich schnell von der Überraschung erholt hatte, sagte warm, mit einem unergründlichen Unterton in der Stimme, »Herzliches Willkommen.«

    Vielleicht erhoffte er sich, dass wieder Leben und Abwechslung ins Haus kommen würde, oder es machte ihm Spaß, seine Frau in dieser Situation zu sehen. Er ging einen Schritt zur Seite, ergriff Priskas Hand und zog sie, einladend ins Haus. Die anfängliche Unterhaltung verlief steif, sehr steif. Achim überließ diesen schwierigen Teil gänzlich Priska, die einfach über sich und ihre Hobbys erzählte. Als sie erwähnte, dass sie früher ein Reitpferd besessen habe und auch noch heute sehr gern reite, erwärmte sich Silvia für Priska. Als sie auch gemeinsamen Reitbekanntschaften fanden, wurde das Gespräch lockerer und freier. Dank Priskas unbekümmerten Charme wurde auch Silvia lebhafter und lächelte Priska dann und wann an. Bald war eine lebhafte Unterhaltung über weitere gemeinsame Bekannte in Gang. Priska schien den richtigen Draht zu Silvia gefunden zu haben, dachte Achim. Nur wenn Silvia Priskas Aussehen bewusst wurde, versteifte sich ihre Körperhaltung.

    »Wir haben ja den einen oder anderer gemeinsamen Bekannten, kennen wir auch ihre Eltern? «, fragte Silvia interessiert.

    »Meine Mutter ist tot, oder besser seit vielen Jahren verschollen. Meinen Vater könnten sie eventuell kennen, Arndt von Schloßhüter.«

    Als sei eine Bombe explodiert, erstarrte alles im Raum wie zu Eis. Klaus wurde stocksteif und drehte den Kopf sofort zu seiner Frau hin. Silvia war leichenblass und presste die Lippen fest aufeinander. So fest, dass sie nur noch ein weißer, blutleere Strich waren. Mit ihrer linken Hand umfasste sie ihre Sessellehne, die rechte Hand war zur Faust geballt, mit der sie immer wieder auf ihren Oberschenkel schlug. Schwindelnd stand sie auf und sagte mit zittriger, sich mühsam beherrschter Stimme: »Achim,« sie machte Pause, um sich zu sammeln und sich mit beiden Händen am Tisch festhaltend, »Achim, ich verbiete dir,« jetzt schrie sie fast hysterisch, »diese Heirat. Hörst du! Ich verbiete sie dir.«

    Dann sagte sie zu Priska gewandt:

    »Verzeihen Sie, aber es darf nicht sein. Bitte verlass ….., verlassen Sie jetzt das Haus.«

    Silvia ging schwankend und unsicher, wie gebrochen, aus dem Zimmer. Klaus war nach dem ersten Entsetzen aufgestanden und stürzte jetzt hinter Silvia her. Achim und Priska starrten sich an, unfähig ein Wort zu sagen. Dann begann Priska zu weinen und sagte mit tränenerstickter Stimme: »Achim, bitte rufe mir ein Taxi.«

    »Nein, ich werde dich nach Hause fahren,« sagte Achim, ebenfalls noch fassungslos.

    Unterwegs sprachen sie lange kein Wort. Beide starrten durch die Windschutzscheibe gerade aus. Nach einer ganzen Weile drehte Priska ihren Kopf zu Achim und sah ihn verzweifelt an. Achim ahnte ihre Frage.

    »Tut mir leid. Ich kann mir das Ganze nicht erklären. Ich weiß nicht, was plötzlich passiert ist. Es muss mit den Nennung deines Vaters zusammen hängen.«

    Dann sprachen sie kein Wort mehr.

    In der Einfahrt zu Priskas Garage hielt Achim und stellte den Motor ab. Als Priska schnell aussteigen wollte, hielt er sie am Arm fest.

    »Darf ich noch für ein Wort mit hinein kommen?«

    Priska zuckte gleichgültig mit den Schultern und ging ins Haus. Achim folgte ihr. Im Treppenhaus stellte es sich vor Priska.

    »Was passiert ist, weiß ich nicht. Ich will dir aber eins sagen. Du bist meine große Liebe, meine ganz große Liebe. Mit dir möchte ich mein ganzes Leben leben und teilen. Neben dir möchte ich einst auf dem Friedhof liegen. Egal, was heute passiert ist oder in Zukunft passieren wird, ich möchte dich niemals verlieren. Du bist das Allerwichtigste in meinem Leben. Manchmal habe ich das Gefühl, als muss ich deine Ausatemluft einatmen, wie bei einem Lungenzug, um leben zu können.«

    Heulend warfen sie sich in die Arme. Sie drückten einander fest, zum Zeichen, den Anderen nicht mehr los zu lassen.

     

    Zwei Monate später trafen die Geschwister, Maria-Theresia, Achim und Isabelle in der Villa Roessler ein. Obwohl Silvia vom Kommen ihrer Kinder wusste, war sich nicht anwesend. Klaus meinte, das sei typisch, sie brauche ihren Auftritt. Gerade fuhr Silvia auf den Hof und betrat kurz darauf in Reitkleidung den Salon. Klaus hatte fünf Gläser mit Portwein gefüllt und sich neben dem Kamin in einen Sessel verzogen. Silvia schaute in die Runde und meinte:

    »Ihr schaut mich an, als sei dies eine Gerichtsverhandlung und ich die Angeklagte.«

    »Nein,« sagte Achim, »dies ist mitnichten ein Tribunal, aber wir fordern eine Erklärung. Ich habe mit Marithe und Isabelle gesprochen und meine Schwestern und ich glauben, dass wir das Recht haben, eine umfassende Erklärung zu erhalten.«

    »Es gibt nichts zu erklären, aber auch gar nichts. Ich weiß nicht, was ihr wollt.«

    Silvias Stimme war nicht mehr ganz so fest. Ihr Blick wanderte von einem zu anderen. Letztlich blieb ihr Blick bei Klaus kleben. Jetzt bat der Blick um Hilfe.

    »Wenn du es nicht erzählen willst, dann werde ich es erzählen,«, sagte Achim entschlossen, «ich habe auch mit Arndt von Schloßhüter gesprochen.«

    Wieder wurde Silvia blass. Sie ballte beide Hände zu Fäusten. Ihre Fingernägel gruben sich in ihr Fleisch. Ihre aufrechte Haltung schwankte, und sie setzte sich an den Tisch. Sie zitterte, und in ihrem Gesicht sah man den Kampf, der in ihrem Innersten tobte. Wieder blickte sie zu Klaus, diesmal mehr um eine Bestätigung zu bitten. Als dieser leicht nickte, stand sie auf und öffnete schnaufend die Verandatür und trat nach draußen. Nach wenigen Minuten kam sie zurück und schloss die Tür. Sie schien zu einer Entscheidung gekommen zu sein. Mit straffer Körperhaltung, sehr aufrecht und mit gehobenem Kopf, trat sie in die Mitte des Zimmers. Ihr Gesicht war plötzlich entspannt, ihre schönen Gesichtszüge leuchteten vor Erleichterung, als habe sie eine jahrelange Fessel gesprengt.

    »Gut, gut, es ist wirklich die Zeit, dass alles eingerissen wird. Wappnet euch gut, es wird kein Stein auf dem anderen bleiben. Es wird sich alles ändern.»

    Jetzt verließ auch Klaus seine entspannte Haltung, und er richtete sich auf. Er zeugte von Aufmerksamkeit und Spannung, denn er kannte diesen entschlossenen Ton in Silvias Stimme und er wusste, dass sie es ernst meinte.

    »Ich will dieses Gefängnis, diese Gruft hier verlassen.   –   Einen Augenblick, bitte,« sagte sie und verließ das Zimmer. Man hörte sie nach Isolde rufen und mit ihr sprechen. Eine Tür fiel ins Schloss, und das Geräusch eines Fahrrads entfernte sich. Kurz darauf betrat Silvia wieder das Zimmer. In ihrer linken Hand glühte eine Zigarette. In der rechten Hand hielt sie ein übervoll eingeschenktes Glas Gin.

    »So, ich bin bereit!«

    Sie nahm einen großen Schluck, dann setzte sie sich auf einen Stuhl, direkt gegenüber ihren Kindern. Erst etwas stockend nach und nach flüssiger und nach wenigen Sätzen sprudelnd, erzählte sie ihre Geschichte.

    »Ich hatte hier im Hause eine wundervolle Kindheit. Später, als ich mit dem Studium begann, begann auch ein herrlich unbeschwertes, freies Leben. Ich ließ keine Feier, keine Fete oder Party aus. Dieses Leben gefiel meinen Eltern langsam immer weniger. Sie sahen in meinem Studium eher die Möglichkeit, einen standesgemäßen und vor allem wohlhabenden Mann fürs Leben zu finden, oder man muss in dieses Zusammenhang schon sagen, dass Angeln der korrekte Ausdruck war. Meine Schwester Viktoria,« – Bei der Erwähnung Silvias Schwester warfen sich die Geschwister erstaunte Blick zu, denn Silvia erwähnte ihre Schwester selten und ungern – »war mit Carl von Dannenberg innerhalb unserer Clique befreundet. Er war adelig, reich und, was meine Eltern nicht wussten, schwul. Ihn hatten sie als Viktorias zukünftigen Gatten auserkoren. Durch diese Heirat sollte vor allem der finanzielle Ruin abgewendet werde. Bei einem Fest erlaubten sich Viktoria und Carl einen Scherz und umarmten sich und küssten sich. Darauf haben die Eltern vorschnell und überraschend die Verlobung der beiden bekannt gegeben. Viktoria war außer sich gewesen. Kurze Zeit später ist sie mit einem amerikanischen Soldaten nach Amerika entschwunden, durchgebrannt, um, wie die Eltern zu sagen pflegten, der Schande einen Namen zu geben. Die Hoffnung meiner Eltern richteten sich jetzt auf mich. Sie erwarteten meine baldige und finanziell entsprechende Heirat. Im Mai 1979 lernte ich Arndt von Schloßhüter kennen. Es war eine herrlich wilde Zeit. Uns gehörte die Welt. Ich lebte wie im Traum. Anfänglich waren die Eltern mit meiner Wahl einverstanden. Später, als sie mitbekamen, das Arndt zwar von Stand, aber ohne Reichtum war, haben sie unsere Beziehung hintertrieben. Sie drangen darauf, die „Sache mit Arndt“, die ja ohnehin keine Zukunft habe, zu beenden und mich ernsthaft um meine Zukunft zu bemühen, oder was meine Eltern darunter verstanden. Ich weiß nicht, ob es das war oder ob wir aus einem Traum erwacht sind, jedenfalls verstanden wir uns nicht mehr so gut. Arndt verliebte sich in Maria, der Tochter der Familie Kaiser. Die Familie Kaiser besaß 12 Autohäuser der Marke Mercedes in Nordrhein-Westfalen. Vielleicht spielte Maria und ihre Familie auch eine Rolle bei der Entwicklung und der Entscheidung. Arndt und ich beschlossen uns zu trennen. Und wir trennten uns im Guten. Dann merkte ich, dass ich schwanger war. Ich litt unter der Trennung mehr, als ursprünglich geglaubt. Arndt fehlte mir, gerade auch in dieser Zeit, sehr. Dazu kam die Tatsache, dass Maria ebenfalls schwanger wurde und Arndt und Maria sich überstürzt verlobten. Ich habe daraufhin den Kontakt vollständig abgebrochen. Als mein Gewicht anstieg und mein Bäuchlein deutlicher sichtbar war, wurde ich von meinen Eltern nach Frankreich zur „Erholung“, wie sie es nannten, geschickt. Ich studierte in Paris und bekam dort auch eine Tochter.

    Walther von Cloppenthal, hatte mich mit Klaus Roessler, einem Freund von ihm, bekannt gemacht. Eben zu dieser Zeit gab es Gerüchte, dass Walther homosexuell sei. Diese Gerüchte hätten seine Kariere, er hatte ein gutes Angebot einer amerikanischen Großbank, zerstört. Jetzt in dieser Situation zeigte sich, was Arndt für ein wertvoller Mensch war. Er hat sich wie ein Gentlemen verhalten. Offiziell gaben wir Walther von Cloppenthal als Vater an. Damit war den Gerüchten die Grundlage entzogen. Er bekam seine Stelle in den USA. Arndt adoptierte seine Tochter und entlastete damit auch meine Situation. Die Bedingung war, dass es keinen Kontakt gab, damit das Mädchen normal in seiner Familie aufwachsen konnte.«

    Direkt zu Achim gewandt, sprach sie weiter:

    »Jetzt weiß du, warum keine Heirat mit der Tochter von Arndt von Schloßhüter möglich ist. Klaus, der Freund von Walther, und ich fanden uns sympathisch, und wir hatten viel Spaß, aber wir waren kein Paar. Im Mai 1982 hatte mein Vater durch eine riskante Spekulation den Rest des Vermögens verloren. Ich habe nie erfahren, was das für Spekulationen waren. Auf jeden Fall musste alles verkauft werden, auch dieses Anwesen. Zur selben Zeit wurde ich wieder schwanger, von Klaus. Eine Abtreibung kam damals und auch diesmal nicht in Frage. Auch Klaus war strikt gegen eine Abtreibung. Wir beide, und nur wir beide, beschlossen zu heiraten. Ich kann sagen, das gilt aber nur für mich, obwohl ich sicher bin, das Klaus das Gleiche sagen wird, dieser Entschluss war der größte Glücksfall in meinem Leben. Bald merkten wir beide, dass uns eine große, feste, tiefe Liebe verbannt. Diese Liebe hält noch heute unverändert an.«

    Silvia drehte sich zu Klaus und sah in voller Liebe und Zuneigung an. Klaus nickte leicht, um ihr zu zeigen, dass er ebenso fühlte. Jetzt war Silvia wieder die selbstsichere Frau, die alle kannten. Marithe, Isabelle und Achim hatten trotzdem das Gefühl, dass die Silvia, die vor ihnen auf dem Louis-seize-Stuhl saß, eine ganz andere Silvia war. Sie hatten ihre Mutter noch nie rauchen gesehen, auch trank Silvia nur Rotwein oder Sekt. »Damals war eine schlimme Zeit für die Familie. Alles Vermögen war verloren und zum Schluss musste das Anwesen verkauft werden. Vater verhandelte mit einer Baugesellschaft, die eine ganze Neubausiedlung auf dem Grundstück errichten wollte. Die Eltern zögerten lange mit der Unterschrift. Als Klaus und ich heirateten, haben Klaus´ Eltern kurzerhand das Anwesen gekauft. Die Bedingung war, dass Klaus und ich hier wohnten und das Haus zu Repräsentationszwecken dienen sollte. Um den guten Ruf von Anfang an nicht zu gefährden, wurdest du, liebe Maria-Theresia, offiziell als Siebenmonatskind, also als nach der Hochzeit gezeugt, geboren. Alle haben es geglaubt. Klaus und ich waren sehr glücklich, und bald kamen, du lieber Achim, und du, liebe Isabelle. Im Laufe der Zeit wurde die Repräsentation hier in der Gegend immer wichtiger und umfangreicher. Alle nahmen mich in Beschlag. Bei jedem Verein musste ich mich sehen lassen. Bei jedem Bazar erwartete man nicht nur, dass ich offiziell dabei war, nein, immer mehr wurden auch finanzielle Wohltaten von uns erwartet. Anfänglich machte es mir auch Spaß, aber irgendwann wurde es zur Last, zum Käfig, zum Gefängnis, zum Kerker, aus dem ich nicht entkommen konnte. Klaus war in der Kanzlei sehr beschäftigt, so dass ich das alles allein bewältigen musste, als Frau von Rechtsanwalt Klaus Roessler und dem Stand dieses Anwesen geschuldet. Zusätzlich wollte ich eine gute Mutter für euch Kinder sein und eine gute Ehefrau für meinen Mann. In den Jahren verkrustete alles und war in Konventionen von Ruf und Ehre eingebettet. Ich war nicht mehr in der Lage, mich außerhalb dieser Strukturen zu bewegen. Du, liebe Marithe, du und deine Familie mussten unter dem eingemauerten Herzen leiden.«

    Silvia ging zu Marithe, zog sie zu sich hoch.

    »Bitte verzeih mir, bitte verzeih mir, ab heute und ab jetzt wird alles anders werden. Versuch mir zu verzeihen.«

    Sie ging zu Klaus, der sofort aufgestanden war und ihre Frage vorwegnehmend, antwortete:

    »Liebste, es gibt nicht zu verzeihen! Ich habe das ganze Ausmaß der Veränderung nicht erkannt und habe alles mitgetragen. Vielleicht weil es auch für mich bequemer war, denn du hast mir alles abgenommen. Verzeih du mir, dass ich es soweit habe kommen lassen.«

    Silvia ging zu Achim.

    »Nun weißt auch du, Achim, warum ich so heftig und überrascht auf Priska, als deine zukünftige Frau, reagiert habe. Du siehst auch die Unmöglichkeit einer Heirat. Priska ist deine Halbschwester. «

    Achim war auch aufgestanden. Wortlos drückte er seine Mutter auf ihren Stuhl zurück.

    »Liebe Mutter, vielleicht ist nicht alles so gelaufen, in der Familie, wie es hätte laufen können. Aber ich kann es mir auch mit viel Phantasie nicht besser vorstellen. Es gibt also nichts zu verzeihen.«

    Als Silvia ihn unterbrechen wollte, sagte es bestimmt:

    »Mutter, und auch ihr anderen hört jetzt mir zu.«

    Zu Klaus gewandt, sagte:

    »Vater, dieser Abend ist es wert, gefeiert zu werden. Bevor ich meinen Teil dieser Geschichte, einen anderen Teil dieser Geschichte, erzähle, möchte ich dich bitten, gehe und hole eine Flasche Champagner und fünf Kelche, wenn ich fertig bin, möchte ich mit der Familie auf uns anstoßen. Er wartete, bis Champagner und Gläser bereit standen.

    »Ich könnte es ganz kurz machen, aber das würde mir die Pointe verderben, deshalb hole ich weiter aus. Vor einiger Zeit begann ich die Geschichte unserer Familie zu erforschen. Ich wollte die Chronik dieser Familie schreiben. Schon bald traf ich auf Schweigen und Ausflüchte. Allenfalls wurden Andeutungen anstelle von schlüssiger Auskunft gemacht. Immerhin hörte ich, das Walther von Cloppenthal nach der  Affäre mit Mutter nach Amerika geflüchtet sei. Man sagte mir, er sei aus Liebe zu Silvia und Kummer, sie nicht bekommen zu haben, bis heute unverheiratet geblieben. Ich flog zu ihm nach New York, aber er war nicht sehr gesprächig. Er bestätigte alles, was ich wusste, aber er sagte auch nicht mehr. Immerhin erfuhr ich, dass er wirklich unverheiratet war. Den Grund kennen wir mittlerweile. Aus Angst irgendwelche Leichen im Keller zu finden, habe ich die Nachforschungen einschlafen lassen. Ich bin aber kein Mensch, der sich leicht von seinen Plänen abbringen lässt. Ich will meine Pläne und Ideen zur Tat werden lassen. Nach der Szene mit Mutter und Priska habe ich nicht aufgegeben. Nein, ich habe Arndt von Schloßhüter um ein Gespräch gebeten. Erst ließ er mich durch seinen Anwalt mitteilen, dass an einem Gespräch kein Interesse bestünde. Über diesen Anwalt bat ich um wenigstens ein Telefongespräch. Nach dem Telefongespräch erklärte er sich bereit, ein persönliches Gespräch mit mir zu führen. Das Ergebnis dieses Treffens, das übrigens auf einer Parkbank in den Anlagen stattfand, ist, liebe Mutter, hör gut zu, der andere Teil der Geschichte. Arndt hatte sich frisch verliebt und von dir getrennt, als er erfuhr, dass er Vater wurde. Er fädelte das von dir erwähnte Arrangement ein, in dem Maria Kaiser ohne Wenn und Aber der Adoption zugestimmt hatte. Vor allem deswegen, weil er seine Tochter nicht in fremde Hände geben wollte und auch seinem Freund Walther helfen wollte.

    Maria Kaiser wurde zu dieser Zeit ebenfalls schwanger. Zwei Monate nach deiner Tochter,« -mit diesen Worten blickte er seiner Mutter ins Gesicht- »wurde seine andere Tochter geboren. Nach einer verlängerten Erholungsphase kehrte Maria mit zwei Kindern heim, offiziell mit Zwillingen. Christine und Priska wuchsen wie Zwillinge auf. Sie selbst glaubten, sie seien Zwillinge. Maria und Christine sind dann von einer Segeltour in der Karibik nicht mehr zurückgekehrt. Priska ist nicht meine Halbschwester.«

    Blass stand Silvia auf.

    »Ist das wirklich wahr?«

    Achim nickte mit zusammengekniffene Lippen.

    »Oh Gott, oh Gott,», sagte Silvia, »was habe ich dem Kind nur für ein Unrecht angetan.«

    Sie schwieg einen kurzen Moment, dann sagte sie im Hinausgehen:

    »Das muss ich sofort in Ordnung bringen.«

    Es herrschte Schweigen im Raum. Klaus stand auf und öffnete die Flasche und goss vier Gläser ein. Er reichte jedem ein Glas, nahm sein eigenes Glas, hob es und prostete jedem seiner Kinder zu.

    »Auf das Wohl dieser Familie und auf Silvia. Wir werden nicht auf sie warten müssen.«

    Jeder wusste genau, was er damit meinte. Minuten später hörte sie die Haustür zu fallen und Silvia Wagen fuhr vom Hof.

    Gut gelaunt und sichtlich stolz auf seine Silvia sagte Klaus: »So ist sie, und so liebe ich sie auch. Ich glaube, es wird sich viel ändern.

     

    Priska hatte sich ein Hochzeitskleid entworfen und saß nun Tag und Nacht an ihrer Nähmaschine. Am Tag der Hochzeit holte Achim Priska ab. Er bewunderte ihr Aussehen auf das Ehrlichste. Zu schwarzen Stiefeletten und schwarzen Netzstrümpfen trug sie ein knielanges karminrotes, ärmelloses Seidenkleid. Dazu trug sie schwarze überlange Handschuhe. Über jeden Finger, mit Ausnahme ihrer linken Ringfingers, hatte sie Silberringe gestreift. Die Lippen in Rot und die Augen, wie immer, mit großzügigem Schwarz, das zu den Schläfen ausgezogen war.

    Der Kopf rasiert, bis auf ihre seitliche Strähne, in die dünne Silberkettchen eingeflochten waren. In der Hand trug sie einen riesigen Strauß roter Rosen, den ihr Achim, er hatte sich ausbedungen, für das Bukett zu sorgen, mitgebracht hatte. Achim war in schwarzen Anzug und schwarzem Hemd. Dazu trug er eine von Priska, aus dem selben Stoff wie ihr Kleid genähte Krawatte und rote Schuhe. Die Hochzeit fand in der alten Stiftskirche St. Wendelstein statt.  Alle von Priskas Freunden und Bekannten waren gekommen und bildeten zusammen mit den Freunden und Verwandten von Achim ein buntes Bild. Als Achim seine Braut durch den Mittelgang führte, erhob sich plötzlich allgemeines Gemurmel. Aus der Gruppe der Schwarzen trat eine große, schlaksige Gestalt. Klingend und klappernd mit seinen vielen Ketten war Carlo auf die beide zu gegangen. Erst umarmte er wortlos Priska und küsste sie auf beide Wangen, dann sagte er leise zu Achim:

    »Ich gratuliere dir und wünsche euch viel Liebe und unendlich Glück. Du hast mit Priska einen unermesslichen Schatz. Glaub mir, es gibt auf der Welt niemand, der das besser beurteilen kann, als ich. Nochmals alles Glück auf Erden und später im Himmel«, sagte er jetzt laut und vernehmlich.

    Priska und Achim waren nur wenige Schritte weiter gegangen, als ein gellender Schrei durch die kleine Kirche hallte und sie fast erschütterte. Priska drückte Achim den Strauß in die Hand und rannte den Gang zur vierten Reihe hinunter.

    »Papa  –  Papa«, schrie sie ungläubig und vor tiefer Überraschung. Vater und Tochter lagen sich in den Armen. Beide weinten vor Glück. Priska rannen Tränen über ihr Gesicht und hinterließen schwarze Rinnsale bis zum Kinn hinunter. Ihren Vater fest an der Hand haltend, „Dich lasse ich niemals mehr los“, ging Priska zu Achim, der im Gang gewartet hatte. An Achims Arm und ihren Vater fest an der anderen Hand, so dass er mit zu Altar gehen musste, ging Priska zu Pfarrer Hansen, der irritiert kopfschüttelnd vor dem Altar stand.

     

    Epilog:

    Silvia hatte sich gleich nach der familiären Aussprache allen offiziellen Ämtern und allen Verpflichtungen entledigt. Klaus und Silvia zogen in eine schöne Stadtwohnung. Marithe und ihre Familie zogen in die Villa ein. Das Anwesen beherbergte endlich wieder eine junge Familie, die neues, lautes und lachendes Leben brachte.

    Priska und Achim sind von einem ausgedehnten Segelturn durch die Karibik bisher noch nicht zurückgekehrt.

     

    Frauen sind faszinierend eigenwillig

    Sie sind Rebellinnen der Liebe und

    Jedweder Revolution wert

     

    Copyright Dr. Gerhard Langenberger

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

  •  

    langenberger-der-morgen-bild

    Es war noch früher Abend, trotzdem war es schon dunkel, fast finster. Der kühle Wind trieb dichte Regenschwaden durch die menschenleeren Straßen. Wenn dennoch jemand unterwegs sein musste, eilte er tief nach vorne gebeugt unter einem Regenschirm, der eng vor den Körper gehalten wurde, mit hochgestelltem Mantelkragen nach Hause. In den Wasserlachen doppelten sich die Lichter, ohne dass es heller wurde. Die Straßenbahn ratterte quietschend durch die verlassenen Straßen.

    Ein Mann saß mit Schulter und Stirn an die kühle Scheibe gelehnt. Außen erschienen tausende von Tropfen, die sich trafen und als kleine Bäche schnell die Scheiben hinunter eilten. Über die Backen des Mannes floss ebenfalls ein kleiner Bach. Die Tränen tropften vom Kinn auf seine Hose. Der Mann blickte leer durch das Fenster nach draußen, ohne irgendetwas wahrzunehmen. Als die Straßenbahn hielt, stand er auf und stieg aus. Einen kurzen Moment stand er, dann wendete er seine Schritte in Richtung Pier. Der heftige Regen hatte aufgehört. Es nieselte nur noch unangenehm kalt. Der Mann sollte eigentlich frösteln, nur mit einem leichten Shirt bekleidet, aber es war ihm heiß, er schwitzte sogar zwischen den Schulterblättern. Ohne auf die Pfützen zu achten, ging er langsam zum Wasser hin. Seine fransig getretene Jeans zog Wasser. Er achtete nicht darauf. Seine Schritte klangen leise hallend, als er am Meer entlang ging. Er fühlte sich einsam und allein. Sein Blick suchte immer wieder das Weite und den unsichtbaren Horizont. Leichter Neben stieg vom Wasser auf. Es war nun windstill,und die Straße lag ruhig und verlassen. Jetzt blieb der Mann stehen und starrte, seine Unterarm auf der nassen gusseisernen Brüstung aufstützend, ins Leere.

    „Annett, warum hast du mich verlassen?“

    „Warum so plötzlich? Ich konnte nicht einmal mehr Adieu sagen.“

    „Ach, Annett, Liebste, warum bist du weg, einfach weg, für immer weg von mir?“

    Diese Fragen stellte er sich immer wieder und wieder, ohne eine Antwort zu finden.

    Diese Gedanken kreisten in seinem Kopf. Immer wieder. Es gab keine Antwort. Es gab keinen Trost. Das Einzige, was er spürte, wirklich spürte, war dieser zerreißende Schmerz in seinem Inneren. Der Mann fühlte sich leer, einsam, unsagbar einsam und traurig. Er blickte weiter auf das ruhig Wasser mit seinem weißen Nebelhauch.

    „Komm, komm zu mir, schien es zu sagen, komm zu mir. Bei mir ist es weich und warm. Hier bist du geborgen, für immer. Und vielleicht bist zu Annett ganz nah. Komm, es ist nur ein kleiner Schritt. Ein ganz kleiner Schritt.“

    Der Mann hörte die lockenden Worte ganz deutlich. Wieder blickte er auf das dunkle Wasser mit seinem Hochzeitsschleier.

    „Ja, das ist die Lösung.“

    „Ja, Annett, ich komme“, sagte der Mann laut.

    Hinter sich hörte er, wie eine Tür geöffnet wurde. Musikfetzen trieben zum ihm. Dann wurde die Tür wieder geschlossen, und es war wieder ganz still. Ali las er über dem Eingang. Langsam und schwer ging er hinüber, öffnete die Tür und betrat das schmuddelige Lokal. Wieder hörte er die Musik, die aus einem Fernsehgerät in der Ecke kam. Er sah einige Menschen drum herum sitzen und auf die Bilder sehen. Er trat an die klebrige Bar. Ein junger dunkelhaariger Mann kam zu ihm, den Blick nicht vom Fernsehapparat zu wenden.

    „Einen Schnaps, bitte. Einen Doppelten“, bestellte der Mann. Wortlos stellte der Junge das Gewünschte auf die fleckige Platte und verschwand. Vor sich hin starrend trank der Mann den Schnaps in kleinen Schlucken. Er bestellte noch einen und dann noch einen und dann noch einen doppelten Schnaps. Der Störungen leid stellte der Junge die Schnapsflasche neben das Glas und ging zurück in die Ecke mit dem Fernsehgerät.

    Irgendwann später, die Flasche war ziemlich leer, klemmte der Mann einen Geldschein unter die Flasche. Unsicheren Schrittes verließ er das Lokal. An der Brüstung stehend blickte er auf das Wasser. Jetzt war es dunkle Nacht. Das rote Licht der Hafeneinfahrt spiegelte herüber. Der Mann hörte die verlockenden Worte, dem Gesang der Sirenen gleich. Die Fäuste krampften sich zum Sprung um das Geländer. Plötzlich spürte er einen feucht-schwitzigen Körper neben sich. Der Mann roch einen Atem, nach Knoblauch, Schnaps und kaltem Zigarettenrauch stinkend. Ein schwerer Arm mit einer riesigen feuchten Hand legte sich väterlich um seine Schultern. Der Mann blickte auf und sah in ein breites, fettiges Gesicht, mit einem mächtigen schwarzen Bart über der Oberlippe. In den langen Barthaaren klebten Schweiß und Speicheltropfen. Mit hartem türkischen Akzent sagte er, „Mein Freund, wir gehen wieder hinein. Du wählst den falschen Weg. Wir trinken noch ein Glas zusammen. Dann erzählst du mir alles.“

    Ohne eine Antwort abzuwarten, zog er den Mann mit seinem kräftigen Armen zurück in das wärmend Lokal. Die Flasche stand noch am selben Platz. Ali holte noch ein Glas und füllte die Gläser. Das hob er sein Glas und beide tranken in einem Schluck aus. Wieder füllte Ali die Gläser. Dann sagte er, „Sprich, du bist unter Freunden.“

     

    Am nächsten Morgen wurde der Mann durch einen heftigen Tritt geweckt. Er lag auf einem Haufen Decken in einer Ecke. Der Mann öffnete die Augen und schloss sie sofort geblendet wieder. Jetzt bemerkt er den pochenden Schmerz im Hinterkopf und in den Augen. Er fühlte sich kräftig hochgerissen und auf die Füße gestellt.

    „Ayda hat dir ein Frühstück gemacht. Setz dich an den Tisch.“

    Der Mann wurde stützend durch die Tür nach draußen geschoben. Blinzelnd schaute er sich um. Die Sonne schien warm an diesem frühen Morgen. Normale Geschäftigkeit wogte um ihn herum. Menschen gingen zur Arbeit, Autos fuhren an ihm vorbei. Große Lastschiffe fuhren langsam auf das Meer hinaus. Der Mann erblickte jetzt, dass eines der kleinen Tischchen, die an der sonnenbeschienen Hauswand entlang aufgestellt waren, für ein Frühstück gedeckt war. Er wurde an den Tisch gesetzt. Vor ihm standen warme Croissants und frische Brötchen. Auf einem Teller war scharfe Salami mit Schafskäse angerichtet. Es gab Butter, Honig und Marmelade.

    Ali stellte eine Tasse extra starken Kaffee vor ihm auf den Tisch.

    „Schau, ein neuer Tag ist wie ein neues Leben. Wenn es dir wieder einmal schlecht geht, dann komm. Hier bist du unter Freunden“.

     

    In meinem ganzen weiteren Leben, immer wenn es mir schlecht geht, spür ich den feucht-schweißigen Körper, die mächtige fleischige Hand und rieche den Atem, der nach Knoblauch, Schnaps und kaltem Zigarettenqualm stinkt.

    Copyright Dr. Gerhard Langenberger

  • Auf Kosten des Hauses

     

    Der Aischgründer Gastronom respektiert die Notwendigkeit von Ausgaben sorgfältiger als das Finanzamt. Er hütet seine Finanzen. Auf Kosten des Hauses bietet er allenfalls an, von Laune zu Laune zu springen.

    Im Tor des Biergartens in Gutenstetten stand ein Mannsbild in blauer Schürze, offensichtlich der Wirt. Ein Gast ging auf ihn zu; er wollte wissen, ob es ein Bier gäbe.

    »Schon«, sagte der Wirt, »aberso, wie Sie daher kommen, gibt’s für Sie keines.« Der Mann versprach, die Kleider zu wechseln. Er kehre sofort zurück.

    »Da muss ich erst sehen, ob Sie anders ausschauen als jetzt. Sie wohnen nicht hier. Wo wollen Sie ein Gewand herbringen?«

    Der Sommerwind strich über die Kastanien. Der Besucher suchte den Garten ab, winkte der Serviererin zu. Sie wedelte lächelnd. Der Wirt mahnte: »Bevor meine Tochter Ihnen zuwinkt, versuchen Sie erst einmal, an mir vorbeizukommen.«

    »Sie wirken nicht, als ob Sie zuschlagen wollten«, sagte der Gast.

    »Schlagen?« Der Torsteher wunderte sich: »Warum sollte ich? Sie sehen kaum nach einem Gauner aus. Bedenken Sie trotzdem: Ich bin draußen der Aufseher, drinnen der Maßgebende. Die Wirtschaft ist die fünfte Generation im Familienbesitz. Wissen Sie, mit wem Sie reden?«

    »Sie dürfen stolzsein«, antwortete der Besucher, »aber sie wirken mir eher selbstbewusst.«

    »Ich bin am Eingang der Aufpasser, im Biergarten der Aufseher, im Haus der Wirt, im Grundbuch der Eigentümer«, erklärte der Wirt. »Schritt für Schritt, den Sie hineingehen, hört man mehrundmehr auf mein Wort, besondersmeineTochter.«

    »Behüten Sie sie genug?«, fragte der Gast.

    »Jeden Tag kommt ein anderer Verehrer«, antwortete der Gastronom, »ich ertrage schon den Anblick nicht. Sie springt mit zudringlichen Leuten um, wie es sich gehört.«

    »In zwanzig Minuten«, teilte der künftige Kunde mit, »bin ich wieder da. Welche Art von Anzug wünscht der Aufpasser, der Aufseher, der Wirt, zu guter Letzt der Besitzer?«

    »Wenn Sie mit meiner Tochter anbandeln wollen, kommen Sie im besten Aufzug. Falls Sie ein Bier trinken, langenHemd, Hose undJacke.«

    Nach zwanzigMinuten ging der Herr des Hauses zum Tor; er blickte die Straße hinauf und hinab. »Na also«, brummte er zufrieden, »die Hungergestalt ist nicht zu sehen.«

    »Meinen Sie mich?« Die Hungergestalt stand mit Jacke, blauem Hemd, gebügelten Hosenfalten und Sommerschuhen hinter ihm. »Ja, werter Aufpasser, ich bin durch Hauseingang, Wirtshaus, Gartenausgang gegangen: Attacke von der Kehrseite. Die Tochterhält es für die beste Strategie.«

    Solch eine Frechheit hatte der Wirt nicht erwartet: „Der Garten ist jedem zugänglich, aber keines Falls meineTochter!«

    »Gerade das«, grinste der Gast, »bringt der Tochter meine Sympathien ein. Jetzt nehme ich Platz. Bitte ein Bier. Was zapfen Sie für ein Bier? Muss ich es mir selbst holen?«

    »Werden Sie nicht frech, setzen Sie sich hin, und ich«, der Wirt legt die flache Hand auf die Brust, »ich bediene Sie! Es kommt ein Gebräu auf den Tisch, das zu Ihnen passt.«

    »Welcher Gerstensaft passt zu mir?«

    »Ein Dunkles aus dem Aischgrund kriegen Sie, von der Brauerei gegenüber.«

    »Hervorragend! Den Tisch suche ich mir selbst aus.«

    »DieserTisch im Schatten, Senior«, rief die Tochter, »er ist für den Herrn reserviert!«

    »Was nimmst du dir heraus«, schimpfte der Vater, »seit wann machst du Kunden-Akquise?«

    »Das habe ich ihr beigebracht«, fiel der junge Mann ins Zwiegespräch, »Sie müssten es an der Zahl der Gäste merken.«

    »Woher wissen Sie das? Seit vier Monaten geht es aufwärts.«

    Der Blick des Aufsehers, Gastwirtsund Besitzers in einer Person verfolgte die Szene: Der Aufdringliche ließ sich nieder, als ob er Stammgast sei.

    Der gastronomischen Dreieinigkeit ging ein Licht auf. Die Ideen der Tochter fielen ihm ein, ihre anhaltend fröhliche Laune, die Lebensfreude. »Herrgott, es ist bei mir haltlänger her«, dachte er.

    »Ich dank´ dir schön, Barbara«, säuselte der Gast, als sie das Dunkle servierte.

    »Wieso ist das Bier gezapft, bevor ich es anordne?«, klopfte der Senior auf die Tischplatte.

    »Weil HerrFeuerlein gern dunkles Aischgründer trinkt.«

    »Jetzt haut es dem Aischgründer Fass den Boden aus!«

    »Beruhige dich, Vater, vor einem Kunden benimmt man sich nicht wie daheim.«

    Dem Papa verschlägt es die Sprache.

    Herr Feuerlein lächelt: »Darf ich Sie mit Namen ansprechen, Herr Lechner?«

    »Was reden Sie da? Wenn Sie mir was von Ihnen verraten, dürfen Sie mich beim Rufnamen nennen.«

    »Steinachwirt, wir alle streben nach Gewinn, da stimmen Sie mir zu?«

    »Man kann es übertreiben, indem man mit dem Rufnamen beginnt.«

    »Untertreiben gefährdet die Existenz, Steinachwirt.“

    Lechners Verdacht verdichtete sich: »Schleichen wir nichtwie die Katz um den heißen Brei! Was für einen Beruf haben Sie, Herr Feuerleger?«

    »Feuerlein mein Name, reden wir vom Biergarten«, schlug der Verehrer der Steinachwirtstochter vor: »Schattig, angenehm kühl, Kastanien ohne Miniermotten, frisch gestreuter Kies, standfeste Gartenmöbel … neue Tische und Stühle, nicht wahr?«

    »Sie wissen eine Menge«, wurde Lechner ungeduldig, »viel zu viel für einen Kunden. Erzählt Ihnen Barbara alles?«

    »Nein.«

    »Nein? Von wem alleweil? Von meiner Frau erfahren Sie nichts, die plaudert mit keinem Fremden. Also woher?«

    »Barbara erfuhr es von mir.«

    »Jetzt hören Sie auf! Sie bringt mich auf Ideen, und sie spricht mit niemandem darüber?«

    »Das gefällt mir an Barbara, dass sie alles für sich behält, sogar dass Vorschläge von mir kommen.«

    »So, so, von Ihnen … was? Von Ihnen? Keinen Ton sagt sie. Um dickere Überraschungen zu ersparen: Was für einen Beruf haben Sie?«

    »Steuerberater, spezialisiert auf Gastronomie.«

    »Da stammt die Idee mit den Investitionen von Ihnen?«

    »Wenn Sie erlauben.«

    »Meine Frau hat Zustände gekriegt, so ein Haufen Geld. Barbara hatte alle Mühe, sie zu beruhigen. Inzwischen gefällt es ihr, dass wir Steuern sparen.«

    »Vielen Dank. Ich bin beruhigt.«

    Der Steinachwirt ist als Geschäftsmann beunruhigt: »Kriegen wir jetzt eine Rechnung … am Ende in Höhe der Steuerersparnis?«

    »Von mir nicht, wenn ja, dann von Barbara … in Höhe einer Aussteuer …«

    »Das fehlt noch! Beim Geld wird sie frech. In Freundschaften bleibt sie zaghaft. Stimmt es?«

    »Schüchtern ist sie nimmer; ich bin vernarrt in sie.«

    Im Wirt Lechner keimt Gefallen an dem Steuerberater für Gastronomie auf. Er ruft der Tochter zu: »Barbara, zwei Obstler undzwei dunkle Aischgründer auf unsere Kosten!«

    Das letzte Mal hatte er vor zweiundzwanzig Jahren spendiert, als Barbara auf die Welt kam. Er nimmt sich zielbewusst vor: »Feuerleger, geht das als Betriebsausgabe, den nächsten Enkel auf Kosten des Hauses zu begrüßen?«

    Copyright Dr. Harald Rauchfuß

  • »Warum bin ich nur zu Fuß aus der Justizvollzuganstalt gegangen«, dachte Felix, »nachdem sie mir eine Fahrt vorgeschlagen hatten!«

    Er ging Richtung Stadtzentrum, bog in die parallel zur Marktstraße laufende Bahnhofstraße ein und traute seinen Augen nicht: Siegfried kam auf der andern Seite entgegen. Abgelegte Rachefeldzugspläne drangen Felix in den Sinn. Sein Ehegespons hatte dessentwegen die Scheidung eingereicht. Es warf ihm schwere Bedrohungen und Verletzungen vor, die Siegfried arglistig bezeugte.

    Boshaft querte jener die Straße, ohne direkt auf ihn zuzukommen, in tadelloser salopper Garderobe, die den Beruf zwar verbarg, nach Entlarvung jedoch bestätigte. Felix Frau zog mit Beginn der Trennungszeit zu ihm. Jeden Kontakt lehnte sie ab; alle Fragen regelten Anwälte. Unterhaltszahlungen entfielen für beide Seiten, da Felix einen Maßregelvollzug in der forensischen Psychiatrie anzutreten hatte.

    Siegfrieds Gürtelschnalle glänzte, der füllige Haarschopf federte mit jedem Schritt, der geöffnete Hemdkragen signalisierte den sorgenfreien Gockel. Reizte ihn das Gehabe, dass Felix der Gemahlin eine Ohrfeige verpasste, als sie das Verhältnis preisgab?

    »Da kommst du tatsächlich frei«, schienen die Mundwinkel unter den stahlblauen Augen zu rufen. Zynisch! Ein Ring am linken Kleinfinger blitzte in der Sonne. »Felix«, rief er, »es tut mir leid! Lass dir in die Freiheit helfen!«

    »Du scheinheiliger Hund«, zischte Felix, »von dir einen Dienst annehmen? Du als Kriminalpolizist wechselst die Seite. Strafmilderung macht ihr mir zum Geschenk, weil ihr mich nicht anschauen könnt.«

    »Felix, das siehst du -«

    »Den Gutachter habt ihr beeinflusst, der euch glaubte, mir aber kein Wort.«

    »Der Gutachter besitzt viel Erfahrung.«

    »Geringeres Geschick hat er, als du es hast. Jetzt geh weiter!«

    Felix rempelte Siegfried an, der sich auffing und hinterher schrie: »Das wirst du büßen!«

    Felix strebte einem Quartier entgegen, das er unerwartet bekam. Die Wohnung war aufgelöst, als Kriminalbeamter war er untragbar, bei Berufskameraden erwartete er keinen Funken Verständnis. Die Forensiker nennen ihn eine »emotional instabile Persönlichkeit vom impulsiven Typ«, eine, die leicht ausrastet, der die Hand urplötzlich ausrutscht. Verständlich, dass das Gericht ihn dem Maßregelvollzug zuführte! Die Entlassung hatte er nicht Kollegen oder der Exfrau zu verdanken, sondern einer Petition, die Aktivisten auf den Weg brachten. Sie besuchten ihn und halfen. Er nahm mit geringer Hoffnung an; die Rehabilitation als Kriminalpolizist werden sie kaum durchsetzen.

    Am nächsten Morgen fand man Simone tot auf.  Siegfried, der Berufskamerad, meldete den Fall sofort nach der Heimkehr vom Nachtdienst. Er habe eine muntere Partnerin verlassen. Einen begründeten Verdacht hege er; er weise darauf hin, dass der Exmann der Toten am Tag zuvor aus dem Maßregelvollzug entlassen worden sei. Zufällig sei er ihm über den Weg gelaufen. Jener habe ihn angepöbelt, umgerannt und sei ohne jede Entschuldigung weitergegangen.

    Wegen Gefährdung der öffentlichen Sicherheit ordnete der Amtsrichter bei der Anhörung umgehend die Untersuchungshaft mit erneutem psychiatrischen Gutachten an. Zur Verhandlung lud er Siegfried, den erfahrenen Altzeugen. Dem Antrag des Zeugen, wegen Voreingenommenheit das Nichterscheinen vor Gericht zu genehmigen, gab der Richter nicht statt.

    Der Staatsanwalt verlas die Anklage, dass Felix dringend verdächtig sei, die Scheidung mit der Tötung Simones zu rächen. Es bestehe Gefahr, dass er den Zeugen angreife. Denn er habe ihn am Tag der Entlassung aus der Forensik angegriffen. Simone sei, wie die rechtsmedizinische Untersuchung ergebe, erstickt worden, am ehesten mit dem Kopfkissen. Ein anderes als dieses besonders niederträchtige Motiv der Straftat sei in keiner Weise zu erkennen.

    Ein Schöffe fragte den Beamten der Spurensicherung, ob der Verdächtigte Spuren hinterlassen habe.

    »Nein«, anwortete der Staatsdiener, »wir finden ausschließlich Spuren der Toten und ihres Partners. Besuch scheint es in den Tagen zuvor nicht gegeben zu haben.«

    Der Richter fuhr fort: »Herr Staatsanwalt, wie begründen Sie jetzt Ihren Verdacht?«

    »Es gibt keine Spuren, weil der Verdächtigte, ein früherer Kriminalbeamter, sicher weiß, wie man Spuren vermeidet oder den Nachweis verhindert.«

    Zeugen für die Zeit vor Beginn des Maßregelvollzugs gab es nicht. Der Richter bat den Staatsanwalt um Aufschluss, ob er zusätzliche Zeugen gefunden habe: »Nein, Herr Richter.«

    Der Richter bat die Eltern der Getöteten herein: »Mit Simone redeten wir zuletzt telefonisch am Tag vor dem Tod. Sie wirkte wie immer. Von der Entlassung des Felix hat sie kein Wort gesagt. Wir sprachen das Thema nicht an.«

    »Sie wissen«, fragte der Richter, »dass Ihr ehemaliger Schwiegersohn unter Verdacht steht, Ihre Tochter Simone zwischen Mitternacht und vier Uhr umgebracht zu haben?«

    »Wir haben es gehört, Herr Richter. Der Verdacht überrascht uns.«

    »Überrascht Sie? Klären Sie auf!«

    »Wir halten es für unmöglich, dass er es getan hat.«

    »Warum ist es unmöglich?«

    »Felix kam aus dem Vollzug zu uns und blieb über Nacht, weil wir ihn eingeladen haben, bis er eine Wohnung findet. Wir unterhielten uns ausgiebig über die Anordnung des Maßregelvollzugs und die Scheidung. Er kannte nicht einmal die Adresse von Simone und Siegfried. Wir finden den Verdacht für ungeheuerlich. Wir redeten vom Nachmittag bis fünf Uhr morgens. Felix verließ das Haus keine Sekunde.«

    Der Richter wendete ein ernstes Gesicht zum Staatsanwalt hin: »Hat die Staatsanwaltschaft diese Aussage geprüft?«

    »Natürlich, doch: die Spurensicherung und der zuständige Kriminalbeamte halten die Aussage für falsch. Sie ergibt weder ein nachvollziehbares noch ein erkennbares Motiv.«

    »Der letzte Zeuge bitte«, ordnete der Richter an.

    Altzeuge Siegfried trat in den Saal.

    Der Verteidiger fragt ihn: »Sie treffen den Verdächtigten, just als er aus dem Vollzug entlassen wird. Woher wissen Sie, wann er entlassen wird?«

    »Der pure Zufall führte uns zusammen.«

    »Der pure Zufall? Warum ist in Ihrem Account-Kalender Tag mit Uhrzeit eingetragen?«

    »Die Frage beantworte ich nicht, Herr Richter. Es ist unzulässig, meinen Kalender zu hacken.«

    Der Richter fragt: »Herr Verteidiger, Sie kennen unzulässige Beweismittel. Wie kamen sie an den Kalender?«

    »Darf Ihnen mein Mandant antworten?«

    »Ich bitte darum.«

    Felix erhebt sich: »Die Eltern benutzen ein Mobiltelefon, das Simone bei ihnen hinterlegte, falls sie das andere verlieren würde. Der Kalender synchronisiert automatisch auf beiden Telefonen. Die Eltern sagten, dass zusätzlich der Kalender des Mobiltelefons von Siegfried synchronisiert sei.«

    Der Richter sieht den Altzeugen an: »Ich sehe, dass ihre Hemdtasche ein Mobiltelefon abzeichnet. Würden Sie es bitte Ihrem Anwalt übergeben?«

    Der Anwalt öffnet den Kalender und bestätigt überrascht den Eintrag. Der Richter gibt dem Antrag des Verteidigers statt, Siegfried nicht als Zeugen zuzulassen. Der Staatsanwalt beantragt, das Verfahren auszusetzen, bis die unerwarteten Erkenntnisse ausgewertet seien, und dem Zeugen aufzutragen, wegen Falschaussage zur Verfügung zu stehen.

    Die Ermittlungen führten zum Geständnis des Kriminalkollegen Siegfried. Er bezeugte für Felix eine emotionale Impulsivität, um Simones Falschaussage zu verbergen. Simone liebte es, wenn er in Eifersucht fiel. Sie gab mehrmals Anlass hierzu. Um die Trennung zu verhindern, habe er den Verstand verloren.

    Das Gericht erkannte keine schwere seelische Abartigkeit, sondern Schuldfähigkeit für eine nüchterne Vorsatzbildung aus niederen Motiven. Felix wurde beruflich rehabilitiert. Im ersten Verfahren enthielt man dem psychiatrischen Gutachter vor, dass Siegfried als Amtskollege heftig in die erotische Konkurrenz geriet.

     

    Copyright Dr. Harald Rauchfuß

    Der Text wurde vorgetragen bei der BDSÄ-Jahrestagung 2015 in Bremen in der Lesung mit dem Titel „Fehler“

  • Denk  ich zurück,
    du warst immer da.
    Hast mich begleitet
    still und schön.
    Bist unsichtbar
    aus reinem Licht.
    Erträgst mein Tun
    und meine Launen
    in stiller Toleranz.
    Ich danke dir dafür.

    Du bist bei mir,
    denk ich an mich.
    Begleitest mich
    so still und schön.
    Bist unsichtbar
    aus reinem Licht.
    Erträgst das auch
    und stehst mir bei
    in stiller Toleranz.
    Ich danke dir dafür.

    Und brauch ich dich
    und denk an dich,
    bist du schon da,
    so still und schön,
    so unsichtbar
    aus reinem Licht
    beschützt du mich
    und stehst mir bei
    in stiller Toleranz.
    Ich danke dir dafür.

    Und weine ich,
    weinst Du mit mir.
    Und lache ich,
    freust du dich auch.
    Willst, dass ich mich des Lebens freu,
    zu lernen ist das Ziel.
    So bist du da
    so still und schön
    so unsichtbar
    gehst du mit mir.
    Ich danke dir dafür.

    Copyright Dr. Uta-Christine Breitenstein

    aus dem Buch Alles hat seine Zeit, deutscher lyrik verlag

     

     

  • Brustkrebs. Das Wort hängt schon monatelang wie eine giftgelbe Wolke im Haus und dringt in jeden Gedanken ein. Nach gelungener Operation und Chemotherapie war die Bedrohung zwar etwas verdrängt und hat einem leisen Wind der Hoffnung Platz gemacht. Aber die Angst durchfließt jetzt in der Kliniksprechstunde trotzdem wieder alle Poren von Judiths blassgelber Haut und ist wie dicke Luft im Raum zu spüren, während Judith und Arno auf den Befund der neuesten Untersuchung warten.

    Der Professor verdirbt die Stimmung von Judith und Arno mit wenigen Worten: „Leider haben wir mehrere Metastasen in der Leber gefunden. Das ist der Grund für Ihre Gelbsucht. Die Kernspinbilder zeigen, dass wir auch nicht mehr operieren können!“

    Tränen rinnen über Judiths Gesicht, Arno putzt sich verlegen die Nase, wischt wie zufällig über die Augen und streichelt unbeholfen die Schulter seiner Frau. Dann macht er rasch einen Vorschlag: „Da gibt es aber doch Lebertransplantationen. Damit ist meine Frau sicher zu retten! – Sie schaffen das, Herr Professor!“

    Der Professor wiegt langsam seinen Kopf: „Einige Metastasen haben sich auch in der Lunge angesiedelt. Das schließt eine Transplantation aus.“ Er macht eine kurze Pause und lässt den Satz wirken. Dann ergänzt er: „Ich schlage vor, Sie verdauen den Schreck erst einmal. Ich werde den Fall heute Nachmittag in unserer Tumorkonferenz vorstellen. Dann treffen wir uns übermorgen zu einem Gespräch über die Behandlung, die wir Ihnen empfehlen.“

    Die Verabschiedung ist kurz und wortkarg. Rasch verlassen sie den Raum wie auf einer Flucht. Auf dem Flur sinkt Judith in einen Stuhl. Arno setzt sich daneben. Schweigend verharren sie wie gefangen in einem tiefen Loch der Verzweiflung.

    Da sagt Judith fast tonlos: „Ich glaube, wir müssen uns aufs Schlimmste einstellen. Lass uns überlegen, was wir in der Zeit noch tun können, die mir verbleibt!“

    Arno braust auf und beherrscht seine Stimme nur mühsam: „Das kommt überhaupt nicht infrage! Du wirst wieder gesund! Ich weiß das! Ich will dein Gerede vom Sterben nicht mehr hören! Wir werden weiter kämpfen! Du hast doch gehört, dass der Professor dir übermorgen eine Therapie anbietet!“

    Judith schweigt bedrückt und sinkt weiter in sich zusammen. Sie spürt, dass sie Arno ihre Empfindungen und Bedürfnisse nicht vermitteln kann. Dabei braucht sie ihre Kraft, um mit sich und ihren Ängsten zurechtzukommen.

    Arno hat sich nach seinem Ausbruch rasch wieder im Griff und nimmt Judith liebevoll an der Hand: „Es tut mir leid, dass ich so heftig geworden bin. Komm, lass uns nach Hause gehen! Du musst daran glauben, dass du gesund wirst!“

    Judith spricht auf dem Nachhauseweg und beim Abendessen nur wenig. Beide sind in sich abgekapselt, und die unsichtbare Wand scheint zwischen ihnen gedankendicht zu sein. Nach dem Essen sitzen sie wortlos vor dem Fernseher vor einer Politdiskussion, aber beide können nicht zuhören. Nach einer Weile steht Judith auf: „Ich gehe ins Bett, ich bin müde!“

    „Gute Nacht, Judith, schlaf gut!“

    Arno gießt sich noch ein Bier ein.

    In den nächsten Tagen bleibt die Unterhaltung zwischen Judith und Arno oberflächlich, ja auffallend belanglos. Jeden Versuch, über die schlechten Aussichten oder über mögliche Verhaltensweisen, Therapieangebote oder andere Konsequenzen zu sprechen, biegt Arno glatt ab mit dem Versprechen: „Du wirst sehen: Alles wird gut! Dann können wir planen, was wir machen, wenn du gesund bist.“

    „Wenn du meinst!“, sagt Judith und dreht sich um, damit Arno nicht sieht, wie sie mit den Tränen kämpft. Auch die Chemotherapie, die der Professor „als Therapieversuch“ vorschlägt, begrüßt Arno mit Begeisterung und demonstrativer Hoffnung, während Judith zögert mit ihrer Antwort. Arno entscheidet für sie: „Ja, natürlich will meine Frau die Chemotherapie!“

    Judith gibt sich geschlagen, sie ist still und nickt nur. Sie schaut den Professor an. Er versteht sie wortlos und nickt ebenfalls.

    In den nächsten Tagen kommentiert Arno jede einzelne Nebenwirkung der Therapie: „Du siehst, es wirkt! Du wirst gesund! Es wird dir besser gehen nach der Therapie!“

    Arno spielt Tennis mit seinem Freund und freut sich über die Ablenkung. Judith verbringt die Stunden überwiegend zuhause im Bett oder auf dem Sofa. Sie nimmt weiter ab, ist zum Umfallen schwach und völlig appetitlos. Sie versucht, den Haushalt so weit wie irgend möglich aufrecht zu erhalten und macht häufige und immer längere Pausen.

    Arno bleibt trotzdem bei seinem Optimismus und wiederholt bei jeder Gelegenheit: „Du wirst gesund! Ich verspreche es dir! – Lass uns über den Urlaub reden, den wir bald machen! Da kannst du dich von der Therapie erholen. Schau hier, ich habe neue Prospekte mitgebracht!“

    Lustlos blättert Judith in den Heften, legt sie weg, schließt erschöpft die Augen und nickt ein. Arno geht in die Küche und räumt das Geschirr in die Spülmaschine.

    Am Abend nimmt Judith im Bett noch einmal ihren ganzen Mut und alle Kraft zusammen. Sie greift liebevoll nach Arnos Hand: „Arno, wir müssen miteinander reden! Bitte hör mir zu! Ich kann nicht mehr! Ich werde nicht mehr gesund. Ich weiß es! Wir dürfen nicht länger den Kopf in den Sand stecken!“

    Arno wird sofort wütend: „Ich will das nicht mehr hören! Ich brauche dich! Ich liebe dich! Du musst gesund werden! Und jetzt hör auf mit deiner Schwarzseherei! Schlaf gut!“

    Er dreht Judith den Rücken zu und zieht sich die Decke über den Kopf. Judith hört an seinem Atem, dass er ihr vorspielt zu schlafen. Sie liegen lange wach, und das Schweigen baut eine undurchdringliche Mauer ins Bett zwischen sie.

    In den Tagen danach beobachtet Arno mit Sorge, wie Judith immer langsamer wird und nur noch mit seiner Hilfe stehen und wenige Schritte gehen kann. Jedes Wort macht ihr Mühe, und der Juckreiz quält sie sehr.

    Eines Nachmittags liegt Judith auf dem Sofa im Wohnzimmer und schläft. Arno sitzt daneben und schaut ein Tennisturnier im Fernsehen an. Da bemerkt er plötzlich, dass Judiths Atem aufgehört hat. Er schüttelt sie am Arm. Keine Reaktion. Judiths Arm fällt leblos neben ihren Körper. Da springt Arno auf und schreit: „Das kannst du mir nicht antun! Judith, komm zurück!“

    Seine ganze Panik bricht aus ihm heraus, er weint, schluchzt, versucht, Judith wachzurütteln, er wählt 112, brüllt ins Telefon: „Schnell, meine Frau atmet nicht mehr!“

    Aber der Notarzt kann nur bestätigen, was Arno längst weiß und nicht wahrhaben will.

    Als Arno in den Tagen nach der Beerdigung das Schlafzimmer aufräumt, findet er in Judiths Nachttischschublade obenauf einen Brief Für meinen geliebten Arno. Er setzt sich in den Sessel vor Judiths Bett und liest:

     

    Mein Liebster,

    ich kann Deinen Wunsch nicht erfüllen, wieder gesund zu werden, so sehr ich mich danach gesehnt habe. Seit der Diagnose mit den Metastasen in Leber und Lunge weiß ich, dass ich sterben werde. Es tut mir bitter weh, Dich verlassen zu müssen. Ich weiß, Du hast Dir und mir meine Heilung einzureden versucht, um mich zu schonen.

    Aber, Du geliebter Mann, wir sind beide schlechte Schauspieler. Du hast Dir so viel Mühe gegeben, mich aufzumuntern. Und ich wollte heiter und gelassen sein. Stattdessen habe ich resigniert und dadurch mein Schicksal immer mehr angenommen und mich zurückgezogen.

    Ich sehe und spüre Dein Leiden und Deine Verzweiflung, ja, auch Deine Hilflosigkeit. Ich habe es nicht übers Herz gebracht, und ich hatte keine Kraft mehr, Dich aus Deinem Traum von meiner Genesung zu reißen und Dich mit den Fakten und Konsequenzen zu konfrontieren. Du willst Dich nicht mit meinem Sterben, unserer Trennung und Deiner drohenden Einsamkeit im Gespräch auseinander setzen.

    Nach so vielen herrlichen Jahren mit Dir voll Liebe, Ehrlichkeit und Vertrauen hätte ich unsere Ehe gern gekrönt mit gemeinsamer Arbeit an unserer Angst und Trauer in dieser schwersten Krankheitsphase. Ich habe gehofft, mit Offenheit und Annahme unseres Schicksals meine letzten Lebenswochen -die letzten Wochen unserer Liebe!- zu durchleben. Aber das war uns nicht vergönnt. Wir haben es beide nicht geschafft.

    Hoffentlich kommst Du über meinen Tod hinweg und kannst mit unserer Lebenslüge weiterleben. Bitte nimm professionelle Hilfe an, damit Du die Trauerarbeit gut bewältigen kannst. Ich wünsche Dir von ganzem Herzen ein glückliches und erfülltes Leben.

    Ich habe keine Kraft mehr und sehne mich jetzt danach, endlich und ewig auszuruhen.

    Ich bin voll Dankbarkeit für Deine Liebe und mein Leben mit Dir.

    Ich werde sterben und immer bei Dir bleiben.

     

    In Liebe,

    Deine Judith.

    Copyright Dr. Dietrich Weller